Acer AL712 - erste Fragen

  • Auch diesbezüglich will ich als TFT-Neuling mich mit euch kurzschließen:


    Ausleuchtung: beim normalen Desktop (Windows Standard) subjektiv absolut keine Unregelmäßigkeiten feststellbar. Wenn sich der Bildschirmschoner einschaltet (als schwarzer Bildschirm bei mir definiert), wirkt das so leicht bläulich, TFT's haben ja diesbezüglich noch etwas Schwierigkeiten, und ich kann hellere und dunklere Flächen sehen. Die untere Hälfte ist von der Seite zur Mitte hineingezogen etwas heller, was sich aber bei größeren Veränderungen des Blickwinkels egalisiert. Im Randbereich (so ein halber bis 1 cm) ist das Display beim schwarzen Bildschirm auch etwas heller, sind in etwa so Halbbögen oder Ellipsen. Ist das in diesem Rahmen normal?
    Stören tut es mich keinesfalls, da es wie gesagt beim Desktop, Word, Internet Explorer, Outlook etc nicht auftritt, sondern beim schwarzen Bildschirm.


    OSD: Die Helligkeit war standardmäßig auf 100 (von 0 bis 100 regelbar) und Kontrast auf 50 (ebenfalls von 0 bis 100 regelbar) eingestellt. Habe nun auf 60 und 30 runtergedreht, wo das Bild immer noch gut hell ist.
    Ich meine, wenn ich den Kontrast höher drehe, müsste doch hell heller werden und dunkel dunkler, oder? Jedoch wird augenscheinlich das ganze Bild heller, sprich, mir scheint es, wie wenn sich tatsächlich die Helligkeit erhöhen würde?
    Wenn ich das Auto-Adjust betätige, wird das Bild augenscheinlich in Größe und Ausrichtung angepasst, und verschiedene Helligkeits- und/oder Kontrastwerte laufen durch. Am Ende ist jedoch immer wieder die von mir zuletzt gewählte Helligkeit- und Kontrasteinstellung vorhanden, um welche es auch immer sich handelt. ???
    Refresh rate habe ich in Windows 60 Hz eingestellt, das OSD zeigt jedoch 59,8 an. Können das die Grafikkarten nicht 100% genau?
    Taktfrequenz und Taktsteuerung - was besagen die Einstellmöglichkeiten genau?
    Auto-Adjust: wenn ich im Auto-Adjust Menü bin, leuchtet "analoges Eingangssignal" weiß, kann auch gar nicht angewählt werden, "automatische Einstelung" rot und "digitales Eingangssignal" gelb, wobei beim Betätigen der plus-Taste das Auto-Adjust augenscheinlich ausgeführt wird, beim Betätigen der Minustaste verändert sich die gelbe/rote Markierung zwischen "automatische Einstellung" und "digitales Eingangssignal"
    Das Versteh ich nicht ganz, ich hab ja nur analog angeschlossen, warum kann ich das nicht selektieren und was bedeutet die gelbe/rote Markierung? Wie sind diese 3 Optionen zu interpretieren?


    Ein-/Ausschalter: davon hat das TFT zwei, nämlich einen soft- und einen Hardwäre. Ich hab das TFT zusammen mit dem Computer an einer schaltbaren Steckerleiste dran. Muss ich einen oder sogar beide betätigen, oder wie ist da die Relation?


    Standby-Modus: keine LED -> Gerät aus, grüne LED -> an, gelbe LED -> standby
    So ist es im Handbuch definiert, jedoch, wie kann man den Standby-Modus in Betrieb nehmen.


    Treiber: im Lieferumfang ist ja diesbezüglich nichts dabei, aber auf der Acer website gibt es einen AL712 Treiber. Im Moment habe ich Standard Plug and Play Bildschirm gewählt.
    Ist der Treiber zu installieren? Welche Vorteile oder Unterschiede bringt das?
    Wie kann ich den Treiber installieren? Was genau ist der Treiber, die zip-Datei ergibt entpackt eine inf und noch ein paar icm Dateien. Es wäre die inf Datei, oder? Was aber sind icm Dateien?


    Power-Options: in den Windows Power Options Control Panel kann man Festplatte und Monitor nach einer definierbaren Zeit ausschlaten, das System standby schalten lassen. Im Moment ist da bei mir überall never eingestellt. Was besagt das genau, wie muss ich mir so ein Ausschalten von Festplatte oder Monitor durch das Control Panel vorstellen und was bewirkt der standby Modus auf das System? Welche Einstellung wäre empfehlenswert?


    Helligkeit und Kontrast: welche Werte habt ihr da eingestellt? Bei mir im Moment 60 und 30. Ist auf den ersten Blick so die beste Bildqualität, insgesamt ist das Bild so gut hell.



    Bitte um eure Mithilfe ...
    nbm

  • Hallo newboardmember,


    Zur Ausleuchtung: Daß Schwarz nicht als 100%iges Schwarz dargestellt werden kann, ist bei vielen TFT's normal. Wie hell die von Dir beschriebenen Erscheinungen jetzt tatsächlich sind, ist aus Deinem Bericht schwer abschätzbar. Hast Du die Beobachtungen bei abgedunkeltem Raum, Kunstlicht, indirektem oder direktem Tageslicht gemacht?


    Kontrast und Hellligkeit: Da kochen einige Hersteller jeweils ihr eigenes Süppchen, aber bei manchen Geräten (jedenfalls bei meinem) regelt der Parameter "Helligkeit" die Helligkeit des Backlights, während der Parameter "Kontrast" sozusagen die von der VGA-Karte empfangene Grafik selbst in der Helligkeit modifiziert. Oftmals ist es sogar so, daß ein Kontrast von mehr als 50% die hellen Farben gnadenlos übersteuert, d.h. in einem Grauverlauf sind die hellsten Farben dann nicht mehr unterscheidbar.


    Mein Vorschlag zu diesem Thema: Zeige einen kompletten Grau-Verlauf an. Stelle den Kontrast so hell wie möglich ein, daß trotzdem alle hellen Farbstufen noch unterscheidbar sind. Nun laß den Kontrast so eingestellt, und regle die Bildhelligkeit nur noch mit dem "Helligkeit" Regler. So solltest Du die höchste Farbauflösung erzielen. (Vorausgesetzt, Dein Gerät wertet die Parameter tatsächlich so aus, wie beschrieben)


    Zur Refresh-Rate: Daß sich Monitor und VGA-Karte nicht einig sind, was nun tatsächlich genau 60 Hz sind, kann schon mal vorkommen. Normalerweise ist das jedoch nicht weiter tragisch.


    Taktfrequenz und Taktsteuerung entsprechen wahrscheinlich den Parametern "Clock" und "Phase" zur Feinjustierung des Bildes bei Analoganschluß. Wie Dein Auto-Adjust-Menü funktioniert, kann ich Dir allerdings auch nicht sagen. Ebensowenig zu den Ein/Ausschaltern. Vielleicht hilft ein Blick ins Handbuch?


    Monitortreiber sind meines Wissens nach meistens nur eine Tabelle mit Frequenzangaben für verschiedene Modi. Wenn die Darstellung auch so schon perfekt ist, wirst Du sie wahrscheinlich nicht benötigen.


    Standby-Modus: Wenn in den Windows-Optionen Standby für den Monitor auf "never" eingestellt ist, sollte m.E. der Monitor auch niemals in den Standby-Modus gehen. Wenn Du den Computer über längere Zeiträume eingeschaltet lässt, helfen Standby-Modi Energie zu sparen. Sobald Du wieder etwas am Computer tust, schalten sich die auf Standby laufenden Geräte wieder komplett ein, sofern sie für Deine Aktivität benötigt werden.


    Noch energiesparender ist allerdings, die Kiste richtig auszuschalten (und vom Netz zu trennen) ;)


    Meinen Kontrast hab ich auf 50% eingestellt, die Helligkeit ändere ich nach Bedarf. (meistens auf 0%, niedrigste Backlight-Helligkeitseinstellung (ist nicht schwarz :--) )


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo Wilfried,


    erstmal vielen Dank für deine Ausführungen.


    > Wie hell die von Dir beschriebenen Erscheinungen jetzt tatsächlich
    > sind, ist aus Deinem Bericht schwer abschätzbar. Hast Du die
    > Beobachtungen bei abgedunkeltem Raum, Kunstlicht, indirektem oder
    > direktem Tageslicht gemacht?


    Das war am Abend in ansonsten dunklem Raum. Jetzt tagsüber ist es so, dass beim weißen Windowsdesktop kaum ein Unterschied beobachtet werden kann, aber wenn dann ein Programm offen ist, ist die blaue Fensterleiste und "File" in der grauen Leiste etwas heller, zur Mitte rein wirds dann dunkler und auf die andere Seite rüber wieder etwas heller. Oder wenn ich das Startmenü öffne und auf Programs gehe (das zieht sich dann lateral gesehen ziemlich in der Bildschirmmittte von ganz oben bis ca. 3/4 nach unten in den Bildschirm hinein, ist es im oberen Bereich etwas dunkler, als unten wo Zubehör steht).
    Das ganze ist nicht extrem und auch beim normalen Betrieb überhaupt nicht störend, aber wenn man danach sucht oder es weiß und bewusst hinschaut, sieht man schon einen Unterschied.
    Ist das normal in diesem Maß?



    Was den Treiber anbelangt (das nur interessehalber, das Bild ist an sich optimal, so dass diesbezüglich kein Optimierungsbedarf besteht), so dachte ich, wenn ich den Treiber auf Diskette kopiere, und dann im device manager auf den Monitor und nach besseren Treiber suchen wähle, müsste der AL712 Treiber gefunden und installiert werden. Klappt aber leider nicht, am Ende kommt immer wieder der Windows Standard plug and play monitor raus?
    Weißt Du was *.icm Dateien sind.



    Nochmals zu dem Standby-Modus: verstehe ich richtig, das ist keine eigene Funktion des jeweiligen Zubehörs, sondern es wird vom Windows Power Management Control Panel gesteuert und die Peripherie muss es lediglich unterstützen?
    Falls ja, was wird genau "heruntergefahrn", wenn in dem Standbymodus geschalten wird und was wird dann nochmal heruntergefahren beim Ausschalten - wie ist da die Sequenz?
    Wird bei Standby auch die Hintergrundbeleuchtung ausgeschalten?


    Hab neulich mal gefragt, ob bei Betrieb ganztägig mit ca. 3 bis 4 Unterbrechungen von einer dreiviertel- bis 2 Stunden Ausschalten sich lohnen würde. Antwort war damals nein, weil das Ausschalten und Anschalten den backlights nicht so bekommt. Bist du da anderer Meinung? Wäre da der Standbymodus sinnvoll?


    Grüße
    nbm

  • Zum Standby-Modus:
    Wenn du zuhause deinen Fernsher mit der Fernsbedienung ausschaltest, so dass noch eine rote LED leuchtet, dass ist auch Standby. Das Gerät bekommt noch Strom und wartet auf erneute Inbetriebnahme.


    Bei deinem Monitor kannst du bspw. im Power Managemant einstellen, wann sich der Monitor auschalten soll (z.B. nach 15 Minuten Inaktivität).
    Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich dann ab. Deshalb ist der Standby-Modus auch recht sinnvoll.

  • Ich verstehe euch nicht genau, meint ihr eine geräteeigene Standbyfunktion oder wird das durch das Power Management Kontrollfeld von Windows gesteuert?


    Die Anleitung gibt da nicht viel her:
    "Der LCD Monitor entspricht den Power Management Vorgaben des VESA/DPMS (Version 1.0p) Power Management. Die vier Stromsparmodi werden durch H-Sync und V-Sync Signale ausgelöst. Ist der Stromsparmodus aktiviert, und auch bei Problemen mit der Zeitsteuerung, wird der Bildschirm schwarz und die Betriebszustandsanzeige leuchtet orange. Weitere Informationen enthält der Power Management-Abschnitt unter Spezifikationen in Kapitel 3."


    In Kapitel 3 steht dann nur noch der AC Input, LED Farbe und maximale Stromverbrauch.


    Wie aber aktiviere ich/aktiviert sich ??? dieser Modus. Von alleine scheinbar nicht, jedenfalls passiert bei Nichtsmachen nichts weiteres?


    Zum Abschalten der Hintergrundbeleuchtung: Weideblitz meinte, genau das häufige An- und Abschalten wäre zu Vermeiden, da es eine Belastung darstellt - was ist nun richtig?


    Ausschalten, anlassen, standby - was und bei letzterem wie?

  • Dein erster Satz ist eigentlich richtig, wenn man "oder" mit "und" austauscht:


    Die Standby-Modi sind entsprechend der Anleitung nach VESA/DPMI DPMS (Version 1.0p) Power Management im LCD-Monitor integriert worden. Das bedeutet, daß der Monitor entsprechend der VESA-Definiton die besagten Stanby-Modi einnehmen kann. Die Steuerung der Modus-Wechsel erfolgt allerdings durch Windows. Hier kann man einstellen, wie und wann der Monitor in den Standby-Modus gehen bzw. "einschlafen" soll.


    Im Standby-Modus werden dann nur noch die elektronischen Bauteile mit Spannung versorgt, die notwenig sind, um wieder in den normalen Betriebsmodus wechseln bzw. "aufwecken" zu können. Beim Fernseher oder der HiFi-Anlage ist dies i.D. der Infrarotempfänger, beim LCD-Monitor der VGA/DVI-Eingang. Damit wird also die HIntergrundbelechtung im Standby abgeschaltet.


    Die Kaltkathodenröhern der Hintergrundlechtung werden häugfiges An- bzw. Abschatlen auf Dauer mit einer reduzierten Lebensdauer beantworten. Von daher sollte in Windows des "Timeout" zum gehen in den Standby ausreichend groß gewählt werden.

  • Hallo newboardmember,


    Zitat

    Original von newboardmember
    Das war am Abend in ansonsten dunklem Raum. Jetzt tagsüber ist es so, dass beim weißen Windowsdesktop kaum ein Unterschied beobachtet werden kann, aber wenn dann ein Programm offen ist, ist die blaue Fensterleiste und "File" in der grauen Leiste etwas heller, zur Mitte rein wirds dann dunkler und auf die andere Seite rüber wieder etwas heller. Oder wenn ich das Startmenü öffne und auf Programs gehe (das zieht sich dann lateral gesehen ziemlich in der Bildschirmmittte von ganz oben bis ca. 3/4 nach unten in den Bildschirm hinein, ist es im oberen Bereich etwas dunkler, als unten wo Zubehör steht).
    Das ganze ist nicht extrem und auch beim normalen Betrieb überhaupt nicht störend, aber wenn man danach sucht oder es weiß und bewusst hinschaut, sieht man schon einen Unterschied.
    Ist das normal in diesem Maß?


    Mit der Helligkeitsverteilung haben einige TFT's Probleme, andere weniger. Wenn es Dich nicht so sehr stört, versuche damit zu leben :) Mein TFT ist in dieser Hinsicht auch nicht ganz perfekt. Ob es beim AL712 normal oder ein Fehler ist, kann ich nicht sagen.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • -> Weideblitz
    Danke für die präzise Info, interpretiere ich richtig, dann kann man sich diese standby-Funktion im Prinzip sparen, und ggf. gleich "richtig" ausschalten, von der Bequemlichkeit der automatischen standby-Funktion mal abgesehen?
    - wovon Du aber, wie es scheint, in meinem Fall abraten würdest?


    -> Wilfried
    Auch an dich vielen Dank. Wie ein Fehler kommt mir das nicht vor, eher wie ein paar normale Unregelmäßigkeiten, nichts tragisches.

  • Zitat

    Original von newboardmember
    -> Weideblitz
    Danke für die präzise Info, interpretiere ich richtig, dann kann man sich diese standby-Funktion im Prinzip sparen, und ggf. gleich "richtig" ausschalten, von der Bequemlichkeit der automatischen standby-Funktion mal abgesehen?
    - wovon Du aber, wie es scheint, in meinem Fall abraten würdest?


    Für die Hintergrundbelechtung ist es egal, ob die durch Ausschalten des Monitors oder durch Schalten in Standby auch gleich mit ausgeschaltet wird.
    Wenn man auf dieses bißchen Mehrkomfort verzichten kann, würde ich den Monitor gleich richtig ausschalten. Wenn ein häufigeres ein- und Ausschalten notwendig ist, würdeich den Monitor dauerhaft in Betrieb lassen.