Nabend,
Hab da ein recht seltsames problem. Hoffe man kann mir da evtl. weiterhelfen.
Und zwar hatte ich vor zwei wochen zuerst den Iiyama E1900S-S2. Das bild war IMO eine katastrophe und ausserdem hatte er bei 60Hz im unteren bildschirmbereich so schlimm geflackert wie es selbst ein CRT nicht tut. Auch bei 75Hz war noch ein dezentes flackern zu erkennen, aber da musste man schon etwas genauer hinschauen.
Das gerät ging natürlich zurück und an seiner statt kam heute ein BenQ FP91GX. Während ich mich mit dem bild noch grad eben so anfreunden könnte ist es hier aber ebenfalls so, dass das panel auf 60Hz flimmert ohne ende. Aussehen tut das wie dünne, flimmernde, horizontale balken, welche sich langsam runterwärts durch das bild ziehen. Quasi so wie das bei fernsehern früher oft war, wenn der sender nicht genau eingestellt war.
Stellt man das panel auf 75Hz ist das flimmern auch hier weitestgehend weg, aber wie schon beim Iiyama verschwindet es dennoch nicht gänzlich. Man kann auch hier immernoch ein leichtes flimmern wahrnehmen.
Nun könnte man meinen 'problem mit dem computer', aber ich denke das dem nicht so ist. Dafür hab ich zweierlei gründe.
Zum einen zeigt sich genau das selbe problem wenn ich das panel an einen anderen PC anschliesse. Es flimmert stark bei 60Hz, bei 75Hz ist es fast weg. Das seltsame hierbei ist aber, dass auf diesem (anderen) PC das flimmern bei 60Hz plötzlich völlig verschwindet wenn man das bild auf 16Bit farben stellt. Auf dem grossen 'Haupt-PC' hatte/hat das ändern der farbtiefe jedoch keinerlei effekt. Dort bleibt das flimmern bei 60Hz auch bei 16Bit unverändert.
Zum zweiten; mein 'alter' TFT, bei welchem es sich um ein super-billig teil namens 'Meditec SHB17L5' (mit Kingston Panel) handelt, der hat das überhaupt nicht. Da ist das bild auf beiden PCs auch bei 60Hz stocksteif und von flimmern ist da nicht die geringste spur. Überhaupt hat der Meditec ein bild von dem der Iiyama und der BenQ nur träumen können. Beim Iiyama und BenQ hatte/hab ich immer den eindruck es liegt sowas wie weisser 'nebel' über dem bild welchen man weder mit den panel-integrierten settings noch mit software mitteln (wie gamma) völlig wegbekommt, während der Meditec eine 'klarheit' und 'tiefe' auf den schirm bringt die so extrem unterschiedlich ist dass sie sich mit worten gar nicht ausdrücken lässt. Aber das nur am rande.
Die frage ist also nun, warum zeigen zwei marken-panels unterschiedlicher hersteller auf 2 verschiedenen PCs bei 60Hz einen identischen flimmereffekt, (welcher selbst bei 75Hz nicht gänzlich verschwindet), während ein drittes panel aus dem super-billig bereich an beiden PCs einwandfrei funktioniert? Und was kann ich da tun? Viel sinn macht das IMO nicht, (ich find hier wirklich nur wiedersprüche), daher bin ich wirklich gespannt ob sich jemand anderes einen reim darauf machen kann. Ich hoffe dies wirklich sehr, denn ich kann mir das weder erklären, noch wüsste ich wie ich dem phänomen begegnen sollte. Und ich würde wirklich nur ungern nochmal den stress mit dem rücksenden auf mich nehmen.
Zum schluss vielleicht noch ein paar technische infos:
Angeschlossen wurden (mangels DVI kabel) alle drei panels jeweils via D-SUB.
Es wurden beim Iiyama wie auch jetzt beim BenQ jeweils die mitgelieferten originalkabel sowie auch die kabel vom Meditec ausprobiert. Ohne veränderung des flimmerns.
Im 'grossen' PC werkelt eine ATI Radeon x850XT/PlatinumEdition.
Im älteren PC arbeitet eine ATI Radeon 9200 VIVO.
Treiber sind natürlich aktuell, aber irrelevant, da das flimmern bereits beim booten zu sehen ist (auch im BIOS) und daher nicht treiberabhängig sein kann.
Das verändern von parametern wie verschiedene synch-modes, (per hardware wie software), sowie phase, lage, etc., (quasi alles was es so gibt), brachte ebenfalls keinerlei änderung mit sich. Das flimmern bleibt stets konsistent.
Wer hat ne idee? Falls weitere/andere details benötigt werden, liefere ich die natürlich gerne nach.
Danke,
Gruss,
Phoenixx