Hi,
so ich habe jetzt den 970P seit ein paar Wochen. Ich dachte ich teste den erst einmal ausführlich im Alltagsgebrauch, bevor ich hier meine Meinung schreibe.
Verpackung
Der TFT ist sicher in einem schmalen Karton verpackt. Innen liegt er fest in Styropour eingebettet. Viel mehr kann man darüber auch nicht erzählen.
Mechanik
Der 970P hat einen stabilen breiten Standfuß, welcher auf der Drehplatte in silber und auf der restlichen Fläche in "Glossy White" gehalten ist. Der TFT lässt sich aus der Mittelposition jeweils nach links und rechts um 90 Grad drehen. Der 970P besitzt eine Pivot Funktion. Der Bildschirm lässt sich um 180 Grad drehen. Um das Bild ebenfalls gedreht zu bekommen, muß die passende Software, welche natürlich mitgeliefert wird, installiert werden. Der Bildschirm lässt sich um ca. 180 Grad nach hinten kippen. Die Höheneinstellung geht von 2 cm bis 16 cm. Gemessen von Oberkante des Tisches bis Unterkante des Monitors. Der TFT lässt sich aber auch an die Wand montieren. Es steht im CD Handbuch. Jedoch ist das nur über eine spezielle Wandhalterung möglich, welche zusätzlich käuflich erworben werden muß. Meiner Meinung nach hätte hier Samsung das umgehen können, indem man Halterungen am Fuß angebracht hätte. Ich finde für fast 500 € hätte man das erwarten können.
Anschluss
Der Monitor besitzt eine Samsung Box. Sie ist 10 cm lang und 4 cm breit und in silber und "Glossy White" gehalten. An ihr werden das externe Netzteil und die Grafikkarte angeschlossen. Es steht nur ein Anschluss zur Verfügung. Es kann jeweils das DVI oder das analoge Kabel angeschlossen werden. Das analoge Kabel hat auf der einen Seite einen D-Sub Anschluss und auf der anderen Seite einen DVI Anschluss. Sämtliche Anschlusskabel werden mitgeliefert. Das Anschlusskabel am Monitor ist fest mit ihm verbunden. Das Kabel vom Monitor ist wiederum fest mit der Samsung Box verbunden und kann nicht auseinander geschraubt werden. Persönlich finde ich es etwas umständlich mit der Samsung Box. Da hätte man besser die Anschlüsse an den Monitor direkt anbringen sollen. Das externe Netzteil brummt etwas, was man aber nur hören kann, wenn man das Ohr direkt drauf hält und selbst dann ist es sehr leise. Man hört also beim Arbeiten am Computer keine Geräusche. Selbst wenn nur der Monitor an ist und sonst keine Geräusche im Zimmer zu hören sind, hört man das Netzteil nicht. Ich denke Samsung hat hier auf die Kritik bei anderen Modellen reagiert. Für mich ist das ein Vorteil.
Software
Es wird eine CD mit Treiber und Software mitgeliefert. Die Software besteht aus Magic Tune, Magic Rotation und Natural True Color. Über Magic Tune lassen sich Helligkeit usw. einstellen. Dieses ist nur über die Software möglich, da es keine Einstelknöpfe am 970P gibt. Meiner Meinung nach braucht man aber nicht unbedingt Magic Tune. Über den Grafikkartentreiber lassen sich fast alle Einstellungen zur Bildeinstellung vornehmen. Sofern z.B. Linux Grafikkartentreiber ebenfalls diese Möglichkeit bieten, lässt sich der Monitor ebenfalls ohne Probleme unter Linux benutzen. Magic Rotation soll installiert werden, wenn man die Pivot Funktion benutzt und das Bild mitgedreht werden soll. Diese Funktion lässst sich aber auch bei den meisten Garfikkartentreibern einstellen. Daher braucht man diese Software nicht unbedingt zu installieren. Natural True Color, sollte installiert werden, wenn man das Bild des TFT mit dem ausgedruckten Bild des Druckers abgleichen möchte. In fast jedem dieser Programme lässt sich noch einmal etwas an Einstellungen vornehmen. Meiner Ansicht nach unnötig. Alles wichtige lässt sich über Magic Tune oder den Grafikkartentreiber einstellen.
Bild
Die Farben sind sehr kräftig und wissen zu überzeugen. Allerdings sind mir die Werkseinstellungen etwas zu hoch ausgefallen. Dieses lässt sich aber bei Bedarf leicht nachregeln. Die Farbverläufe sind sehr gut. Hierüber gab es Diskussionen. Es wurden Abstufungen im Farbverlauf beschrieben. Ich habe das mit dem Nokia Monitortest versucht zu rekonstruieren. Bei der Version 1.01 a gab es deutliche sichtbare Abstufungen. Bei der Version 2.0 war davon nichts mehr zu sehen. Meiner Ansicht nach also eher eine Inkompatibilität mit dem Programm. Beim c't Test war bei den Grauverläufen mit der Lupe minimal Gitter zu erkennen. Jedoch nur wenn man sich direkt vor den Monitor begibt. Aus einer normalen Entfernung zum Monitor sind diese nicht sichtbar. Im Alltagsgebrauch fallen sie gar nicht auf. Hätte ich die Diskussion hier nicht mitbekommen, hätte ich wahrscheinlich noch nichts davon gemerkt. Es sind leichte Bewegungsunschärfen sichtbar. Allerdings fallen die in Spielen nicht auf. Ebenfalls wurde erwähnt, das es zu Ghosting Effekten kommen kann. Bisher konnte ich diese nicht erkennen. Auschließen kann ich es jedoch nicht, da ich die Software bei dem es sichtbar sein soll nicht besitze. Es gab auch noch die Erwähnung über Farbflecken. Also diese konnte ich nun wirklich nicht ausfindig machen. Es war für mich aber erkennbar, das auf manchen Internetseiten die Farbverteilung etwas unregelmäßig war. Der Grund ist, das ein TFT jeden Fehler in einem Bild sichtbar macht. Beim CRT fällt das nicht so auf, da dieser das Bild etwas verwischt. Ich habe das mal mit meinem alten Iiyama Vision Master 450 verglichen. Erst durch den TFT habe ich gemerkt, dass diese Unterschiede auch beim CRT sichtbar sind. Nur etwas weniger. Ich habe darauf nie so sehr geachtet.
Spiele
Getestet habe ich den TFT mit Seroius Sam 2, Dungeon Siege 2 und Age of Empires 3. Alle Spiele laufen ohne Schlieren. Manchmal ist eine minimale Bewegungsunschärfe sichtbar. Jedoch nur wenn man darauf achtet. Selbst dann ist es aber nicht störend.
Internet
Alles wie auf dem CRT. Nur mehr Schärfe. Selbst beim schnellen Scrollen keine Schlieren sichtbar.
Schreibprogramme
Ich benutze Open Office. Alles ist wunderbar und sehr scharf. Keine Schlieren beim Scrollen erkennbar. Allerdings wenn ich schnell tippe, wackelt der Monitor manchmal etwas. Das stört nicht. Nur war ich das vom schwereren CRT her nicht gewohnt.
Filme
Ich schaue wenig Filme am Computer. Ich habe mal eine DVD angeschaut und alles sah sehr gut aus. Aber genau getestet habe ich das noch nicht.
Fazit
Der 970P ist meiner Meinung nach ein sehr guter Monitor. Für Spiele, Internet, Office und Filme sehr gut geeignet. Nach mehreren Wochen in meinem Besitz, hat sich der TFT sehr gut in den Altagsgebrauch eingefügt. Ich habe zwischendurch noch einmal meinen CRT angeschlossen und war überrascht, wie unscharf das Bild gegenüber dem TFT ist. Man muß aber dazu sagen, dass der CRT über 7 Jahre alt ist. Ich gebe eine klare Kaufempfehlung für den 970P ab. Wer jedoch die Möglichkeit hat den TFT erst einmal im Laden zu testen, sollte dieses machen. Denn jeder nimmt das Bild anders wahr.
Bye,
chs