Eizo Flexscan L778 (tomshardware.de)
-
-
-
tja wundert mich nicht. es stimmt , dass es weitaus bessere monitore gibt, fragt sich nur , ob man das im alltag auch merkt. tom hat sich mal wieder nur auf messwerte verlassen und dabei den subjektiven eindruck vollkommen aussen vor gelassen. was bringt mir ein 2 ms monitor,wenn ich keinen unterschied sehe.
natürlich lassen sich situationen generieren, wo man unterschiede sehen kann. aber irgendwie sind die doch kaum relevant. also ich laufe bei einem spiel nicht 5 min im kreis rum nur um eine schliere entdecken zu können. ist doch schwachsinnig. und im normalen spielbetrieb fällt es so gut wie nie auf.
fazit: für welche die nicht super empfindlich sind, reicht der monitor allemal zum spielen aus.
ps : laut tom hat der monitor die besten farbwerte und das mit 16,2 mio farben( also tn panel ?)mein gott sind die jungs von eizo gut. machen das unmögliche möglich.
-
Hier nocheinmal mein Kommentar zum Test auf Tomshardware.de:
Ich habe diesen Test auch gelesen und muß, obwohl ich den Redakteuren von Tomshardware.de eigentlich immer vertraut habe, diese diesmal kritisieren.
Man muss nämlich einmal auf deren Referenzmonitor den Viewsonic VP191 (8ms) achten. Dieser scheint laut deren Tests (als einziger) eine schön gleichmäßige Reaktionszeit von unter 15ms zu haben. Dagegen sehen Diagramme der schnellen TN Bildschirme (z.B. Samsung 930b) wesentlich schlechter aus. Wenn es nur dabei bliebe, ABER auch in den Praxistests auf Tomshardware.de liest man, dass der Viewsonic auch bei Spielen wegen sein Reaktionszeit der stehts beste Monitor, weil schlierenfrei sei, wobei die anderen, vornehmlich TN Modelle mit diesem nicht mithalten können (auch gut, aber nicht besser).
Nun, in jedem anderen Test und von jedem anderen User, der beide Panels (oder ähnliche andere, aktuelle TN Modell) miteinander verglichen hat, habe ich klar andere Ergebnisse aus der Praxis gehört. Dort ist der Viewsonic nicht schlecht, möchte sagen im Schnitt wird ihm gute Spieletauglichkeit bescheinigt, aber er erreichte nie die sehr gute Spieletauglichkeit guter TN Bildschirme.
Und genau dies verwundert mich doch ziemlich auf Tomshardware.de, die ja im Prinzip das Gegenteil behaupten.
Desweiteren, wenn man Testberichte (sowohl aus Magazinen, als auch von Usern) vergleicht, in dem sowohl der Viewsonic als auch der Eizo S1910/L778 angesprochen worden sind, so kommt man zu dem Ergebnis, dass mal der eine, mal der andere als spieletauglicher emfpunden/beschrieben wird, aber letztenendes bekommen beide in diesem Punkt im Schnitt die Note „gut“ (siehe z.B. für Eizo S1910 aktuelle Chip Ausgabe). Es gibt natürlich die Spielernaturen, die beiden gar keine Spieletauglichkeit zuweisen, kann ich auch irgendwo verstehen, ist schließlich auch etwas subjektives.
Insgesamt also kann Tomshardware.de mit dem bezüglich Spiele fast schon vernichtenden Urteil nicht ganz richtig liegen, das scheint mir etwas undifferenziert.
Mag sein, dass PVA + Overdrive nicht optimal für Spiele ist, würde einem Hardcoregamer auch zu einem TN Panel raten, aber gut (bis sehr gut) geeignet für alle anderen Benutzer/Kaufinteressenten (also auch Durchschnittsgamer) ist diese Technik allemal. Zumal die Bildqualität im Vergleich zu anderen TFT Technologien klar die bessere ist. -
Naja, also ich muss auch sagen, ich spiele wirklich viel mit dem L778 und bin zu frieden. Ich würde mich jetzt aber auch nicht als hyperemfindlich einschätzen.
-
Auf die gesamten TFT-Tests bei TomsHardware ist nicht wirklich Verlass. Die schreiben widersprechen teilweise selbst.
Auch kann ich net verstehen, warum immer, an jeder Ecke der VP191 hervorgehoben wird. Es ist mit Sicherheit ein guter Monitor, aber in dem Maße wie er bei Tom beweihräuchert wird, werd ich das Gefühl nicht los, als ob sie von Viewsonic dafür entlohnt würden (will hier aber niemanden was unterstellen).Der beste Weg einen TFT zu beurteilen, ist halt immer noch ihn selbst zu testen. So kann wenigstens zweifelsfrei feststellen, ob er für einen geeignet ist oder nicht. Denn selbst der beste TFT wird es wohl nicht allen rechtmachen können.
-
Wenn ich mir das so durchlese, festigt sich in mir der Gedanke, dass der Tester das L778 nicht eine Sekunde lang im Realbetrieb bezüglich seiner Geschwindigkeit getestet hat. Andernfalls wäre ein solches Resultat sicher nicht zustande gekommen.
Weiterhin ist fraglich, was solche Testresultate bringen sollen. Das L778 ist mit Sicherheit nicht als Gamerdisplay konzipiert. Das bedeutet nicht, dass es das nicht kann, sondern dass es in dieser Disziplin keine Bestleistung vorweist. Trotzdem ist es mit absoluter Sicherheit dem "alten" VP191 in der Gesamtheit der Summe aller Funktionen und Anwendungen MIT ABSTAND überlegen.
Sicher ist auch das VP191 ein beeindruckendes Gerät. Daher kann ich auch die Lobhudelei verstehen. Aber man sieht deutlich welche Gewichtung zum Endresultat führt: Geschwindigkeit vor Bildqualität.
Für mich stellt sich hierbei die Frage, was die Hauptaufgabe eine Bildwiedergabegerätes wohl sein soll, ob und für wen eine solche Gewichtung sinnvoll erscheint. Immerhin sprechen wir bei einem L778 sicher nicht von einem niedrigpreisigen Gerät für den Käufer im Mitnahmemarkt.
Wie wären wohl die Testresultate vor einem- oder zwei Jahren mit den damaligen Gerätemöglichkeiten ausgefallen? Haben die Käufer damals gar nicht gespielt? Warum ging das damals (und auch heute noch) mit 25ms Standard-VA-Panels???
Sind die Geräte schlechter statt besser geworden, oder haben sich die Ansprüche ins kaum erreichbare gesteigert? Was ist also das bessere Gerät? Eins mit höchster Geschwindigkeit, oder das mit bester Bildqualität?
Über die letzten Jahre betrachtet steht eins für mich fest:
Die heutigen Geräte sind die Besten, die jemals für Geld zu kriegen waren. Dies zu mittlerweile absolut akzeptablen Preisen.
Sie sind schon lange Zeit mehr als zufriedenstellend um eine Röhre zu ersetzen. Und solange kein Hersteller bessere Geräte konzipiert, gehören für mich das L778 und auch das S1910 zur obersten Spitzenklasse im Konsumentensektor. Mehr braucht kein Mensch. Bis auf einige Spezialisten im Grafik- oder Pro-Gamer Sektor. -
Was soll man dazu noch sagen ... Du sprichst mir aus der Seele
-
Nuja, der meiner Meinung nach VP191 ist tatsächlich sehr spieletauglich, ich habe Battlefield2, Halflife2, FEAR und Scrapland ausgiebig damit gespielt und mich nie benachteiligt gefühlt.
Dazu muss man bedenken muss, dass Tomshardware die Bildschirme vorher kalibriert, wodurch die Farbverteilung/Farbkombination durchaus besser oder schlechter für Spiele geeignet sein kann, als bei voreingestellten oder manuell eingestellten Monitoren.
Zudem muss man zumindest beim VP191 noch 60Hz von 75Hz unterscheiden, da Overdrive bei 60Hz aggressiver zu Werke geht (mehr Heiligenschein-Ghosting).
Das sich eine gleichmäßige Geschwindigkeit über alle Farbbereiche sichtbar bemerkbar macht, sehe ich gerade an meinem neuen VP930. Dieser ist laut Tomshardware zwar schneller bei Weiß, gleich schnell bei hellem und dunklen Grau, aber bei den Mittentönen langsamer. In Spielen wie Farcry macht sich das bei einigen Räumen durchaus bemerkbar, da nicht alle Farben ganz gleichmässig mitschwenken. Dadurch wirkt das Bild bei Schwenks etwas weniger lebendig als beim VP191, etwas so wie bei komprimierten Filmen.
Mit diesem Manko wird auch der Eizo leben müssen, zumal die geringere Latenz und die Festlegung auf 60Hz (75Hz sind per DVI nicht möglich) einen geringen Reaktionsverlust bedeuten. Bei 75Hz gibt es alle 13,3ms ein neues Bild, bei 60Hz alle 16,6ms. Das mag wenig erscheinen, aber da TFTs noch mindestens ein Bild puffern sind wir schon bei 26,6ms zu 33,2ms, dazu noch bis zu 8ms Latenz für die Maus, und schon weiß man, warum Hardcorezocker lieber CRTs und Kabelmäuse nehmen.
Ganz nebenbei: Meine Freundin findet den Eizo mit seinem klobigen Plastikgehäuse eher häßlich, und ich kann doch nichts ins Schlafzimmer stellen, wenn meine Liebste es unsexy findet.
-
...es hat niemand bezweifelt, dass der Viewsonic VP191 spieletauglich ist. Aber der Schluss von Tomshardware.de, dass der Eizo gegenüber diesem, bzw. auch allgemein nicht spieletauglich ist, ist schlichtweg falsch.
-
Hehe, der Author ist wohl eher Hardcore-Zocker!
-
-
Häää??? Was möchtest du uns mitteilen, tm101?
Glaube der Autor des Tomshardware.de Tests wirft eher einiges durcheinander, mal sind 25ms VA Panels spieletauglich (siehe alte Tomshardware Tests) und dann moderne Displays inklusive vieler schneller TN basierende Monitore nicht? Geht ja nicht nur um den Eizo...
Sehr sehr fragwürdig...Ps.: Glaube der Unterschied zwischen aktuellen VA Overdrive TFTs wird allgemein überschätzt, es geht doch eher um Details. In einem halbe Jahr (oder vielleicht schon mit dem Samsung P970) werden wir sehen, ob die TFT Industrie wieder einen deutlicheren Fortschritt hervorgebracht.
-
Zitat
und ich kann doch nichts ins Schlafzimmer stellen, wenn meine Liebste es unsexy findet.
Tja lieber tm101, dann musst du halt im Schlafzimmer für Ablenkung sorgen
-
Zitat
Original von dirgro
Häää??? Was möchtest du uns mitteilen, tm101?Wollte damit scherzhaft andeuten, dass der Author bei seiner Arbeit wohl viel Zeit mit Zocken verbringt.
-
Zitat Member1: "Tja lieber tm101, dann musst du halt im Schlafzimmer für Ablenkung sorgen"
...Member1, du wirst immer mehr zu meinem Lieblings-mit-diskutier-Freund in diesem Board...Lach!!...
Meine Freundin hat sich noch nie über den Eizo beschwert, klobig ist selbst ihr nicht über die Lippen gekommen, das heißt schon was...Sie hält ihn eher für "seriös". Diese Aussage kann ich schon eher verstehen.
Klobig war meine 19" FD Trinitron Röhre... -
Keine Sorge, die Ablenkung ist da, aber ich bin ja kein Akkordarbeiter und möchte auch mal in Ruhe vorm Monitor sitzen...
Das Gehäuse besteht aber aus nicht sehr edel anmutendem Plastik. Das ist schon bei den schmalen Gehäusen ein Kritikpunkt (die Oberkante hat sogar eine geriffelte Naht, wie bei Plastik-Umverpackungen). Da das L778 Gehäuse noch auffälliger ist, sticht einem das umso mehr ins Auge. Im halbdunklen Zimmer mag das ok sein, aber insgesamt spart Eizo doch sehr an den Gehäusen, andere können das für weniger Geld edler, sparen dafür allerdings beim Display.
-
Lieber beim Gehäuse gespart als bei der Bildqualität. Ich denke die Gehäuse von Eizo sind hauptsächlich auf Funktionalität ausgelegt und nicht auf Schönheit.
Ist so jedenfalls lieber als andersrum -
Zitat
Original von ach3ron
Lieber beim Gehäuse gespart als bei der Bildqualität. Ich denke die Gehäuse von Eizo sind hauptsächlich auf Funktionalität ausgelegt und nicht auf Schönheit.
Ist so jedenfalls lieber als andersrumhast meine volle Zustimmung ....übrigens bin ich mir gar nicht so sicher , ob Eizo am Gehäuse spart. Die auf Glanz polierten Oberflächen anderer Hersteller wirken allgemein hochwertiger sind aber bezüglich der Ergonomie im Nachteil .
gruss
-
...ihr nehmt mir die Schreibarbeit ab...
stimme meinen 2 Vorrednern zu... -
Wieso ist ein "auf Glanz poliertes" Gehäuse weniger ergonomisch? Weil man an der glatten Oberfläche leichter abrutscht (die kann man dafür besser abwischen)? Was ist an Joghurtbecherplastik ergonomischer?
In welcher Weise sind die ausgestanzen/versenkten Knöpfe des Eizo-Standardgehäuses (nicht L778) ergonomisch?
Allerdings sind die Eizo Gehäuse soweit ich mich erinnere sehr genau gearbeitet, während bei meinem schöneren Viewsonic Gehäuse der Rahmen ums Display nicht ganz parallel verläuft (Spannungen im Rahmen).