Allround-Monitor 19" oder 20" gesucht

  • hallo,


    lese schon seit längerem hier im forum mit. wirklich sehr informativ.


    nun, bin ich auch auf der suche nach meinem ersten tft und hatte mich eigentlich schon sicher für den eizo l778 entschieden. nur kam mir da jetzt der ausverkauf in die quere und da war ich dann nicht schnell genug :(


    jetzt stehe ich natürlich vor der frage, welches gerät könnte ich statt dessen nehmen? ich suche nach einem guten allrounder. ich arbeite sehr oft mit CAD-software und bildbearbeitungsprogrammen und bin daher auf eine gute farbdarstellung angewiesen. wenn ich denn mal zeit habe, sollte der monitor natürlich auch das ein oder andere spiel darstellen können.


    als alternative hab ich zur zeit den hp lp 2065 im auge, allerdings stoße ich bei dessen nativer auflösung mit meiner grafikkarte an die grenzen.


    gibt es sonst noch alternativen für diesen bereich?


    ich danke im vorraus für eure mühe!!


    grüße thomas

  • re: thom_cat


    Zitat

    nun, bin ich auch auf der suche nach meinem ersten tft und hatte mich eigentlich schon sicher für den eizo l778 entschieden. nur kam mir da jetzt der ausverkauf in die quere und da war ich dann nicht schnell genug :(


    Die naheliegensten Alternativen zum L778 wären dann wohl der S1931 oder der S1910 - und die gibts ja noch zu kaufen.



    Gruß =)

  • Eizo 1910 (ca. 550€)


    Eizo 1931 (ca. 440€)


    Der Eizo 1910 hat genau das gleiche Panel wie der L778, besitzt aber keinen Helligkeitssensor, keine Lautsprecher und das OSD ist etwas eingeschränkt, dafür gibt es den seit 11/1005 mit 8ms (statt 12ms wie beim L778 )



    Der Eizo 1931 hat vermutlich ebenfalls das gleiche Panel. Der Farbraum ist nicht ganz so groß wie bei den andern beiden Geräten und das OSD ist vom Einstellungsumfang nochmal reduziert worden. Also Standartsachen wie Kontast und so sind natürlich drin, aber nicht die ganzen Profieinstellungen wie beim L778, wenn man darauf verzichten kann sind die beiden TFT´s genauso gut wie der L778.


    Zitat

    Der Eizo S1931SH-BK kann mit einer sehr guten subjektiven Bildqualität und einer schnellen Reaktionszeit punkten. Das Display empfiehlt sich dank ergonomischer „Rund-um-Ausstattung“ gleichermaßen für den Office-Einsatz, als auch für semiprofessionelle Grafikbearbeitung und Spiele.


    Im Vergleich zum deutlich teureren Modell S1910 wurde beim Eizo S1931SH-BK aber auch an einigen Stellen gespart. Hier sind die Verarbeitung des Standfußes und die reduzierten Einstellungsmöglichkeiten im OSD zu nennen. Außerdem werden Farbverläufe nicht ganz so präzise wiedergegeben.


    Wer viele Grafikanwendungen nutzt, für den lohnt sich möglicherweise der Aufpreis zum Eizo S1910, der auch einen etwas größeren Farbraum bietet. Für alle anderen Nutzer ist der S1931 eine preiswerte Allround-Alternative.
    Insgesamt erhält der Eizo S1931SH-BK noch ein knappes ‚sehr gut’, da die sehr gute subjektive Bildqualität, die hervorragende Ausleuchtung und das gute Reaktionsverhalten die im Test aufgeführten Kritikpunkte deutlich aufwiegen.


    Die kompletten Testberichte gibt es hier:
    Eito 1910:



    Eizo 1931:

    2 Mal editiert, zuletzt von Rifleman ()

  • danke für die doch schnelle beantwortung.


    diese beide varianten waren wahrscheinlich zu naheliegend, deshalb bin ich nicht darauf gekommen ;)


    von der technik her sind beide wohl für mich sehr gut geeignet. werde mir die beiden aber nochmal genauer anschauen.


    wie schlägt sich denn der angesprochene hp lp 2065 im vergleich zu den beiden? er bietet ja das etwas größere display für einen annähernden preis.


    thomas

  • re: Rifleman


    Zitat

    Der Eizo 1910 hat genau das gleiche Panel wie der L778...


    Das war einmal...


    Bei der Markteinführung hatten S1910 und L778 tatsächlich noch das gleiche Panel verbaut (Samsung PVA LTM190E4). Auch die Leistungsdaten waren mit 12ms (gtg) Schaltzeit und einer max. Helligkeit von 250 cd/m² identisch.


    Seit November 2005 wird der S1910 allerdings aufgrund einer Produkt-Revision mit dem neueren Samsung PVA LTM190E4-L02 bestückt (das gleiche wie beim S1931). Auch die Elektronik sowie das Backlight wurden wohl modifiziert. Die aktuelle Version des S1910 weist eine Schaltzeit von 8ms (gtg) auf und die max. Helligkeit wird mit 280 cd/m² angegeben - wie auch beim S1931.


    Es kursierten eine Zeit lang Gerüchte im Forum umher, daß auch der L778 eine Revision erfahren hat - Hierfür gibt es aber keinerlei gesicherte Aussagen von EIZO selbst.



    Gruß =)

  • Ich kann zudem bestätigen, dass der L778 dem S1910 (aktuelle Revision) leicht hinterherhinkt. Wenn man die Tests der c't herannimmt gibt es vor allem sehr deutliche Unterschiede im gemessenen Kontrast. Da liegt der L778 deutlich weiter hinten.

  • das heißt also die kleinen modelle haben dem 778 den rang abgelaufen?!


    das ist insofern interessant, da es sie ja weiterhin zu kaufen gibt :)


    bleibt nur noch die frage zu klären, ob für den preis der 2065 von hp eine ähnlich gute wahl wäre, da er ja zum gleichen preis ein größeres bild bietet...
    man liest dem dem modell mal was von s-ips, aber auch von pva panel. was stimmt denn nun?


    gruß thomas

    Einmal editiert, zuletzt von thom_cat ()


  • hm, das hätte mich jetzt noch interessiert. will da nichts falsch machen, so einen monitor kauft man ja schlisslich nicht jeden tag.


    thomas