Philips 42PF7621D oder Samsung LE-40M71B

  • Kann mir jemand was zu den oben genannten Fernseher sagen?


    Hauptanwendungsgebiet für den Fernseher sollen Xbox 360, später PS3 sowie HDTV Filme (Blu Ray) werden. Wenn das normale PAL Bild (digital eingespeist) darauf gut aussieht wäre das natürlich auch kein Fehler.


    PC Anschluß wäre mir nicht so wichtig. Dafür reicht mir mein TFT.


    Dagegen wärs natürlich trotzdem gut wenn die Xbox 360 ihren Inhalt über Komponent pixelgenau und ohne Overscan wiedergeben würde.


    Der Hauptgrund wieso ich diese Fernseher gegenüber anderen ähnlichen bevorzuge ist Digial Natural Motion/100Hz das ich bereits bei meinem Loewe Aconda 9381Z sehr zu schätzen wußte. Filme und Spiele wirken aufgrund der doppelten Framerate damit weitaus realistischer. Würde mich nur sehr ungern wieder davon trennen.


    Die Frage ist nun welcher von beiden der bessere ist der Samsung ist ja nochmal 400€ teurer bei Amazon und nur 40 statt 42 Zoll hat. Und 1600€ ist eigentlich schon fast mit das Maximum was ich für einen 720p HDTV ausgeben will.


    Kennt jemand noch andere HDTV Fernseher mit dieser Technik? 37 Zoll wäre auch noch ausreichend. Am wichtigsten ist mir das keine Schlieren auftreten und der Fernseher mit schnellen Bewegungen kein Problem hat.


    Soweit ich weiß gibts ja leider noch keine 1080p Fernseher die eine dieser Techniken unterstützen, oder weiß jemand ob da was angekündigt ist?


    Wie kommt der Sony KDL-40W2000 mit schnellen Bewegungen zurecht?

  • Zitat

    Der Hauptgrund wieso ich diese Fernseher gegenüber anderen ähnlichen bevorzuge ist Digial Natural Motion/100Hz


    Die Technik ist eigentlich eine Totgeburt, wird zwar gehypt, zerstört aber den Filmlook völlig. Ich persönlich finde es unerträglich, wenn gute Spielfilme, d.h. Filmmaterial auf einmal einen Digitalvideolook bekommt. Da es zumindest bei Samsung zudem noch Probleme bei vertikalen Bewegungen gibt, würde ich von der 100Hz Geschichte dringend abraten. Eine saubere 50Hz Ansteuerung ist bei PAL sauber genug, für "smoothen" NTSC Film braucht es dann eigentlich wieder 24/48/72Hz Support, weil man bei 60Hz auf den 3:2 Pulldown angewiesen ist (was allerdings üblich ist).


    Was kann ich dir raten?
    Die Samsung N-Reihe wäre sicher einen Blick wird, kann nativ per D-Sub VGA @60Hz. Wenn es ein FullHD Gerät sein soll, bleiben Samsung, Sharp und Sony (unterstützen alle 1080p). Sharp ziemlich eindeutig mit 1080p24 Support, bei Sony wohl zumindest 48Hz Unterstützung. Sony (und wohl auch Sharp) können digital nativ, Samsung derzeit nur per D-Sub VGA, aber in den USA ist da bereits ein FW Update für nativ hdmi erschienen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Es ist Gewöhnung. Man hat schon seit jeher nur "ruckelnde" Filme gesehen während man eine flüssige Darstellung automatisch mit einer Life Videoaufnahme oder einem Videospiel verbindet.


    "Realistisch" ist aber eigentlich das man eine hohe Bildwiederholrate hat. Wenn ich aus dem Fenster sehe habe ich keine 25 fps sondern soviel wie das menschliche Auge erfassen kann. ca. 85 wenn ich mich nicht täusche.


    Angenommen Filme wären von Anfang an immer mit 50 Bildern pro Sekunde abgespielt worden wäre das für dich der Filmlook mit 25 Bilder wären unerträglich. Man muß sich halt daran gewöhnen. Ich hatte anfangs auch diverse Eingewöhnungsschwierigkeiten, aber nach 1-2 Monaten gings.


    Finde die Technik auch bei Videospielen ganz nett wenn ich damit z.B. Rennspiele die nur mit 25 fps laufen auf 50 fps "aufblasen" kann.


    Problematisch sehe ich an der Technik das sie bei schnellen Bewegungen manchmal nicht mitkommt und Artefakte entstehen. Aber der Loewe hatte dafür (als damals einziger seine Klasse) notfalls auch die Möglichkeit von DNM auf DMI umzuschalten falls es bei einem Film zu sehr stört. Das ist dann eigentlich schon die optimale Lösung.


    Probleme bei vertikalen Bewegungen hatte ich beim Loewe damit nicht. Aber wenn das beim Samsung der Fall ist und die Artefakte auffälliger als beim Loewe sind würde ich wohl doch eher darauf verzichten.


    Hast du einen Link zu einem Test wo das Problem beschrieben wird?


    Ok, wenn der Interlacer des Fernsehers gut funktioniert und es auch bei schnellen Bewegungen keine ausgefransten Ränder oder Ruckeln gibt (hatte da vor ein paar jahren mit einem Grundig 100 Hz Fernseher diverse Probleme ...) könnte ich vermutlich auch ohne diese Technik leben.


    Beim Loewe hat leider auch DMI bei einigen Spielen ab und zu versagt und seltsames ungleichmässiges Ruckeln erzeugt.


    Danke, das sind schonmal ein paar sehr gute Tips.


    Der Samsung erlaubt also nur per VGA und(?) Komponent eine pixelgenaue Abbildung ohne Over oder Underscan? Über HDMI wird also immer skaliert? Das ist natürlich schlecht wenn ich mal die PS3 oder sonst einen HDMI Player anschließen will.


    Welcher Sharp wäre den deiner Meinung nach empfehlenswert?


    Nach etwas Recherche bin ich noch auf folgenden TV gestossen der laut Homevision über VGA eine Pixelgenaue Abbildung erlaubt und sehr günstig ist.


    Amoi LC-37AF1E. Kann 1920x1080p und kostet nur ca. 1300€. War Juli Testsieger bei Homevision.


    Die Frage wäre noch wie gut er deinterlacen kann und wie das Bild generell im Vergleich zu dem Sony oder Sharp ist. Für den Preis würde ich sicher kleinere Abstriche in Kauf nehmen.

  • Zitat

    Ok, wenn der Interlacer des Fernsehers gut funktioniert und es auch bei schnellen Bewegungen keine ausgefransten Ränder oder Ruckeln gibt (hatte da vor ein paar jahren mit einem Grundig 100 Hz Fernseher diverse Probleme ...) könnte ich vermutlich auch ohne diese Technik leben.


    Der Deinterlacer (feiner Unterschied ;) ) arbeitet, wenn man einen wirklich hohen Maßstab ansetzt, heute in keinem LCD-TV zufriedenstellend. Da mußt du dann schon einen Videoprozessor vorschalten.


    Zitat

    Es ist Gewöhnung. Man hat schon seit jeher nur "ruckelnde" Filme gesehen während man eine flüssige Darstellung automatisch mit einer Life Videoaufnahme oder einem Videospiel verbindet.


    Eine ruckelnde Darstellung kommt wirklich eher vom schlechten Deinterlacing, verbunden mit oftmals falscher Bildwiederholfrequenz. NTSC Material kann z.B. bei 60Hz nicht ruckelfrei laufen, aber der 3:2 Pulldown ist weit verbreitet.
    Ich bin da selbst sehr empfindlich und von meinem Samsung, der nativ nur @60Hz konnte, auf ein Display umgestiegen, welches da sehr flexibel ist. Nicht, das heutige Geräte z.B. keine 50Hz unterstützten, aber eben leider nur selten bei nativer Zuspielung. Das Ergebnis bei "PAL digital nativ @50Hz" ist mir jetzt smooth genug. Ich würde auf keinen Fall wollen, dass sich da das LC-Display nochmal einmischt und Zwischenbilder berechnet. Das Display habe ich aus gutem Grund sowieso fast komplett außen vorgelassen. Es soll nur anzeigen, was es geliefert bekommt. Keine Filter, kein Scaling, kein Deinterlacing.
    Wenn du natürlich mit dem Digitalvideolook leben kannst, sieht das anders aus. Aber muß es denn wirklich "Ben Hur meets Lindenstraße" sein, um mein beliebtes Beispiel wieder zu bringen ;-)?


    Zitat

    Der Samsung erlaubt also nur per VGA und(?) Komponent eine pixelgenaue Abbildung ohne Over oder Underscan? Über HDMI wird also immer skaliert?


    Zumindest momentan noch richtig.


    Zitat

    Das ist natürlich schlecht wenn ich mal die PS3 oder sonst einen HDMI Player anschließen will.


    Für die Konsole auf jeden Fall, für einen DVD Player weniger, hier will man sogar einen Overscan haben, es wäre nur schön wenn der auch ausschaltbar wäre. Bei 1080p von BR oder HD DVD will man natürlich ebenfalls 1:1 Zuspielung, klar.


    Zitat

    Amoi LC-37AF1E. Kann 1920x1080p und kostet nur ca. 1300€


    Nachdem, was ich auf hifi-forum.de gelesen habe, sollte das gehen, schau dir aber lieber nochmal die Erfahrungsberichte an. 1080p24 Support oder 48Hz Ansteuerung wirst du hier aber sicher nicht finden.


    Zitat

    Die Frage wäre noch wie gut er deinterlacen kann und wie das Bild generell im Vergleich zu dem Sony oder Sharp ist. Für den Preis würde ich sicher kleinere Abstriche in Kauf nehmen.


    Ich bin wie gesagt von den Fähigkeiten keines LCD-TVs in dem Bereich überzeugt. Andererseits kostet eine deutliche Verbesserung durch externe Ansteuerung dann auch richtig Geld. Das muß man natürlich abwägen. Klar ist leider, dass fast alle LCD-TVs bei 1080i Feed gar nicht deinterlacen, sondern jedes Field direkt auf die Zieauflösung bringen. Ergebnis: Aus 1920x1080 wird faktisch 1920x540. Wobei die Sonys wohl zumindest einen Filmmode mitbringen. Aber da wirklich genaues in Erfahrung zu bringen ist verdammt schwierig.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von Sailor Moon


    Der Deinterlacer (feiner Unterschied ;) ) arbeitet, wenn man einen wirklich hohen Maßstab ansetzt, heute in keinem LCD-TV zufriedenstellend. Da mußt du dann schon einen Videoprozessor vorschalten.


    Ups, ich meinte natürlich Deinterlacer :) Im Prinzip war der DMI Modus bei meinem Loewe Aconda gut genug. Er ist nur bei Videospielen die mit 30 fps liefen, zuweilen etwas aus dem Takt gekommen. Bei Filmen hats aber gut genug funktioniert.


    Bin gerade am überlegen ob ich den Loewe nicht erstmal für normales SDTV behalte. Er war teuer genug und es wird wohl kaum einen LCD geben der ihm bei PAL so ohne weiteres das Wasser reichen wird.


    Den LCD würde ich erstmal nur für PS3/XBox 360 und um HDTV Filme anzusehen, verwenden. Er würde also dann nur mit Progressivem Material gefüttert werden. Auf 1080i könnte ich verzichten.


    Gut, in dem Fall würde dann DNM/100 Hz vermutlich eh nicht greifen(?). Auf dem Loewe ist es per VGA ja auch deaktiviert und funktioniert nur mit Fernsehsignalen.


    Und bei HDTV/progressiver Darstellung hat man ja eh keine Interlace Artefakte die man beseitigen müßte.


    Zitat


    Eine ruckelnde Darstellung kommt wirklich eher vom schlechten Deinterlacing, verbunden mit oftmals falscher Bildwiederholfrequenz. NTSC Material kann z.B. bei 60Hz nicht ruckelfrei laufen, aber der 3:2 Pulldown ist weit verbreitet.


    NTSC Material wäre mir nicht wichtig. Ich sehe mir eh nur PAL DVDs an und werde wohl auch hauptsächlich nur PAL Blu Ray Filme kaufen.


    Zitat


    Ich bin da selbst sehr empfindlich und von meinem Samsung, der nativ nur @60Hz konnte, auf ein Display umgestiegen, welches da sehr flexibel ist.


    Welcher war das denn?


    Zitat


    Nicht, das heutige Geräte z.B. keine 50Hz unterstützten, aber eben leider nur selten bei nativer Zuspielung. Das Ergebnis bei "PAL digital nativ @50Hz" ist mir jetzt smooth genug.


    Ähem, ganz blöde Frage :)


    Mit nativ meinst du jetzt progressive Zuspielung? Also progressiv über HDMI und Komponent, oder VGA?


    Zitat


    Ich würde auf keinen Fall wollen, dass sich da das LC-Display nochmal einmischt und Zwischenbilder berechnet.


    Selbst wenn mans für Filme ausschaltet, so ist für Sportübertragungen wie Fußball, Formel 1 trotzdem eine gute Technik. Gerade bei z.B. den WM Übertragungen dich ich über ARD digital angesehen habe (digital funktioniert DNM noch etwas besser als analog) wirkte das Ganze schon weit lebensechter.


    Ich stimme dir natürlich zu das es noch besser ist wenn das Quellmaterial bereits progressiv und am besten mit 50 fps gesendet wird so daß man diese Technik, die nie zu 100% funktionieren kann, erst gar nicht braucht.


    Optimalerweise sollte man sie, wie gesagt, deaktivieren können. Wenn das bei dem Samsung und dem Philips z.B. gar nicht geht wäre ich mir auch nicht sicher ob ich mich darauf einlasse.


    Es gibt natürlich auch Filme wo eine niedrigere Framerate als Stilmittel eingesetzt wird. Bei Dawn of Dead z.B.


    Obwohl ich es auch spassig finde diese Stilmittel mit Absicht zu zerstören und den Film so zu sehen wie man ihn sonst nicht sehen kann ;)


    Zitat


    Das Display habe ich aus gutem Grund sowieso fast komplett außen vorgelassen. Es soll nur anzeigen, was es geliefert bekommt. Keine Filter, kein Scaling, kein Deinterlacing.


    Klar, im Endeffekt ist es natürlich das beste wenn man diese Techniken alle nicht braucht. Aber da sowohl Plasma als auch LCD an sich "mangelhafte" Techniken sind kommt man daran erstmal nicht vorbei.


    Es gibt jedoch einen Rückpro-TV von Sony der ohne all diese "Verschlimmbesserungs" Techniken auskommt, der Sony KDS 55A2000. An das Bild kommt eigentlich kein Plasma oder LCD ran. Es wirkt dort völlig natürlich, gerade so als würde man den Film durch ein Fenster betrachten. Man sieht keinerlei Bewegungsartefakte, keine Schlieren, kein Banding etc. Die Reaktionszeit liegt bei 2.5 ms und das bei Full HD Auflösung mit 55 Zoll für 2300€. Auf kosten des Blickwinkels, damit könnte ich aber in dem Fall ganz gut leben.


    Nur ist er dummerweise nicht gerade klein und er wird somit leider nicht durch meine Wohnungstür passen :)


    Zitat


    Wenn du natürlich mit dem Digitalvideolook leben kannst, sieht das anders aus. Aber muß es denn wirklich "Ben Hur meets Lindenstraße" sein, um mein beliebtes Beispiel wieder zu bringen ;-)?

    Der Samsung erlaubt also nur per VGA und(?) Komponent eine pixelgenaue Abbildung ohne Over oder Underscan? Über HDMI wird also immer skaliert?

    Zitat


    Zumindest momentan noch richtig.


    Hmm, ich glaube dann fällt der schonmal weg. Auf irgendwelche Patches will ich mich nicht verlassen.


    Zitat


    Für die Konsole auf jeden Fall, für einen DVD Player weniger, hier will man sogar einen Overscan haben, es wäre nur schön wenn der auch ausschaltbar wäre. Bei 1080p von BR oder HD DVD will man natürlich ebenfalls 1:1 Zuspielung, klar.


    Ich verstehe eh nicht wieso man so selten wählen kann ob er pixelgenau mappt wird oder ob skaliert wird. Dürfte doch nicht so teuer sein der Skalierungselektronik ein paar Parameter mehr mitzugeben. Kann ja gerne in einem Expert Menü versteckt sein und für die "Dummuser" wirds halt immer skaliert um die nicht zu verwirren.


    Zitat


    Nachdem, was ich auf hifi-forum.de gelesen habe, sollte das gehen, schau dir aber lieber nochmal die Erfahrungsberichte an. 1080p24 Support oder 48Hz Ansteuerung wirst du hier aber sicher nicht finden.


    1080p24 hat doch glaube ich im Moment eh nur dieser Pioneer TV in Kombination mit einem entsprechenden Player von Pioneer? Stand zumindest in der letzten Homevision.


    Der Sony KDL-40W2000 kann wohl 50 Hz. Das Problem liegt scheinbar im Moment darin das die aktuellen Blu Ray/HD-DVD Player ihr Material mit 60 Hz per 3:2 Pulldown liefern anstatt es von 24 auf 25 fps zu beschleunigen und mit 50 Hz auszugeben.


    Das wäre aber erstmal noch egal. Die aktuellen Player sind für mich eh keine Option. Auch wenns die PS3 nicht können wird, was ich nicht glaube, so könnte man das dort sicher nachpatchen. Früher oder später wirds ganz sicher Player geben die es können.


    Gearscht wäre man somit nur mit einen Full HD Fernseher der keine 50 Hz kann, denn einen FErnseher kauft man sich ja nicht jeden Tag. Für mich wäre das allermindestens eine 5 Jahres Anschaffung.


    Zitat

    Ich bin wie gesagt von den Fähigkeiten keines LCD-TVs in dem Bereich überzeugt. Andererseits kostet eine deutliche Verbesserung durch externe Ansteuerung dann auch richtig Geld.


    Naja, externe Deinterlacer würde mir schon wieder etwas zu weit führen. Wäre aber wie gesagt für mich vermutlich eh nicht notwendig.


    Zitat


    Das muß man natürlich abwägen. Klar ist leider, dass fast alle LCD-TVs bei 1080i Feed gar nicht deinterlacen, sondern jedes Field direkt auf die Zieauflösung bringen. Ergebnis: Aus 1920x1080 wird faktisch 1920x540. Wobei die Sonys wohl zumindest einen Filmmode mitbringen. Aber da wirklich genaues in Erfahrung zu bringen ist verdammt schwierig.


    Wem sagst du das :) Den richtigen HDTV Fernseher zu kaufen ist wirklich eine Wissenschaft für sich.


    Man muß schon sagen das sich das HDTV Konsortium nicht gerade viel Gedanken gemacht hat.


    Die HDTV Zwischenlösungen mit 720p und 1080i sind einfach nur unnötig. Und noch schwachsinniger ist festzulegen das die horizontale Auflösung nur >720p sein muß womit diese vielen seltsamen Zwischenauflösungen dazukommen.


    Ok, man hat damit 1 Jahr früher HDTV einführen können weil man noch keine 1080p Displays günstig herstellen konnte. Aber da in diesem Jahr sowieso so ein verschwindet geringer Teil überhaupt HDTV empfangen konnte, geschweige den nutzen hätte mans auch lassen können.


    Viel besser wäre gewesen zu sagen HDTV entspricht 1920x1080p und sonst gibts nichts. Ein HDTV Display muß über Komponent, HDMI und VGA(gut, kann man sich vielleicht noch streiten ...) verfügen und an allen Eingängen immer pixelgenaue Darstellung erlauben.


    Natürlich hätten die Fernsehhersteller erstmal gejammert wegen diesen hohen Anforderungen, aber schneller als man es sonst für möglich gehalten hätte, hätten die sich damit abgefunden.


    Aber man muß vermutlich schon froh sein das HDMI wenigstens bei der HD-Ready Definition mit drin ist. Ich bin sicher sonst müßte man jetzt mit abenteuerlichsten Anschlüssen rechnen.


    Auch gut wäre gewesen einen Standard festzulegen der definiert wie orginalgetreu der TV


    a) Farben darstellt
    b) Bewegungen darstellt


    Müßte man ja eigentlich messen können wie gut er Orginalmaterial abbildet. Dafür gibts dann (wie bei Waschmaschinen den Stromverbrauch ;)) die Klassen A-E.


    Aber wem sag ich das ;)


    Zitat

    Gruß


    Denis