30" TFT - Samsung SyncMaster 305T

  • Hallo Denis,


    vielen Dank für die vielen Background Informationen. =)
    Das es schon so früh 24er gab, überrascht mich dann doch, die Preisgestaltung wird dann auch verständlicher. Betrachtet man unter diesem Aspekt die aktuelle Marktlage, muss wohl auch Dell für deren Preisgestaltung des 30Zoll Gerätes bereits zu Beginn diesen Jahres lobend hervorgehoben werden.


    Könnte Diesen übrigens für 1150,-€ (ohne St.) bekommen. Bisher konnte ich mich dennoch nicht dazu durchringen. Die Erweiterung des Farbraumes der neuen Generation nebst anderen Verbesserungen winken.


    Die 30Zoll Geräte sind offenbar noch nicht wirklich für den Massenmarkt bestimmt. Ich kann warten.... :(


    Zumindest HP setzt aber glücklicherweise Zeichen, die sicherlich viele willkommen heißen werden. Ich brauche einfach für den gelegentlichen Betrieb mit einem weiteren PC den zweiten Anschluss .


    Bei meiner persönlichen Wahl hatte ich in den letzten Jahren immer auch das aktuelle Premium Samsung Modell der gleichen Klasse neben den S-IPS basierenden Monitoren zum Vergleich auf dem Schreibtisch bevor ich mich entgültig entschieden hatte. Vielleicht überzeugt mich ja diesmal der Samsung und ich warte auf ein Modell mit zweitem Anschluss. =)

    Mixman

  • Hallo Denis,


    ich muss auch noch ein mal was dazu schreiben. :)


    Ich denke wir müssen wohl erst einen unabhängigen Test(c't?) Test abwarten, um zu sehen wer die Nase vorn hat, IPS oder MVA. Aber selbst wenn der Samsung einen etwa besseren Schwarzwert haben sollte, so glaube ich, das er bei einem 30" Gerät eh nicht so wichtig ist, denn die wenigsten dürften wohl darauf ständig Videos schauen. Wenn es LG.Philipps nicht vergeigt, sollte in der Summe der IPS die Nase wohl etwas vorne haben.


    Den DELL Aktionspreis nehme ich ja nicht als Maßstab, der liegt ja so um die 1440 Euro. 2000 - 300 = 1700 Euro, das wäre in meinen Augen eher als Preis angemessen.
    Obwohl ja alle großen TFT-Monitore in Relation immer noch viel zu teuer sind, wenn man die Preise mit TFT-TV vergleicht. In Anbetracht der Umstände, das in den TV mehr Technik drin steckt und meist auch noch die neuere Paneltechnik! Die Hersteller verdienen hier noch richtig Geld, auf Kosten der Käufer. Denn was Panels teuer macht ist das Glas, also die Fläche. Und wenn man für weniger als 1200 Euro einen guten TFT-TV bekommt, stimmt halt was nicht mit den Preisen!


    Also laut AreaDVD, sind die neueren Toshiba(66,67,68) sehr gut und mit die einzigen die kein Overscan im HD Betrieb haben. Aber Samsung hat auch dort etwas gepennt, die konnten vor einiger Zeit auch erst wieder mit einem 40" Gerät aufschließen.
    Ich weis nicht ob man 1080p Support wirklich Toshiba ankreiden kann, denn die meisten anderen unterstützen es ja bis jetzt auch nicht großartig. Der Hauptgrund lag wohl an den fehlenden 1080p tauglichen Playern und der späten Einführung von HDMI 1.3 zu sehen. Leider sind Entwickler meist recht konservativ eingestellt, wenn es darum geht neue Techniken zu implementieren ;)
    Und vielleicht überrascht uns mal Toshiba mit dem Einsatz von CELL, als Ersatz für den Faroudja Chip, lange dauern dürfte es wohl nicht mehr, spätestens mit den Toshiba/Canon SED Panels, denk ich IMO. :)


    Viel Spaß dann mit deinem 305T, wenn du ihn dann hast. Wenn S noch zur Vernunft kommt hole ich mir ja vielleicht auch einen.



    BYe Sven

  • Zitat

    Also laut AreaDVD, sind die neueren Toshiba(66,67,6cool sehr gut und mit die einzigen die kein Overscan im HD Betrieb haben.


    Nein, haben den typischen Overscan. Das an sich ist auch gar nicht schlimm und für Leute ohne Videoprozessor oder HTPC sogar fast ein must have. Nur abschaltbar soll er sein. Das ist er bei Toshiba zwar per D-Sub Einspeisung, die erlaubt aber auch keine native Zuspielung.


    Zitat

    Aber Samsung hat auch dort etwas gepennt, die konnten vor einiger Zeit auch erst wieder mit einem 40" Gerät aufschließen.


    Nein. Samsung fährt da eine sehr durchsichtige "Politik" in der Beziehung. Unterschiede zwischen den Größen gibts gar nicht.
    *Alle* Geräte können nativ per D-Sub VGA in 60Hz angsprochen werden, ohne DNIe. Egal ob 1366x768 oder FullHD, ob 26" oder 46".
    Über die Videoeingänge gibts den üblichen Overscan und Support der entsprechenden Videomodi. Die FullHD Geräte können 1080p, aber leider noch nicht digital nativ angesprochen werden.



    Zitat

    Ich weis nicht ob man 1080p Support wirklich Toshiba ankreiden kann, denn die meisten anderen unterstützen es ja bis jetzt auch nicht großartig.


    Samsung, Sharp, Sony, Amoi unterstützen ohne Probleme 1080p und auch 1:1 Zuspielung (Samsung noch nur per D-Sub VGA, für die USA ist aber bereits ein FW Upgrade veröffentlicht, das 1:1 per HDMI erlaubt). Und das ist für BR und HD-DVD auch wichtig, es sei denn man kann sich mit 1080i Fieldscaling anfreunden; das erwartet einen auf jeden Fall bei Broadcast HDTV.
    Und die Augen werden dann erst richtig groß werden, wenn im PAL Speedup verwöhnten Deutschland Filmmaterial auf einmal ruckelt, weil das Display eben keinen 1080p24 Support mitbringt und so auf den 3:2 PD (bei Toshiba also 1080i60) angewiesen ist. Ich bin da sehr empfindlich und könnte mich keinesfalls damit anfreunden.


    Zitat

    und der späten Einführung von HDMI 1.3 zu sehen


    hat damit nichts zu tun, HDMI 1.1 bringt bereits vollen SingleLink Support, wie aktuelle Geräte zeigen. Tatsächlich bringt 1.3 ein paar Vorteile, die sich aber eher weniger auswirken.


    Zitat

    Und vielleicht überrascht uns mal Toshiba mit dem Einsatz von CELL, als Ersatz für den Faroudja Chip


    Es ist nicht nur eine Frage der Rechenleistung, sondern der Implementierung. Seit Jahren schafft man es im LCD-TV und Plasma Bereich nicht, vernünftiges SD Deinterlacing auf die Beine zu stellen. Da mangelt es ja schon an ausgereiften Filmmodi, Videodeinterlacing ist sowieso katastrophal. Über HD will man da erst gar nicht erst wagen, zu fabulieren. Gute Videoprocessing kommt eben nicht von selbst. Das betrifft nicht nur Toshiba, sondern alle Hersteller. Ausnahmen gibts keine.
    Enstprechend wird man gutes SD und HD Processing auch in Zukunft nur mit entsprechenden Videoprozessoren bekommen. Hier geht der Trend sogar zum FPGA Design, d.h. platt gesprochen, dass man softwareseitig faktisch ein Hardwareupgrade durchführen kann. Der iScan VP 50 setzt auf diese Technik. Ich will gar nicht verlangen, dass ein Display soetwas können muß, zumal die Konfiguration den User, der wirklich nur TV schauen will auch überfordert. Aber die Geräte sollten einem alle Optionen offenlassen. Dafür muß das Display nativ und progressiv ansteuerbar sein, bei ganz flexiblen Bildwiederholfrequenzen. Toshiba wehrt sich hier bislang mit großem Erfolg. Ich will damit gar nicht sagen, dass Toshiba schlechter in der Bildqualität ist, als die Mittbewerber, aber sie heben sich auch nicht hervor und bieten dem ambitionierten Nutzer leider null Ausbaumöglichkeiten.


    Zitat

    Wenn es LG.Philipps nicht vergeigt, sollte in der Summe der IPS die Nase wohl etwas vorne haben.


    Die Meinung sei dir natürlich "vergönnt", schließlich wäre es auch schlimm, wenn niemand mehr die Mittbewerber kaufen würde. Aber ich sehe gerade diese Summe doch als deutliches Plus bei Samsung. Erstmal müssen bei LG alle Kinderkrankheiten komplett ausgemerzt sein. Das haben sie mit der zweiten 30" Generation immer noch nicht ganz geschafft, zumindest hört man immer wieder von ein paar Problemchen. Dabei war jetzt mehr als 2 Jahre Zeit, berechne ich die 23" Panels ein, sogar doppelt so lange. Auch das 30" Samsung Panel erfindet den Stein der Weisen natürlich nicht, ich halte ihn aber weiter für das zu diesem Zeitpunkt beste 2560x1600er Gerät, auch wenn ich ihm hier einen großen Vertauensvorschuß gebe - denn live gesehen habe ich ihn bislang nicht. So ist es natürlich immer noch denkbar, dass das Gerät ein Reinfall wird, weil das Panel zwar gut, Samsung aber an anderer Stelle geschlampt hat.
    Deswegen hast du recht, gut fährt man, wenn man Berichte abwartet. Aber hier würde ich auf die "Basis" vertrauen, sprich User, die die Geräte gekauft haben. Nachteil: Man muß eine Weile warten, bis man sich ein unverzerrtes Bild verschaffen kann. Die "Masse" machts hier.


    Zitat

    das wäre in meinen Augen eher als Preis angemessen.


    Richtig, da hat jeder eine andere Meßlatte. Einer will eben "sein" VA Panel, der Andere drei Rechner anschließen. Und vielleicht hat jemand auch Angst vor dem vielzitierten Input-Lag und greift deswegen nicht zu Samsung. Aber er wird seine Käufer finden, der Preis ist da nur ein Element. Wie gesagt, auch 240T und T221 wurden gekauft und auch der Apple als er für >3000 Euro in Deutschland eingeführt wurde.
    Übrigens durchaus möglich, dass der Samsung in nächster Zeit auch noch mehr als hundert Euro nach unten geht.


    Zitat

    AreaDVD


    Bitte nicht den Namen erwähnen da bekomme ich leichten Ausschlag. AreaDVD ist in erster Linie ein schöner Werbeprospekt. Den Vogel abgeschossen hat der aktuelle "Test" zum Cinemateq Videoprozessor. Absolut gruselig und zeigt leider, in welche Richtung es bei AreaDVD geht. Hier sollte man eher auf die Userbasis vertrauen. Die halte ich eh für viel entscheidender als jeden Test in irgendeiner Zeitschrift, welche meistens eher mit Unwissen glänzen. Ich erinnere mich gut an die Verständnisprobleme der c't mit DualLink DVI. Das war eher peinlich.


    Zitat

    Viel Spaß dann mit deinem 305T, wenn du ihn dann hast. Wenn S noch zur Vernunft kommt hole ich mir ja vielleicht auch einen.


    Vernünftig ist man bei Samsung sicher. Die Preisvorstellung ist ja nicht vom Himmel gefallen. Man weiß schon, was man da hat und welche Zielgruppe man anpeilt. Zudem ich ja bereits schrieb, dass Samsung eher den TV Bereich fokussiert. Ich gehe davon aus, dass die Stückzahlen deutlich hinter HP oder DELL bleiben werden. Auch das beeinflußt den Preis.


    Bin ich ein "VA-Panel" Fanboy? Ja, ich gebe zu, dass ich da etwas voreingenommen bin. Sollte ich wahrscheinlich nicht sein, aber da kann ich eben nicht aus meiner Haut. Liegt einfach daran, dass dieses Panel mich bislang in keinem Gerät enttäuscht hat, während ich da bei LG S-IPS doch ein paar andere Erfahrungen gemacht habe.
    Insofern ist es sicher gut, sich selbst ein Bild zu machen und Erfahrungsberichte zu lesen.
    Warum ich zu dem Thema jetzt überhaupt so ausschweifend geschrieben habe, war eher die Diskussion um den Preis. Da finde ich eben nicht, dass knapp 2000 Euro, die sicher bei Verfügbarkeit noch etwas nachgeben, Abzocke sind.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Mixman,


    ich bin noch mit dem Spruch aufgewachsen:


    Immer der, der fragt! =)


    Gruß,


    Sven

  • Zitat

    Original von Mixman
    F&M gibt aktuell den 305T als laut Hersteller morgen verfügbar an, wer traut sich? :D


    hallo,


    ich würde ihn sofort kaufen jedoch
    habe dem shop schon 2 e-mail geschrieben und heute schon 2 x angerufen
    jedoch erfolglos.
    am telefon ist entweder besetzt oder es geht keiner ran. auf email antworten sie nicht


    grüsse
    cqf66

  • Hm, hatte den dann auch dort bestellt, heute jedoch wieder storniert, da nun auf den 09.01. 06 verschoben. Wer weiß, wann der wirklich lieferbar sein wird. Natürlich dann auch mit der höheren MwSt. , na gut, dann eben nicht, ich kann warten. :)


    Im Januar werden sicher bereits nähere Informationen zu den Konkurrenten verfügbar sein, dann wird eben neu gewürfelt.

    Mixman

    Einmal editiert, zuletzt von Mixman ()

  • Yup, sieht leider so aus, als ob der Samsung erst im nächsten Jahr verfügbar sein wird. Aber ist ja nicht mehr lange hin.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Der Samsung verzögert sich ja leider weiter. Inzwischen bin ich soweit (drängt ja bei mir eh nicht), auf den 30" Eizo zu warten. Da soll ja im Sommer was kommen. Mal sehen, ob es in der Richtung bald neue Infos gibt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • In der aktuellen Ausgabe der PC Pro (5/2007) sind nun u.a. Monitore der Kategorie >23" getestet worden.


    Sowohl ich, als auch viele von euch werden wohl schon lange auf einen Vergleichstest der aktuellen 30" Monitore gewartet haben.


    Der Samsung SyncMaster 305T ist in diesem Vergleichstest mit von der Partie und ja… auch der HP LP3065 ist getestet worden und nein… es ist leider nur der alte Dell 3007WFP mit dabei. Zudem noch der Apple Cinema HD 30", welchen es ja bis heute nur mit dem älteren LG.Philips Panel (der 2. Generation) gibt.


    Hört sich zunächst sehr interessant an und ich hoffte jetzt endlich mal mehr Klarheit über die Leistungen der aktuellen Modelle zu erfahren und daraufhin vielen Nichtlesern des PC Pro Magazins etwas daraus mitteilen zu können.


    Tja, was soll ich jetzt sagen? Mir fehlen einwenig die Worte! Um es kurz zu machen: Dies ist der mit Abstand schlechteste Test, den ich in den letzten 12 Jahren als Abonnent der PC Pro jemals gelesen habe!


    Nur ein Beispiel, denn mehr ist es eigentlich auch nicht wert, sich über diesen Test weiter auszulassen: Der Apple Cinema HD 30" hat mit seinem alten LG.Philips Panel den besten Wert in diesem Vergleichstest im Bereich Bildqualität attestiert bekommen. Und zwar mit 99,8 von 100 möglichen Punkten! Dieses Wunderwerk der Technik aus dem Hause Apple hat dennoch nur den 4. Platz belegt! Gründe dafür werden im Text mit keinem einzigen Wort erwähnt!… Noch Fragen? ?(


    Sollte dieser Test etwa ein verspäteter Aprilscherz sein?...


    Ach ja, für alle die bis hierher gelesen haben und trotzdem noch wissen wollen, wie der Test ausging. Der Test hatte übrigens seinen Fokus auf den Office-Einsatz:


    Platz 2: HP LP3065 (Gesamturteil: 90,5)
    Platz 4: Apple Cinema HD 30" (Gesamturteil: 87,9)
    Platz 5: Samsung SyncMaster 305T (Gesamturteil: 86,6)
    Platz 6: Dell 3007WFP (Gesamturteil: 85,1)


    Davor, dazwischen und dahinter platzierten sich die Nicht-30-Zoller. Testsieger wurde der neue 24" von EIZO S2411W-U (angeblich mit MVA Panel!?) welcher in diesem Test aber in Sachen Bildqualität natürlich auch nicht an den alten Apple herankommt. Nee, nee, alles klar!


    Das war's, liebe PC Pro. Es waren z.T. schöne 12 Jahre mit euch, aber jetzt habt ihr mir zum wiederholten Male gezeigt, euren Tiefpunkt endgültig erreicht zu haben. Wenn ich mich auf Computerbild-Niveau informieren will, dann kaufe ich das Original!


    Abschließend fällt mir noch als Fazit ein Zitat von Zwiebelfisch (SPIEGEL ONLINE) ein, welches zu diesem Test optimal passt: "Das schlägt dem Fass doch die Krone ins Gesicht!" ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Felix ()

  • Die c't hatte den Samsung 305T jetzt im Kurztest.


    Das Gerät hat eine schlechte Ausleuchtung, eine Darstellungslatenz von 1 Frame (obwohl kein Overdrive vorhanden) und kann laut c't neben seiner nativen Auflösung (2560x1600) offenbar nur mit 1280x800 betrieben werden.


    An HD-Abspielern und Gamekonsolen bleibt der 305T also bei den normalen TV/Videoauflösungen finster.



    Also ich wart dann mal weiter auf den EIZO S3000W. :D



    Gruß :)

  • Zitat

    und kann laut c't neben seiner nativen Auflösung (2560x1600) offenbar nur mit 1280x800 betrieben werden.


    Glaub ich nicht, die haben in der Beziehung schön öfters ordentliche Böcke geschossen. In Sachen Ausleuchtung wird das die übliche Serienstreuung sein.


    Zitat

    Also ich wart dann mal weiter auf den EIZO S3000W


    Sowieso. Mit den langen Verschiebungen hat Samsung mich bezgl. des 305T vergrätzt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • wie sieht es eigentlich mit dem 30" Samsung aus mit Led Blacklight und 2ms Reaktionszeit der irgendwann dieses Jahr rauskommen soll ?

    Einmal editiert, zuletzt von Crono ()

  • Samsung konzentriert sich seit einiger Zeit verstärkt auf den LCD-TV Bereich. Schon die Verzögerung des 305T war ja enorm (eigentlich war Herbst 06 angepeilt). Insofern würde ich nicht davon ausgehen, dass da in diesem Jahr nochwas Neues kommt. Zunächst werden sie weiter das LED Backlight für LCD-TVs pushen (in der neuen M81er Serie).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Am 9. März im Jahre 2006 sorgte eine fast schon legendär gewordene Meldung von HEXUS.net international für großes Aufsehen. Aus dieser Meldung ging hervor, dass Samsung bereits ab Juni 2006 seinen ersten 30" Monitor mit dem Namen 305T auf den Markt bringen will.


    Kurze Zeit später wurde auf der CeBIT 06 dann das erste Mal der 305T in Deutschland präsentiert. Da Speisen und Getränke an so manch anderem Messestand jedoch etwas besser und üppiger zu sein schienen und es von Samsung auch keine offizielle Pressemitteilung zum 305T gab, fand das neue Flaggschiff des zweitgrößten LCD-Panel-Herstellers der Welt bei der deutschen IT-Fachpresse leider keine Beachtung. Kein einziger deutscher Journalist berichtete über dessen Existenz – zumindest nicht in einer Form, dass man es im Internet hätte finden können. Ausschließlich internationalen Medien war es zu verdanken, dass man etwas über "das Highlight von der CeBIT 06" aus Hannover in Erfahrung bringen konnte.


    Sollte Samsung den Termin Mitte 2006 einhalten können, würde aufgrund der Vielzahl von weltweiten Interessenten für den 305T dieser ein sehr großer Erfolg für Samsung werden - sowohl wirtschaftlich als auch für das Prestige. Die Konkurrenz hat zu diesem Zeitpunkt nichts Entsprechendes entgegen zu setzen. Die Kunden würden auch die Schwächen des 305T gut und gerne in Kauf nehmen. Denn zu diesem Zeitpunkt wäre der 305T eine Innovation.


    Darüber muss man leider im Konjunktiv berichten, da es dann doch ganz anders gekommen ist, als von Vielen erhofft…


    Die erste Pressemitteilung zum 305T erschien in Deutschland dann erst am 11.10.2006. Und bis heute, mehr als ein halbes Jahr später, ist der 305T von seitens Samsung immer noch nicht lieferbar. Der Wettbewerber LG.Philips dagegen hat bereits seit einem halben Jahr sein neustes 30" Panel inklusive innovativem Backlight in den 30-Zollern von HP und Dell auf den Markt gebracht und dies mit zeitgemäßen Features wie z.B. 92% Color Gamut, HDCP-Support und keine nennenswerte Latenzzeit. Alles das, was dem 305T bis heute und für alle Zeit fehlt.


    Während also Samsung bis heute sein Flaggschiff nicht aus dem Hafen bringt, segeln viele potenzielle Kunden für den 305T halt schon mit den Produkten des Wettbewerbs und erfreuen sich über deren Leistungsfähigkeit und Innovation. Und wenn man es bei Samsung bereits soweit geschafft hat, selbst die größten Fürsprecher des 305T, wie z.B. Denis und mich, von einem Kauf des 305T abzubringen, dann sollte man sich bei Samsung mal Gedanken machen, was man bei der immer noch andauernden Markteinführung des 305T so alles falsch gemacht hat.


    Auf den EIZO S3000W warte ich jetzt noch bis Ende des Sommers. Das ist dann auch die letzte Chance für Samsung, mich zumindest noch indirekt als Kunden zu gewinnen. Da muss sich EIZO aber mächtig ins Zeug legen, und nicht nur einen Abklatsch vom 305T bringen. Denn in diesem Fall bin ich dann endgültig auch ein Kunde von LG.Philips!


    PS: Ich hatte mal im Frühjahr des Jahres 2006 bei Samsung um Informationen zum 305T gebeten. Diese wollte man mir, sobald welche verfügbar sind, per E-Mail zukommen lassen. Darauf warte ich bis heute. Naja, ist ja nicht so schlimm, denn das Thema "Samsung SyncMaster 305T" hat sich für mich ja jetzt endgültig erledigt.

  • re: Felix


    Zitat

    Da muss sich EIZO aber mächtig ins Zeug legen, und nicht nur einen Abklatsch vom 305T bringen. Denn in diesem Fall bin ich dann endgültig auch ein Kunde von LG.Philips!


    *g* Wenn man den ersten Testberichten zum 305T Glauben schenken darf, dann muß sich EIZO nicht 'mächtig ins Zeug legen' um den 30"er von Samsung zu toppen - aber EIZO hatte ohnehin noch nie ein Problem damit, andere Hersteller leistungs- und qualitätsmäßig locker zu überbieten und ich kann mich auch nicht erinnern, daß EIZO jemals einen 'Abklatsch' eines anderen Herstellermodells auf den Markt gebracht hat.


    Für gewöhnlich sind es andere Unternehmen, die versuchen bei EIZO 'abzuklatschen'. Schon seit jeher gab und gibt es NUR EINEN ernstzunehmenden Konkurrenten für EIZO - und der heißt nicht Samsung.



    Gruß

  • Wäre meine Erwartungshaltung und somit meine Hoffnung auf EIZO nicht ähnlich hoch wie bei dir, hätte ich bezüglich 30" S-PVA bereits Anfang des Jahres das Handtuch geschmissen und stattdessen einen 30" mit S-IPS Panel gekauft.


    LG.Philips hat seine Hausaufgaben gemacht und mit dem LM300WQ1 Panel ein sehr gutes Produkt auf den Markt gebracht. Das gilt es zu überbieten. Die nahe Zukunft wird es zeigen, ob und wie deutlich der Unterschied ausfallen wird. Aber wie gesagt, lange warte ich nicht mehr, denn der Geduldsfaden ist bei mir eigentlich schon gerissen.

  • Zitat

    Original von Felix
    Wäre meine Erwartungshaltung und somit meine Hoffnung auf EIZO nicht ähnlich hoch wie bei dir, hätte ich bezüglich 30" S-PVA bereits Anfang des Jahres das Handtuch geschmissen und stattdessen einen 30" mit S-IPS Panel gekauft.


    Gibt es bezüglich des Eizo 3000W eigentlich schon genauere Informationen außer dem Namen, dass er das Samsungpanel verwendet und der Tatsache, dass er irgendwann diesen Sommer erscheinen soll?

  • Meinen Glückwunsch: Du hast alle derzeit bekannten Informationen zum EIZO S3000W in einem Satz erwähnt! =)


    Was im Umkehrschluss leider auch bedeutet, dass es derzeit noch nicht mehr Infos darüber gibt. :(