Bildwiederholfrequenz Samsung 191 T

  • Auf meinem Rechner habe ich unter Anzeige / Grafikkarte die Möglichkeit die Bildwiederholfrequenz bei einer bestimmten Auflösung (hier 1280 x 1024) einzustellen. Welche der angebotenen Einstellungen ist die beste (bzw. richtige)?


    60 hz
    70 hz
    72 hz
    75 hz


    Noch eine Frage an die Spezialisten: Clear Type : an oder aus????


    Vielen Dank für jeden brauchbaren Beitrag


    Gruss Helli

    Einmal editiert, zuletzt von hruettgers ()

  • 60 Hz ist die beste Einstellung. Die meisten TFT-Monitore sind auf diese Einstellung optimiert. Eine höhere Bildwiederholfrequenz nutzt bei TFT-Monitoren also nur dann etwas, wenn dieser eine höhere Frequenz auch tatsächlich auswertet, was i.d.R. nicht der Fall ist.

  • Hallo Weideblitz,


    Zitat

    Original von Weideblitz
    60 Hz ist die beste Einstellung. Die meisten TFT-Monitore sind auf diese Einstellung optimiert. Eine höhere Bildwiederholfrequenz nutzt bei TFT-Monitoren also nur dann etwas, wenn dieser eine höhere Frequenz auch tatsächlich auswertet, was i.d.R. nicht der Fall ist.


    Ich muß sagen, daß mich das wirklich mal interessieren würde: Es gibt definitiv Monitore, die eine höhere Frequenz auch auswerten (synchronisieren zur Vertikal-Frequenz der VGA-Karte), andere jedoch verwenden intern eine feste Frequenz. Was ich bisher an TFT's gesehen habe, ist eine bunte Mischung von beidem.


    Ich habe sogar schon einen TFT gesehen, der intern fest mit nur 53 Hz läuft. (Highscreen HS810 TF) Äußerst unschön sowas, wenn man flüssige Bewegung will.


    Aber wie nun der "große Trend" aussieht, weiß ich wirklich nicht. Synchronisieren die meisten TFT's an der Grafikkarte? Oder verwenden die meisten eine interne fixe Frequenz?


    Nun ist ja der S&H-Effekt für eine durchaus sehr unschöne Art von Schlieren zuständig. Ich frage mich gerade, ob es vielleicht einen TFT gibt, der sehr hohe Vertikalfrequenzen akzeptiert, und diese auch auswertet. Es wäre wirklich interessant, das mal auszuprobieren, da so die S&H-Schlieren stark reduziert werden. Meiner Meinung nach sind die reinen "Trägheits-Schlieren" von ihrer Charakteristik her wesentlich weniger störend, da sie nicht so viel Schärfe wegnehmen; also könnte sowas vielleicht doch sehr viel bringen.


    Tja, leider verwendet mein TFT intern feste 60 Hz und wertet mehr auch nicht aus. Und mein Laptop läßt sich auch nicht "hochtunen" Ich kann es leider im Moment nicht ausprobieren :(


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo Wilfried!
    Tja interessieren würde mich das auch. Meine Erfahrungen (inbs. bei Samsung-TFTs) haben mehrheitlich gezeigt, daß eine höhere Bildwiederholfrequenz nichts gebracht hat. Aber: nicht alle TFT-Monitor verhalten sich so.
    Könnte man ggf. in PixPerAn eine "dynamische", also zur Laufzeit eine Anpassung der Bildwiederholfrequenzen vornehmen, um eine S&H-Schlier-Beeinflussung machen zu können? Dann wäre man möglicherweise in der Lage für viele TFT-Modelle zu beurteilen, wie stark dieser Effekt im Vergleich zur LCD-Trägheit ist.


    War einmal laut gedacht. Sag mal, ob so etwas gehen würde oder doch vielleicht Blödsinn ist..?;)

  • Hallo Weideblitz!


    Tja, _prinzipiell_ würde das ja schon gehen. Wobei jede Änderung der Vertikalfrequenz einer Modus-Umschaltung gleichkommt, und somit nicht einfach mit einem Slider "in Echtzeit" realisiert werden kann. Es ist allerdings äußerst heikel, die Meßergebnisse der Tests bei verschiedenen Vertikalfrequenzen miteinander zu vergleichen:


    Wirklich flüssige Bewegung erhält man nur bei "ganzzahligen frame-basierten" Geschwindigkkeiten, sprich eine ganzzahlige Anzahl Pixel pro Frame. Nur bei solchen Geschwindigkeiten kann man vernünftige Schlieren-Tests machen. Um also eine echte Vergleichbarkeit zu erhalten, muß man eine "Real-Geschwindigkeit" auswählen, die in beiden Fällen eine ganzzahlige Frame-basierte Geschwindigkeit ergibt:


    Möglich wäre das z.B. mit einer Geschwindigkeit von 840 Pixeln pro Sekunde, bei Vertikalfrequenzen von 60 und 70 Hz:


    60 Hz: Eingestelltes Tempo: 14 (Pixel pro Frame), ergibt 14*60 = 840 Pixel pro Sekunde
    70 Hz: Eingestelltes Tempo: 12 (Pixel pro Frame), ergibt 12*70 = 840 Pixel pro Sekunde


    Ok, welche Tests wären geeignet für den Vergleich?


    - Der Flaggentest scheidet leider aus, da er den S&H-Effekt "ausklammert". Durch den Vergleich zweier Schlierenkanten, die beide jeweils diesen Effekt haben, kürzt sich der S&H-Effekt sozusagen aus dem Ergebnis heraus.
    - Der Verfolgungstest wäre tatsächlich geeignet. Man müsste also einmal mit 60 Hz bei Tempo 14, und einmal mit 70 Hz bei Tempo 12 testen. Leider ist dieser Test prinzipbedingt nicht übermäßig präzise.
    - Die Schlierenbilder wären vielleicht auch hilfreich, um den Unterschied zu visualisieren (falls er existiert).
    - Der Lesbarkeits-Test ist nur bedingt sinnvoll, da er so geringe Unterschiede nur schwer herausstellen kann. Da müsste die Differenz der Frequenzen größer sein! Man könnte trotzdem den Lesbarkeits-Test auch bei 70 Hz probieren. Um die Resultate vernünftig vergleichen zu können, müsste man sie in "echte Geschwindigkeiten" umrechnen: Das Resultat bei 60 Hz mit 60 multiplizieren, das Resultat bei 70 Hz mit 70 multiplizieren.


    Nun, vorerst könntest du PixPerAn einmal mit 60 Hz und einmal mit 70 Hz laufen lassen, und wie beschrieben vorgehen. PixPerAn verwendet immer die vom Treiber vorgegebene Vertikalfrequenz, Du müsstest das also in den Treiber-Einstellungen der Grafikkarte für Direct3D einstellen können.


    Ich bin mal gespannt! Leider kann ich dieses Experiment bei mir nicht machen, da mein Monitor intern stets mit 60 Hz arbeitet.


    Ach ja ... wenn Dein TFT noch höhere Vertikalfrequenzen packt, wäre das für den Vergleich sicher besser geeignet. Dann muß natürlich entsprechend anders umgerechnet werden :)


    Viele Grüße
    Wilfried