TFT über Steckerleiste schalten?

  • Hallo zusammen!


    Ich hatte meinen Röhrenmonitor immer über eine Steckerleiste ein- und ausgeschaltet. Also erst Steckerleiste an, damit waren schon einmal Monitor und Drucker an, dann PC gestartet.


    Als ich das nun, aus lauter Gewohnheit, auch nach dem Anschluss des TFT so machte, startete der TFT mit dem Hinweis, dass er kein Signal hätte und schaltete direkt in standby. Kurz darauf bekam er dann, vom mittlerweile eingeschalteten Rechner, ein Signal und sprang wieder an.


    Meine Frage ist nun, ist das für den TFT in irgendeiner Weise schädlich, dass er so schnell hintereinander an und aus geht? Ist es evtl. günstiger den TFT über den geräteeigenen Ein/Aus Schalter einzuschalten? Verbraucht der Monitor im "Aus-Modus" trotzdem Strom? Soll ich den Monitor über den Netzstecker an der Seite ausschalten, oder nicht?


    Viele Fragen ?(


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


    Gruß,
    Oldhill

  • Der Hintergrundbeleuchtung wird es auf lange Sicht besser bekommen, wenn sie nicht immer zweimal eingeschaltet wird.


    Im Standby verbraucht der Monitor unter 2 W, wenn man den Kippschalter an der linken Seite betätigt, verbraucht er gar keinen Strom mehr.


    Ich habe meinen im Standby laufen wenn der Rechner abgeschaltet ist.

  • Zitat

    Original von Jetson
    Im Standby verbraucht der Monitor unter 2 W, wenn man den Kippschalter an der linken Seite betätigt, verbraucht er gar keinen Strom mehr.
    Ich habe meinen im Standby laufen wenn der Rechner abgeschaltet ist.


    Also wenn der Monitor einen echten An & Ausschalter hat, dann sollte das reichen. Ich glaube aber nicht, daß es dem Moni irgendwie schaden sollte, wenn man den per Steckleiste an und ausstellt.


    Mir sind die ganzen elektrischen Komponenten im Stand By Modus ein absolutes grauen. Heutzutage gibt es dermaassen viele Geräte, die 24h pro Tag im Stand by laufen.... und nicht alle verbrauchen wirklich nur 2W.... die Masse an Geräten machts, und so kommt übers Jahr gesheen durchaus auch eine Summe zusammen... außerdem schadet es der Umwelt! Also, so weit es geht, sollte man Rechner und Moni über eine Schaltleiste komplett ausstellen!!

  • Zitat

    Original von naibaF
    Ich glaube aber nicht, daß es dem Moni irgendwie schaden sollte, wenn man den per Steckleiste an und ausstellt.


    Du hast das Posting nicht richtig gelesen. Der Monitor geht erst an, dann geht er gleich wieder ins Standby und dann gleich wieder an weil das Signal der Grafikkarte kommt. Das ist doppeltes Anschalten der Hintergrundbeleuchtung und das ist nicht die beste Idee.

  • Zitat

    Original von Jetson


    Du hast das Posting nicht richtig gelesen. Der Monitor geht erst an, dann geht er gleich wieder ins Standby und dann gleich wieder an weil das Signal der Grafikkarte kommt. Das ist doppeltes Anschalten der Hintergrundbeleuchtung und das ist nicht die beste Idee.


    Dann könnte er doch den echten An und Ausschalter am Moni benutzen und dann die gesamte Steckleiste ausschalten. Beim nächsten Anschalten muß er dann zwar den Moni zusätzlich noch selber anschalten, aber immerhin kann er so alle Komponenten an einer Steckleiste bedienen.... aber Du hast wohl recht... es ist etwas unglücklich, wenn das Dingen an aus an geht... ob das allerdings wirklich schädlich ist, kann ich nicht beurteilen....

  • Und wieso hängst du nicht auch deinen PC an die Steckerleiste?* Dann geht der Monitor exakt gleichzeitig mit dem PC an - Problem gelöst.


    * Immerhin saugen ATX-Netzteile auch im "Aus"-Zustand noch Strom. Wäre also ohnehin sinnvoll.

    Es gibt nur zwei Tragödien auf dieser Welt: Das nicht zu bekommen, was man will. Und es zu bekommen.
    Oscar Wilde

    Einmal editiert, zuletzt von Reinhard ()

  • Man kann auch eine Master-Slave-Steckdosenleiste verwenden, wo ein Verbraucher (Master) alle anderen angeschlossenen Geräte (Slaves) einschaltet. Wenn die Grafikkarte dann schnell genug ein Signal liefert gibt es auch keine Probleme.


    Mein Beitrag zum Umweltschutz war, den Zwölfzylinder zu verkaufen. :D

  • Zitat

    Original von Reinhard
    Und wieso hängst du nicht auch deinen PC an die Steckerleiste?* Dann geht der Monitor exakt gleichzeitig mit dem PC an - Problem gelöst.
    * Immerhin saugen ATX-Netzteile auch im "Aus"-Zustand noch Strom. Wäre also ohnehin sinnvoll.


    Stimmt - und wenn man schonmal dabei ist, kann da gleich auch der Drucker - die Boxen - der Scanner........ mit dran!!!

  • Zitat

    Original von naibaF


    Stimmt - und wenn man schonmal dabei ist, kann da gleich auch der Drucker - die Boxen - der Scanner........ mit dran!!!


    Richtich. Man sollte bei so viel Hadware allerdings berücksichtigen, daß ein Teil davon im Einschaltmoment besonders viel Strom zieht, damit nicht beim Einschalten von x Geräten die Sicherung durchknallt, insbesondere wenn bereits einige andere Verbraucher in Betrieb sind.

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes ()

  • Zitat

    Original von naibaF


    Stimmt - und wenn man schonmal dabei ist, kann da gleich auch der Drucker - die Boxen - der Scanner........ mit dran!!!


    Richtig. Mit den neuen ATX-Netzteilen geht dann der Rechner zusammen mit dem Moni an. Funktioniert bei mir 1a. Die GraKa (GeForce2) liefert relativ schnell ein Signal, sodass mein 181T nicht in den Standby geht.


    Viele Grüße


    SirGorash

  • Zitat

    Original von Johannes
    Richtich. Man sollte bei so viel Hadware allerdings berücksichtigen, daß ein Teil davon im Einschaltmoment besonders viel Strom zieht, damit nicht beim Einschalten von x Geräten die Sicherung durchknallt, insbesondere wenn bereits einige andere Verbraucher in Betrieb sind.


    Dieses Problem hatte ich in meiner alten Wohnung. So jedes 10. mal ist da die Sicherung rausgeflogen.... inzwischen hab ich damit aber keine Probleme mehr und bin froh, daß ich alle meine Computerhardware an so einer Steckleiste habe - da ich es irgendwie nicht einsehe, für nix und wiedernix Strom zu verbraten....