Kontrast und Helligkeit bei CRT/TFT

  • Hallo,


    hätte noch eine technische Frage an euch: habe in einem anderen Thread ungefähr folgendes gelesen: "Helligkeit und Kontrast erreichen fast die Werte wie bei einem CRT" ...


    Das würde ja bedeuten, die CRT's wären in dieser Sache besser, ich hingegen dachte immer, in Sachen Helligkeit und Kontrast haben TFT's die Nase vorne. Was ist nun richtig?


    Falls es wirklich die CRT's sind, warum sind dann die TFT's so beliebt?

  • Bezüglich maximaler Helligkeit und Kontrast sind LCDs den CRTs eindeutig überlegen. Im Gegenteil, manchmal kann die große Helligkeit der LCDs auch zu Problemen führen, wenn sie sich nicht fein genug regeln läßt (Blendwirkung).
    Schwierigkeiten kann außerdem die korrekte Darstellung von Graustufen und Farbverläufen bei manchen LCDs machen, allerdings ist das heutzutage kein generelles Problem dieser Technik mehr.

  • Zitat

    Original von Jetson
    Bezüglich maximaler Helligkeit und Kontrast sind LCDs den CRTs eindeutig überlegen. Im Gegenteil, manchmal kann die große Helligkeit der LCDs auch zu Problemen führen, wenn sie sich nicht fein genug regeln läßt (Blendwirkung).
    Schwierigkeiten kann außerdem die korrekte Darstellung von Graustufen und Farbverläufen bei manchen LCDs machen, allerdings ist das heutzutage kein generelles Problem dieser Technik mehr.


    CRTs liegen beim Kontrast typischerweise bei ca. 80-200:1 und bringen eine Helligkeit von 50-150 cd/m². Abgesehen von den teilweise noch etwas problematischen Randerscheinungen der enormen Strahlung von LCDs sind diese den CRTs in diesen Punkten und bauartbedingt natürlich auch bei der Schärfe eindeutig überlegen.

  • > problematischen RAnderscheinungen der enormen Strahlung von LCDs


    Was, auch da dachte ich, wären die LCD's eindeutig besser, die CRT's haben ja, wie der Name vermuten lässt, eine Kathodenstrahlröhre, die müsste doch viel mehr strahlen, oder?

  • Das Einzige was bei LCDs "strahlt" ist die Hintergrundbeleuchtung und zwar im sichtbaren Bereich. Von daher ist ein LCD ungefähr genauso "gefährlich" wie die Glühlampe in deiner Schreibtischlampe.
    Ich denke Weideblitz hat sich da verschrieben im obigen Post.

  • -> Weideblitz


    Danke für die Info. Wenn man mal von den spezifischen Nachteilen eines TFT's absieht (Reaktionszeiten, interpolieren in der nicht nativen Auflösung etc), müsste ja bei den Werten eigentlich selbst der schlechteste TFT besser sein als ein High-End-CRT ... ist aber scheinbar nicht so, nur warum?


    Irgendwelche Details wie Farbtreue etc. denke ich mal, sind vom Laien eh nicht so genau nachvollziehbar!?


    Zur Strahlung: war das ein Tippfehler, oder gibt's da bei den LCD's noch irgendwas, das wir nicht wissen?
    Weisst Du auch was zu dem anderen Thread (Umgebungstemperaturen), ist das nur temporär, oder schädigen extreme Umgebungstemperaturen einen TFT dauerhaft?


    Danke!

  • Zitat

    Original von Jetson
    Das Einzige was bei LCDs "strahlt" ist die Hintergrundbeleuchtung undzwar im sichtbaren Bereich. Von daher ist ein LCD ungefähr genauso "gefährlich" wie die Glühlampe in deiner Schreibtischlampe.
    Ich denke Weideblitz hat sich da verschrieben im obigen Post.


    Verschrieben nicht, aber ggf. unglüpcklich ausgedrückt. Ich meinte genau das gleiche wie zuvor schon Jetson; daher habe ich sein Post uch zitiert.
    Bei TFT-Monitoren kann es bei ungenügendem Regelbereich der Helligkeit dazu kommen, daß auch die niedrigste Einstellung noch eine zu große Helligkeit ergibt und beim Anwender Kopfschmerzen verursachen kann. Diese Helligkeit habe ich mit "Strahlung" gemeint, also keineswegs Gleichzusetzen mit der Strahlung bei CRT-Monitoren. Hier findet man ja noch in diversen anderen Wellenlängen außer des sichtbaren Bereichs noch Strahlungsanteile (z.B. im Röntgenbereich).


  • Naja, das mit dcer Strahlung war kein Tippfehler, aber ich habe das in meinem Post zuvor mal genauer erläutert.


    TFT-Monitore sind nicht unbedingt von vornherein den CRTs immer überlegen. Wenn die von dir genannten Schwächen wirklich eklatant stark ausfallen, und vielleicht noch eine schlechte Ausleuchtung hinzukommt, kann m.E. ein HighEnd-CRT schon die bessere Wahl sein.


    Farbtreue: kommt drauf an, was man machen will. Man wird sich zwangsweise mit deisem Tham beschäftigen müssen, wenn man viel farbnige Drucke erzeugt oder sogar Prints für Druckereien erstellt. Ist dies nicht der Fall, wird der Normaluser wohl nicht viel davon mitbekommen, es sei denn, der TFT-Monitor ist in dieser Disziplin grausam schlecht.

  • Hallo,


    Gut, nachdem ich jetzt alles gelesen habe über CRT und TFT Vor- und Nachteile bin ich am überlegen,
    ob mein Notebook-TFT 15" SXGA, Hersteller ist Maxdata, NB 7100x Pro, in Ordnung bzw. überhaupt für den Preis gerechtfertigt ist.


    Wenn ich den mit anderen CRT vergleiche ist der TFT einfach zu dunkel. Das Weiß sieht grau aus.
    Die höchste Stufe ist eingestellt bei der Helligkeit. Und mangels der Helligkeit ist auch der Kontrast nicht der beste.


    Kann das sein, das es dort schon Produktionsbedingte Fehler gibt. Oder fällt dann immer gleich die ganze Beleuchtung aus.


    Danke schon einmal.


    Gruß Jan

  • Zitat

    Original von DerCasanova
    Kann das sein, das es dort schon Produktionsbedingte Fehler gibt. Oder fällt dann immer gleich die ganze Beleuchtung aus.


    Bei einer gleichmäßig niedrigen Helligkeit würde ich weniger von einem Produktionsfehler, als schlicht von einer wenig guten Eigenschaft sprechen. Ich denke, daß die CCFLs (Kaltkathodenröhren) der Hintergrundbelechtung auch einzeln ausfallen können und auch einzeln austauschbar sein. Alles andere wäre ja die Lizenz zum Gelddrucken, aber wirklich wissen tue ich das auch nicht.