Eizo S1910 (behardware.com)

  • BeHardware hat einen guten Vergleichstest einiger 19-Zöller veröffentlicht.


    Vorstellung des Monitors:


    Farbqualität:


    Reaktionszeiten #1:


    Reaktionszeiten #2:


    Blickwinkel:



    Zusammenfassung und Bewertung:



    Stand leider im Vergleich nicht allzu gut da.

  • Was ist denn das für ein eigensinniger Test. Der Eizo S1910 wird hier im Vergleich zu den anderen TfT´s als der schlechteste dargestellt? Selbst im Vergleich zum Samsung 970P ! Wie kommen dann Chip, PC Proffesional und Prad auf ein sehr gut? oder anders noch als bester seiner Klasse?
    Nun ja mich soll das mal nicht abschrecken werde den Eizo wenn er bei mir ankommt selbst testen. Dieser ist auch nicht mein erster persönlicher TFT Test. Ich bin mir jetzt schon fast sicher das der eizo s1910 der beste sein wird im Vergleich zu denen die ich bisher getestet habe.


    :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Tftnutzer ()

  • Naja, ist halt ein Vergleichstest, und die hatten die neuen PVA-Panels in den Samsung, Belinea und Viewsonic-TFTs mit dabei. Die haben weniger "twinkling" (glitzern bei ähnlichfarbigen Flächen in Filmen) und weniger "afterglow" (Nachleuchten):


    "The pictures of the PVA 12ms suggest that they also be included in this category but it is a mistake. The afterglow perceived in games is stronger than the one reported by our camera. Our test is practical but not flawless as it doesn’t show how often these states are met. I practice, in games there is noticeably more afterglow in the Eizo S1910 monitor than in the Belinea 10 19 20 and Samsung 970P. "


    Dazu kommt dann noch der hohe Preis.


    edit: Ich habe selber einen Eizo L778 und bin zufrieden. Man muss halt wissen, was man hauptsächlich damit macht. Von der Farbtreue reicht dem z.B. keiner das Wasser.

    2 Mal editiert, zuletzt von CiTay ()

  • Ich sehe gerade, die gehen auch von einem Preis von 775 Euro aus, und nicht vom Straßenpreis. Kein Wunder, dass er da bei der Endnote einstecken muss.

  • Typisch BeHardware.com. AuOptics wird bevorzugt.
    Das liest man immer wieder und glaube ich gerne: Der Eizo ist in Sachen Overdrive eher zurückhaltend, woraus folgt, dass andere VA Panels mit Overdrive durchaus noch etwas schneller sind. Aber gerade beim Thema Glitzereffekt in Videos glaube ich Behardware einfach nicht. Denn je stärker Overdrive desto stärker ist i.d.R. der Glitzereffekt in Videos, was eigentlich für den Eizo spricht, der mit Overdrive sparsam umgeht. Außerdem habe ich Videos sehr genau mit meinem Trinitron Röhrenmonitor verglichen und komme zu dem eindeutigen Ergebniss, dass der Eizo, wenn überhaupt, nur minimal mehr Rauschen/Glitzern bei Videowiedergabe erzeugt. Ich würde sogar behaupten, dass dieses minimale Plus an Videorauschen durch den immens hohen Kontrast des Eizos hervorgerufen wird. Denn hoher Kontrast lässt das Bildrauschen, welches sich im Video selbst befindet deutlicher erscheinen. (Dies kann jeder zu Hause, der noch über analoges TV verfügt sehr gut testen. Je höher der Kontrast, desto stärker das Bildrauschen, gerade z.B. auf großen roten Farbflächen)

    Einmal editiert, zuletzt von dirgro ()

  • Dem Kommentar von Bhaal schließe ich mich auch an. Overdrive bedingtes Nachleuchten/Ghosting ist mir auch sehr sehr fremd. Beim PixPerAn Schlierenbildtest ist es leucht zu sehen, aber in Spielen oder gar Videos ist es ganz ganz selten zu sehen.
    Auch hier gilt je schärfer Overdrive, desto eher neigen die Monitore zu diesem Effekt. Und ich bleibe bei der Meinung vom fein justierten, wohl dosierten Overdrive beim Eizo.


    Aber ich gebe weiterhin auch zu, dass es leichte "normale" Schlieren bei Spielen ab und an zu sehen gibt (hier sind Samsung 970P und die Modelle von Belinea und Viewsonic mitunter leicht (!) im Vorteil). Aber de facto gibt es keine Schlieren bei Videos...