Samsung SyncMaster 204B Frage/Problem

  • Zitat

    "Ueberpruefen Sie bitte ob der DVI Ausgang Ihrer Grafikkarte Duallink tauglich ist. Ab einer Aufoesung von 1600 x 1200 wird dieses benoetigt, sonst kann es zu fehlerhafter Darstellung bzw. keinem Bild fuehren."


    Das ist Quark und zeigt wieder einmal das der Support von seinen eigenen Bildschirmen keinen blassen Schimmer hat.
    DualLink DVI haben derzeit zwei (!) Consumer Bildschirme: Apple 30" und DELL 30". Daneben gibts im hochpreisigen Bereich noch IBMs T221 (von Iiyama gibts auch noch Einen). Das war es. Es kommt übrigens tatsächlich noch *ein* Bildschirm von Samsung mit DL DVI. Der neue 305T.
    *Alle* 1600x1200 TFTs können problemlos @60Hz via SingleLink angesteuert werden, das liegt mit 162MHz voll im Limit von 165MHz. 1920x1200@60Hz gehen dank reduziertem Blanking auch noch mit SL DVI.
    Daran liegt es sicher nicht. Echt toller Support. Würde denen auf jeden Fall mal eine entsprechende Mail zurücksenden.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hi Prad-Communtiy!


    Will mal kurz den Thread wiederbeleben, und nachfragen, ob es schon eine (provisorische) Möglichkeit gibt, das Flacker-Problem zu lösen?


    Beste Grüße!
    DungeonKeeper

    ww.sysprofile.de/id11785

  • Der "Threadstarter" nochmal :)


    Also ich kann mich SailorMoon nur anschliessen bzw. hatte das selbst schon getestet: Die von mir beschriebenen Phänomene tauchen sowohl bei Duallink- als auch bei Singlelink-kabeln auf. Von daher scheint es keinen Unterschied zu machen welches Kabel verwendet wird.


    Ich für meinen Teil betreibe den 204B mittlerweile zähneknirschend analog. So ist der Betrieb zwar einwandfrei (und wirklich gut obendrein), gekauft habe ich ihn allerdings dennoch um ihn digital nutzen zu können.


    Eine eventuell interessante Beobachtung habe ich noch machen können. Wenn ich den 204B per DVI anschliesse und ein zweites Display ebenfalls anschliesse (egal ob DVI oder Sub-D), dann läuft alles wunderhübsch. Ergo scheint der digitale Betrieb prinzipiell also auch zu funktionieren.


    Vielleicht beglückt mich nVidia oder Samsung ja eines Tages mit einem besseren Treiber? Die Fehlerquelle zu suchen habe ich auf jeden Fall aus Zeitgründen mittlerweile aufgegeben, diverseste Treiber/Kabel/Geräte-Kombinationen habe ich getestet, alle mit den bereits erwähnten lauen Ergebnissen.


    Wenn noch jemand die rettende Weisheit parat hat, I'm listening.


    Cheers,
    ds101

    Einmal editiert, zuletzt von ds101 ()

  • hallo,
    Habe vor mir auch diesen monitor zu kaufen und jetz von diesem evtl. Problem hier erfahren.
    Mal eine blöde Frage(sorry wird mein erster TFT) :
    Was ist den genau der unterschied zwischen analog anschluss und Digital,bzw. was für einen Vorteil hat es genau wenn beim Analogen Anschluss das Bild einwandfrei ist?

  • Hallo zusammen


    ich habe auch einen syncmaster 204b und seit neusten das gleiche Problem.
    Mit meiner 7800gt lief alles einwandfrei via DVI
    Nun hab ich eine 8800gts drin und genau die hier beschriebenen Probleme :(
    Gibts inzwischen irgendwelche Lösungen?


    Ein Freund von mir hat exakt das gleiche problem auch der 204b
    7800gtx via dvi ging
    8800gtx via dvi Fehler


    ich hoffe irgend jemand hat dafür bald ne Lösung


    edit:
    ich hab jetzt gerade mal die Bildfrequenz auf 58Hz manuell eingestellt...
    Bisher is das problem nicht mehr aufgetreten... die frage ist nur wie lange...


    Grüße
    Downset

    Einmal editiert, zuletzt von downset ()

  • Kann das zu diesem Thema gesagtes nur bestätigen, besitze ebenfalls einen SyncMaster 204B er läuft an einer Geforce Nvidia 6600GT Silent von GigaByte ohne Probleme am DVI. An einer Geforce Nvidia 7600GS Silent von Gainward kann ich nur mit einer Auflösung von 1280x1024 arbeiten, an einer ASUS 7600GT Silent kommt es schon zu Fehlern beim BIOS-Bild. Analog angeschlossen arbeitet der Monitor einwandfrei, aus meiner Sicht liegt der Fehler bei Samsung werde mal über einen Garantietausch sehen ob sich das bestätigt. Habe alle Test mit den aktuellsten Treibern von Nvidia durchgeführt.

  • Moin,


    ich hab jetzt auch einen 204b auf dem Tisch zu stehen. Bin TFT-Anfänger, also vergebt mir bitte, falls ich gelegentlich Müll schreiben sollte.


    Erstmal muß ich genervt feststellen, daß auch dieser TFT trotz TN-Panel für meinen Geschmack immer noch störende Glitzereffekte hat. Aber immerhin etwas weniger als vorher der HP LP2065, der ging gar nicht. Vermutlich bin ich da etwas empfindlich...


    Außerdem war es auch bei mir ein Krampf, das Teil am DVI-Anschluß an einer GeForce 6600 zu einer Anzeige bewegen zu können:
    Die ersten Versuche am DVI resultierten allesamt in schwarzen Schirmen und dem freundlichen Hinweis, ich solle mein Kabel überprüfen.
    Erst die Installation der aktuellen Nvidia-Treiber (93.71) hat das Problem (bis jetzt) gelöst. Nach dem Neustart habe ich im Klon-Modus mit der ollen 17er Röhre angefangen, danach nur den TFT digital weiterbetrieben. Scheint jetzt zu funktionieren.
    Außer daß der 204b mir bei 1600*1200er Auflösung sagt, daß die Autoadjust-Funktion nicht zur Verfügung steht. Weiß gerade nicht, ob das vorher bei kleineren Auflösungen ging, oder nur im analogen Betrieb.
    Und die blöde Windows-Anzeige rafft bei 2 Monitoren nicht, welcher CRT und welcher TFT ist, bzw. ob der TFT nun analog oder digital angesprochen wird. Aber solang das nur falsch angezeigt wird und dabei die Darstellung stimmt, ist das egal.


    Bei 1600*1200 finde ich übrigens die große Schriftart sehr angenehm. Und ohne ClearType geht garnix, das ist auch eine dringend notwendige Optimierung. Aber das ist für Euch bestimmt keine neue Erkenntnis.


    So, hoffentlich übersteht der Schirm morgen den ersten Dauertest.


    Allen Leidensgenossen viel Glück bei der Konfiguration,


    Julian



    PS: Könnt Ihr auch bei schwarzem Schirm ein großes grobes dunkles Rautenmuster erkennen (dunkelschwarz auf hellschwarz)? Sieht aus wie ein Maschendrahtzaun. Hat das mit der Hintergrundbeleuchtung zu tun oder sowas?

  • Hallo.



    Also ich hatte das gleiche Problem wie der Theadstarter.


    Samsung 204B + 7950GX2 Grafikkarte.


    mehrmals die Stunde war das Bild mal für ca. 1 Sekunde einfach weg.


    Wie das alles im Analogmodus ist kann ich nicht sagen da ich den TFT gleich zurückgegeben habe. Eigentlich schade weil mir die Bildqualität und Schaltzeiten schon sehr zusagten.


    manche Dinge passen eben nicht zusammen ^^


    mfg.

    Einmal editiert, zuletzt von MAd_007 ()

  • ja der 204b wurde von atelco zurückgenommen und ich nahm dann einen 931c.


    allerdings bin ich sehr enttäuscht vom 931c und dachte mir das ich morgen wieder atelco besuche und mir doch wieder den 204b nehme, falls die das machen ^^


    wie ist das im analogmodus ? gibt es einen zu sehbaren unterschied zum digitalmodus ?


    die sache ist nähmlich die ... wenn ich morgen bei atelco antanze und die das wirklich machen, dann wird es wohl das letzte mal gewesen sein das ich tft tauschen kann. ich kann mir nicht vorstellen das die es gut finden das man innerhalb von 5 tagen 4 mal den tft austauschen lässt^^

    Einmal editiert, zuletzt von MAd_007 ()

  • Meine GraKa : Asus EN7600GS Top Silent (nVidia Geforce 7600GS)


    Die Aussetzer im DVI-Modus (1600 x 1200) beginnen nach ca. einer Stunde und werden mit der Zeit immer häufiger. Jedem Aussetzer geht Pixel"schnee" (weisse oder grüne Pixel auf dunklem Hintergrund) voraus. Nach einem Aussetzer ist der Pixelschnee dünner und wird zum nächsten Aussetzer hin immer dichter.
    Bei Hintergrundbildern mit starken Hell-Dunkel-Wechseln gibt es mehr Aussetzer. Bei einfärbigem Hintergrund weniger. Bei folgendem Bild tritt der Effekt verstärkt auf:


    Samsung Österreich hat mir gesagt, dass ich den Monitor einschicken kann. (Ob er nun repariert, ausgetauscht oder einfach unverändert zurückgeschickt wird, haben sie nicht gesagt. Hoffentlich schicken sie mir nicht einen mit Pixelfehlern zurück.)
    Bevor ich ihn tatsächlich einschicke, werde ich aber noch checken, ob die Leute von nVidia vielleicht einen Workaround parat haben.


    Ciao,
    Andi

  • hab das gleiche Problem mit ner Geforce 7600 GT. Leider hab ich auch keine Lösung zu - aber die Mühe, das Modell auszutauschen bringt nix, so viel weiss ich mittlerweile. Beim neuen Monitor hatte ich genau das gleiche Problem.


    Hoffe, irgendwer hat demnäxt die Lösung.. Neue Graka- und Monitortreiber brachten bisher auch keinen Erfolg.

  • Ich habe das Problem jetzt im nVidia - Treiber - Forum gepostet.


    Mal schauen, ob die nVidia-Leute was für uns tun können.

  • Vielleicht haben ja alle, die unter diesem Problem leiden, eine Gemeinsamkeit? (Ausser, dass wir schön langsam verzweifeln...)
    Wir könnten ja mal versuchen, die Systemkonfiguration aller Leidensgenossen zu vergleichen.
    Meine Konfig:
    Monitor: Samsung SyncMaster 204B (Überraschung ;) )
    GraKa: ASUS Extreme N7600GS Top Silent 512 MB (nVidia 7600 GS, 512 MB DDR2)
    Interface: PCI Express 16x
    Motherboard: Asus P5VD2-MX
    Prozessor: Intel Core 2 Duo E6300

  • Die Leute von Samsung Österreich haben mir gesagt, dass der Servicepartner den Monitor nicht austauschen, sondern reparieren wird. Sie haben aber auch zugegeben, dass das kein bekanntes Problem ist (was mich sehr daran zweifeln lässt, dass sie das Problem tatsächlich beheben können).
    Naja, ich werds halt einmal versuchen, den Monitor einschicken und hoffen, dass ich ihn tatsächlich repariert zurückbekomme.

  • Gute Nachrichten:
    Die Leute in den nVidia-Treiber-Foren haben mir einen Workaround gezeigt.
    Das Problem besteht darin, dass die meisten 204B mit einem Pixeltakt in der Nähe von 165 MHz (Maximum für DVI-D Single Link) nicht zurechtkommen. Das Standard-DVI-Signal für 1600x1200 60Hz hat 162 MHz, ist da also schon gefährlich nahe dran.
    Der Workaround: Das Standard-DVI-Signal enthält zusätzliche Information, die für TFTs nutzlos ist. (Warum die das so definiert haben weiss ich nicht, hatte auch keine Lust, mich da einzulesen.) Durch Weglassen dieser nutzlosen Information kann man den Pixeltakt verringern.
    Das heißt CVT Reduced Blanking. Alle seit 2004 gebauten TFTs sollten damit was anfangen können.
    D.h. Reduced Blanking aktivieren und die Aussetzer sind Vergangenheit.
    Reduced Blanking verringert bei 1600x1200 60Hz den Pixeltakt von 162 auf 130,25 MHz. Bei meinem 204B war das ausreichend.


    Windows:
    Im nVidia Control Panel (Systemsteuerung -> Anzeige -> Einstellungen -> Erweitert -> GeForce XXXX YY -> NVIDIA Control Panel starten):
    Zuerst Standardansicht -> Erweiterte Optionen (falls nicht eh schon auf "Erweiterte Ansicht" eingestellt)
    Dann Anzeige -> Benutzerspezifische Timings verwalten -> Erstellen -> Erw. Optionen -> Timing-Standard: CVT - Reduziertes Blanking einstellen -> OK


    Linux:
    Modeline generieren:
    $ cvt 1600 1200 60 -r
    Das erzeugt folgenden Output (zumindest fast, ich hab aber nur den Kommentar und den Mode-Namen editiert):
    # 1600x1200 59.92 Hz (CVT 1.92M3-R) hsync: 74.01 kHz; pclk: 130.25 MHz
    ModeLine "1600x1200_59.92_rb" 130.25 1600 1648 1680 1760 1200 1203 1207 1235 +hsync -vsync
    Diese zwei Zeilen in /etc/X11/xorg.conf in Section "Monitor" hinzufügen.


    In Section "Screen" unter Modes bei jeder Mode-Liste als ersten Eintrag "1600x1200_59.92_rb" hinzufügen.


    In Section "Device" hinzufügen:
    Option "ExactModeTimingsDVI" "yes"
    Das zwingt den Treiber dazu, die exakten Einstellungen der Modeline zu verwenden und nicht die nächstgelegene aus EDID gelesene Einstellung (da hab ich ziemlich geschwitzt, bis ich das herausgefunden habe).


    Wie man überprüfen kann, dass das Reduced Blanking aktiviert wurde (abgesehen davon, dass die Aussetzer ausbleiben :) :(
    In der Monitor-Information im OSD wird eine Zeilenfrequenz von 74,1 kHz angezeigt. (Ohne Reduced Blanking: 74,9)


    Ein Riesen-Dankeschön an die nvidia-Forum-Benutzer gbugher (für den Workaround), pe1chl und kulick (für die Linux-Konfiguration).


    Damit ist das Thema "Monitor zur Reparatur einschicken" natürlich gestorben. Zum Glück. Ich hatte nur wenig Hoffnung, dass die da was machen können. Jetzt kann ich mir den Ärger sparen.


    Viel Spaß!
    Andi a.k.a. WakeFossil

  • Habe den Tip mit dem CVT-RB getestet, es klapt wirklich. Ich stelle mir hier aber die Frage ob Symsung nicht die betroffenen Gerät von sich aus tauschen müßte. Bei meinem Monitor stand die Auflösung, in der Standardeinstellung von 1600x1200, nur ca. 5 Sekunden stabil.


    Nochmals Danke für den Tip

  • Bevor die Geräte ausgetauscht werden können, müsste erst einmal der Fertigungsprozeß überarbeitet werden. Mir hat jemand eine mail geschrieben der 4 Stück gekauft hat, und nur einer davon hatte das Problem nicht. Wenn Du also im Durchschnitt dreimal umtauschen musst bis Du einen den Spezifikationen entsprechenden Monitor kriegst, dann macht das nicht viel Spaß...

  • hm... ich habe 3 Stück von dem SynMaster 204B


    Ich beteibe alle 3 Screens nebeneinander im Pivot Modus, also Hochkant. Dadurch habe ich je 1600 Pixel Vertikal, was fürs Programmieren sehr gut ist weil ich schön viele Zeilen Code drauf bekomme *G*


    Ich habe die 3 Screens seit ca einem halben Jahr, und das Problem ist bei mir noch nie aufgetreten, weder dass der Screen Schwarz wird, noch ein "Pixelgewitter" etc.


    Also Grafikkarte nutze ich eine ATI Radeon 9800 (ein Screen analog angeschlossen und einer digital) und eine ATI Radeon 9600er wo der 3. Screen digital angeschlossen ist.


    mein OSD zeigt als Frequenz übrigens 75.0 khz an (sowohl bei analog als auch bei digital)


    Ich Frage mich gerade woran es liegt dass ich keine Probleme habe, hier gab es ja schon andere, die auch bei ATI Karten probleme haben?


  • deine syncmaster koennten zu alt sein.. wenn du schaust, haben alle, die dieses problem haben, ihren syncmaster in den letzten 2 bis maximal 3 monaten gekauft, so wie ich auch



    Danke an wakefossil (und an die nvnews leute) fuer die linux einstellungen.. hab den moni aber trotzdem gerade in reparatur (zum2ten mal, nachdem sie den Fuss (?!) das erste mal ausgetauscht haben). mal schauen ob es danach in standard mode geht... ich denke es aber nicht... dafuer hab ich gerade nen 214T als ersatz, das ist doch auch was :D mit dem koennte ich leben, koennen sie den 204B behalten..


    ich renn dem jetzt schon 1,5monate hinterher, hab schon alles getestet, das nervt schon..


    danke nochmal fuer die workarounds, aber samsung sollte da schon noch ne retourkutsche bekommen, IMO.


    gruessle,
    toby