Organische Displays

  • KLICK


    Wow , klingt vielversprechend würde ich sagen . Nur wie lange das noch dauern wird, bis erste Bildschirme mit dieser Technologie gefertigt werden?!

    Einmal editiert, zuletzt von morph ()

  • Zitat

    Original von morph
    Wow , klingt vielversprechend würde ich sagen . Nur wie lange das noch dauern wird bis erste Bildschirme mit dieser Technologie gefertigt werden?!


    Kodak hat gerade eine Digitalkamera mit einem OLED vorgestellt. Zu mehr reicht es aber wohl auch auf absehbare Zeit nicht.

  • Naja sooo neu is des ganze ja nun auch nimmer *g*


    Aber ich denke wohl auch das des noch etwas dauern wird bis da große Displays dieser Technologie draußen sind.

  • Wollte ich gerade sagen, dass hat man doch schon vor 3 Jahren auf der Cebit zumindest auf dem Papier vorgestellt. Was ist auch mit der Laser auf eine Tesa-Rolle 10GB Daten speichern und auch wieder löschen als tragbares Medium. Würde mich auch mal interessieren , was mit dieser Idee passiert ist.

  • Diese Art von Displays hat noch ein großes Problem, denn nach 2 Jahren verlieren sie ziemlich an Bildqualität und Leuchtkraft.

  • Das Problem ist das man blau noch nicht richtig in den griff bekommt. Der blaue OLED ist nch 20.000h spätestens hin egal ob im betrieb oder aus. Der hält einfach net länger. Aber ansonsten ist die Technik schon geil.

  • Also für Farbenblinde oder wie? :D


    Oder wenn man blau sowieso noch nie leiden konnte...
    Aber mal im Ernst: halten dann die Displays von den Digi-Cams auch nur 2 Jahre?
    Dürfte dann eine nette Überraschung für die Besitzer werden 8o

  • Zitat

    Original von Big Daddy
    Aber mal im Ernst: halten dann die Displays von den Digi-Cams auch nur 2 Jahre?


    Das ist in der Tat eine Frage, die ich mir auch schon gestellt habe, jetzt wo Kodak diese DigiCam mit einem 2,2" OLED auf den Markt bringt.

  • Vielleicht haben die das ja bei den kleinen schon in den Griff bekommen.
    Wenn jemand hier aus dem Board zur CeBit fährt, könnte er oder sie ja nachfragen.

    Viele Grüße
    Randy

  • Genau, die Hostessen werden schon darüber bescheid wissen :rolleyes:


    Aus diesem Grund spare ich mir dieses Jahr auch den CeBIT Besuch, die Leute an den Ständen haben kaum Ahnung.
    Will jetzt niemand beleidigen, nur meine persönliche Meinung...

  • hi ho,
    hab mal telefon benutzt und kodak nen guten alten bekannten angerufen:


    das oled soll so ca. vier jahre halten und dann langsam aber sicher den geist aufgeben, erwähnt wird das natürlich nicht. auf die cam wird es drei jahre garantie geben und für das display wird eine vollgarantie gelten. meine quelle meinte, dass er die cam nie kaufen würde. und wenn der dat sagt..
    ok das war jetzt ein wenig OT aber die hauptinfo steckt ja drin ;)


    gruß

  • Denke auch das die Mädels an den ständen da auskunft geben können mit ihren süßen "hehe".


    Hab vor im Mai auf der SID mal nach zu hören.

  • Ich denke mal Kodak sollte es sich doch nochmal überlegen, ob sie die Kamera auf den Markt bringen.
    Sonst haben die in 4 Jahren jede Menge verärgerte Kunden.


    Zur CeBit:
    Es gibt auch Stände, wo fachkundiges Personal rumläuft, z.B. QMS.

    Viele Grüße
    Randy

  • @ Totamec
    Das Zitat in der Signatur stammt nicht von der Zeitung selbst, sondern von irgendeinem Schützenvereinspräsidenten, der nach dieser Äußerung zurücktreten mußte. Find ich auch korrekt, denn der Spruch ist (unabhängig von den Personen!) einfach nur extrem geschmacklos. :rolleyes:
    Info über die Kamera, mit der ich auch liebäugelte, interessant.

    Einmal editiert, zuletzt von Garnel ()

  • Einen funktionsfähigen Prototypen eines 20" Displays auf OLED-Basis hat nun Chi Mei Optoelectronics vorgestellt. Das Display verbraucht bei einer Helligkeit von 300 cd/m² nur knapp 25 Watt. Die Auflösung liegt bei 1.280x768 (WXGA).


    Entwickelt wurde dieser Prototyp von der CMO-Tochter IDTech zusammen mit den IBM-Forschungslabors in der Schweiz, den USA und Japan. Gezeigt wird er vom 18. bis 23. Mai auf der Fachmesse SID 2003 in Baltimore. Die verwendete Technik basiert auf amorphen Silizium-Transistoren, was den Vorteil hat, dass der Hersteller Monitore mit geringem Stromverbrauch einfacher und deutlich kostengünstiger produzieren kann.


    Quelle: Chip.de

  • Das ist ja super. Dann wird es ggf. gar nicht mehr so lange dauern, bis die ersten Seriengeräte auf den Markt kommen. Allerdings würde mich noch interessieren, ob das Thema Lebensdauer schon irgendwie gelöst worden ist. Und der Rahmen könnte auch noch ein bißchen schmaler sein, aber wer will jetzt schon anfangen zu meckern.. :D

  • Hallo, Weideblitz


    habe ich das richtig gelesen, daß es 'nicht mehr lange dauern kann' !?


    Erinnere Dich an die Prognosen für ein S-ISP-Panel für den NEC 1980 SX, von dem angenommen wird, daß es heuer nicht mehr kommt !


    Die praktische Umsetzung von Innovationen ist doch nichts anderes, als eine Kalkulationsgeschichte. Solange sich die 'bewährte' Technologie verkaufen läßt, amortisiert sie Invenstitionen. Alles, was 'danach' kommt, bedingt grundlegend neue Fertigungsprozesse und eine erhebliche Vorleistung organisatorischer und finanzieller Art, die natürlich jede Firma scheut. Idealisten und vom akademischen Geist der reinen Wissenschaft erfüllt sind sie - vielleicht - in den Labors, aber bestimmt nicht im Marketing.


    Ich habe die gelegentlichen Artikel in der c't verfolgt, und finde die Chancen der neuen Technologie sehr erfolgversprechend, vielleicht sogar einen so großen Sprung, wie von CRT auf TFT. Warten wir es ab, wann der Markt es nicht nur in Form von Enthusiasten verlangt, sondern die 'breite Masse' bereit ist, Kohle dafür zu berappen und sich die alten Fertigungsanlagen bei den Firmen bezahlt gemacht haben.


    Wie hat es ein Forumsmitglied ganz richtig erkannt: Es gibt nur Übergangslösungen, denn alles ist in der Weiterentwicklung.


    Gruß HaPeS ;)