BrightSite - HDR Display

  • Uff, schaut euch das mal an ein echtes (weltweit erstes) HDR Display: BrightSide HDR Display @bit-tech.net


    Aber auch wenn sie mit namhaften Herstellern Verhandlungen führen über Lizenzen der Technologie, wird das so schnell sicher nicht in den Massenmarkt kommen. Scheinbar besteht das ganze Display aus einzelnen LED's die direkt an und aus geschaltet werden können. Damit ist es natürlich durch Bildanalyse möglich gezielt bestimmte Bereiche in einem Spiel z.b. wirklich überstrahlt darzustellen. Wenn man z.b. in einem Spiel gegen die Sonne schaut, wird man mit 4000cd !! angestrahlt, dass dürfte reichen um den Betrachter leicht zu blenden, omg. Aber bei sovielen LED's bleibt die Schattenseite nicht verborgen, das Ding ist Wassergekühlt. Es entwickelt also sicher eine enorme Hitze und wie der Stromverbrauch ist, weiss ich nicht. Denke für sowas sind die Led's noch nicht gut genug und müssen weiterentwickelt werden.


    Letztlich der Preis von 49000$ ist auch jenseits von gut und böse :) Aber vielleicht in ferner Zukunft könnte und sowas erwarten wie hier zu sehn.


    Mfg, Therion

  • Ich wäre schon froh, wenn es endlich mal Displays und Grafikkarten gäbe, die wenigstens 10 oder 12 bit pro Farbe auflösen und darstellen können. Mit den Kontrastumfängen aktueller TFTs, die ja mittlerweile auch bis 10000:1 gehen, müsste das ja eigentlich möglich sein, und auch halbwegs erschwinglich - jedenfalls sicher weitaus billiger als dieser All-LED Monitor.


    Oder gibt's sowas schon?

  • Danke!


    Kann man den Samsung LE-52F96BD als Monitor am PC verwenden, über einen der HDMI-Eingänge? Ist er dabei pixelgenau - kann man den bei TVs üblichen Overscan für diese Anwendung abschalten? Verarbeitet er mehr als 8 bit pro Farbe? Welche Grafikkarte brauche ich dazu?


    Nochmals danke + Gruß,
    wus

  • Zitat

    Original von wus
    Kann man den Samsung LE-52F96BD als Monitor am PC verwenden, über einen der HDMI-Eingänge? Ist er dabei pixelgenau - kann man den bei TVs üblichen Overscan für diese Anwendung abschalten?


    Pixelgenaue Zuspielung ist kein Problem (=> "JustScan"). Die Bildverbesserer lassen sich großteils deaktivieren (ich kann hier höchstens noch einen ganz minimalen Eingriff feststellen).


    Zitat


    Verarbeitet er mehr als 8 bit pro Farbe? Welche Grafikkarte brauche ich dazu?


    Intern gehe ich von einer 10-Bit Verarbeitung aus (bei aktuellen Geräten heute üblich). Die üblichen Zuspieler werden allerdings weiterhin 8-Bit pro Kanal liefern, was der Sache keinen Abbruch tut (die 10-Bit sind vor allem für die Kalibrierung interessant, um möglichst wenig Farben zu verlieren).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Mir geht es darum, möglichst viel von der Dynamik, die heutige Digitalkameras einfangen können auch darzustellen. Dias niedrigempfindlicher Filme haben Kontrastumfänge bis zu mehreren 1000:1, auf dem Leuchttisch (unter der Lupe) sehe ich auch in dunkelsten oder hellsten Bildteilen noch Zeichnung.
    Moderne DSLRs arbeiten mit 12 oder inzwischen sogar 14 bit pro Farbe, das ist vergleichbar damit. Aber das verdammte JPG oder die Grafikkarten und Monitore geben alle leider nur 8 Bit pro Farbe ab.


    Interne 10-Bit Verarbeitung ist ein guter Ansatz um die Möglichkeiten eines 8-Bit Systems voll auszureizen, aber die Systemgrenze von 8 Bit pro Farbe sprengen kann man damit nicht. Von 8 auf 14 bit pro Farbe macht 6 Bit Unterschied, ein Faktor von 64. Das ist die Lücke, die derzeit zwischen Aufnahme und Wiedergabe klafft.


    Sieht so aus als müsste ich wohl noch ein Weilchen auf eine grundlegende Verbesserung warten, wenn selbst Dolby / BrightSide auf "Complete compatibility with existing computer video cards" setzt, wie man auf lesen kann. Schade.


    Aber danke für Ihre Antwort zum Samsung LE-52F96BD. Immerhin ein Fortschritt wenn man den Overscan abschalten kann.

  • Zitat

    Immerhin ein Fortschritt wenn man den Overscan abschalten kann.


    Das ist schon eine ganze Weile auch im LCD-TV Bereich üblich. Das Besondere am F9 ist eher das local dimming. Das funktioniert sehr gut, wenngleich es, schon aufgrund der vglw. geringen Granularität, vornehmlich für den Videobetrieb genutzt werden sollte. Für den "Windowsbetrieb" sollte man dieses Feature eh ausschalten. Bleibt als Vorteil der größere Farbraum durch das LED Backlight.


    Zitat

    der die Grafikkarten und Monitore geben alle leider nur 8 Bit pro Farbe ab.


    Mein Videoprozessor gibt in YCbCr 4:2:2 mit 10-Bit pro Kanal aus (wobei die Quellen natürlich weiterhin 8-Bit liefern). Leider gibt es da bei der YCbCr Ausgabe per HDMI irgendwo noch ein Abstimmungsproblem, so dass ich derzeit in RGB und 8-Bit pro Kanal zuspiele.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis