EIZO S2000 contra S2100

  • Beide Monitore bieten eine Auflösung von 1600x1200 an, aaaber...


    - der S2000 (20,1") hat einen Punktabstand von 0,255x0,255mm und ein A-MVA Panel mit einer Reaktionszeit von 11/5 ms (Mid-Tone 8 ms)
    - der S2100 (21,3") hat einen Punktabstand von 0,27x0,27mm und ein S-PVA Panel mit einer Reaktionszeit von 8/8 ms (Mid-Tone 8 ms)


    Preis und minimalen Größenunterschied mal außen vor - welche Vor- oder Nachteile bieten die beiden Ausstattungen?

  • Ich bin auch mal gespannt,
    vergleichen kann ich zwar nicht aber morgen oder Übermorgen
    sollte der S2100-K kommen.


    Gruß
    Rolf

  • Würd mich auch interessieren. Kann einer von euch etwas dazu beisteuern?

    Einmal editiert, zuletzt von tam ()

  • Zitat

    Original von Ssssst!
    Preis und minimalen Größenunterschied mal außen vor - welche Vor- oder Nachteile bieten die beiden Ausstattungen?


    Naja, gerade das wäre für mich der Parameter, den ich garantiert nicht unterschlagen würde. Ohne jetzt die Unterschiede zwischen den Panels zu kennen, eine Punktgröße von 0.255mm wäre mir einfach zu klein. Das ist nochmals eine ganze Ecke kleiner als bei einem 17-Zöller mit 1280x1024!
    epp4

  • Hi,
    ich haben den Monitor jetzt seit mitte Dezember und kann nur positives berichten naja fast, einen kleinen Subpixelfehler habe ich aber unten links in der Ecke fällt nur auf wenn man den sucht :)


    Ansonsten Top farben einfach geiles Bild und wirklich Spieletauglich,
    bin zwar kein Harcoregamer aber Zocke täglich etwas Call of Duty 2
    und kann dort keinerlei schlieren oder sonst was finden, sogar besser
    als mein 21Zoll Laicy aber der hatte auch schon 6 Jahre auf dem Buckel.


    Zurt zeit sind die preise wieder gestiegen ich haben ihn noch für 830 Euro bei Amazon bekommen. Freu


    Gruß
    Rolf

  • Der kleine Pixelabstand ist kein Nachteil, sondern ein Vorteil! Wem die Schrift in Standardeinstellung zu klein wird, der kann sie größer stellen und bekommt sie damit bei gleicher Größe im Vergleich zum 21 Zoller noch höher aufgelöst. Allerdings wird dadurch natürlich die Arbeitsfläche kleiner. Auf der anderen Seite funktioniert Cleartype aber bei kleinem Pixelabstand umso besser, was einen deutlichen Vorteil mitbringt. Wobei auch die 0,27 mm des S2100 noch eine gute Größe darstellen.


    Wen das aber nicht interessiert, für den ist wohl tatsächlich vor allem der Unterschied der Paneltechnologie interessant. Laut Hersteller sollen A-MVA Panel das Licht besser/weiter streuen. Dadurch gibt es weniger Farbveränderungen bei größeren Blickwinkeln. Allerdings werden die Blickwinkel trotzdem mit 178° angegeben, also genauso groß wie bei S-PVA Paneln. Ich vermute, in der Praxis tun sich die beiden Techniken nicht viel bzw. man will mit A-MVA die Abhängigkeit von Samsung lösen (S-PVA stammt meines Wissens von Samsung). A-MVA Panel sind mit Kontrastwerten von um die 1200:1 angegeben, klingt auch ähnlich zu S-PVA. Im Detail ist es glaube ich so, dass P-MVA 4 Domänen nutzt, S-PVA 8 Domänen und A-MVA wahrscheinlich auch 8 Domänen, aber vielleicht auch mehr. Die Domänen sind grob für die Streuung des Lichts zu verschiedenen Blickwinkeln zuständig.

  • Zitat

    Wem die Schrift in Standardeinstellung zu klein wird, der kann sie größer stellen und bekommt sie damit bei gleicher Größe im Vergleich zum 21 Zoller noch höher aufgelöst.


    Das stimmt, aber wie du selbst auch schreibst, steht dann weniger Fläche zu Verfügung. Mich persönlich stört beim ändern der Standardschriftgrösse, dass die "grafischen Elemente", in denen sich die Schrift befindet, nicht mitwächst (oder gibt's da einen trick?)


    Ich habe das hier ausprobiert und kann mich damit irgendwie nicht recht anfreunden. Wie gesagt, das ist natürlich völlig Subjektiv, ich möchte nur drauf hinweisen, dass man das am besten einfach mal selber überprüfen sollte (geht ja auf jedem Monitor).

    Einmal editiert, zuletzt von Freis ()

  • Zitat

    Original von FreisDas stimmt, aber wie du selbst auch schreibst, steht dann weniger Fläche zu Verfügung. Mich persönlich stört beim ändern der Standardschriftgrösse, dass die "grafischen Elemente", in denen sich die Schrift befindet, nicht mitwächst (oder gibt's da einen trick?)


    Wenn man die Schriftgröße über die PPI Einstellung vergrößern lässt, dann passt die größere Schrift bei einigen Anwendungen manchmal nicht mehr in Fenster von fester Größe. Die PPI Einstellung sollte man aber sowieso nicht zu sehr verändern, am besten auf den tatsächlichen PPI Wert des Monitors, also 99/100 PPI = 103/104% für 20" und 94 PPI = 98% bei 21". Und ja die Pixelgröße eines 21" ist eigentlich zu groß für die Windows Standardeinstellung von 96 PPI (entspricht exakt einem 17" TFT).


    Viel sinnvoller ist die Schrift über die Darstellungseinstellung der Anzeige zu ändern. Dort kann man u.a. die Schriftgröße von Dialogen, Menüs und Symbolen (ist gleichzeitig die Schriftgröße des Startmenüs und von Dropdown-Listen) explizit einstellen (sowohl Schriftart als auch Größe). Auf Dialoge/Anwendungen mit fester Fenstergröße hat das keinen Einfluss, so dass diese zwar weiterhin die kleine Schrift verwenden, dafür aber weiterhin passen. Diese Art von Fenstern wird man in der Regel nur selten vor der Nase haben, so dass man insgesamt gut arbeiten kann. Im Browser lässt sich bei Opera und Firefox sowohl eine komplette Vergrößerung einstellen (Schrift + Bilder) als auch eine minimale Schriftgröße einstellen (alle Schriften kleiner als der eingestellte Wert werden auf den minimalen Wert vergrößert, alle größeren Schriften und Bilder bleiben unangetastet).

    We're all mad in here...

  • Ich habe seit 3 Tagen auch den S2100.


    Ein technisch optimales Gerät. Keine Fehler und ein wirklich super Bild.


    ALLERDINGS werde ich ihn am Montag zurückgeben, da ich ihn leider doch schrecklich häßlich finde und er mir einen zu großen Tischabstand hat.


    Leider ansonsten hätte ich ihn gerne behalten. Hier gefällt mir der 2110w schon besser.

  • so unterschiedlich kann es sein, ich finde den s2100 und 1930 die schönsten monitore überhaupt. :)


    was meinst du mit zu grossem tischabstand? was sollte der 2110w da anders machen? die pixelgrösse ist ja gleich.

  • Er meint gewiss den Abstand zur Wand da der Fuß recht tief ist.


    Mich stört es nicht im gegenteil hat einen super sicheren Stand und rutscht nicht.


    Gruß
    Rolf

  • ah, ok.


    ich hatte sonst noch den abstand zur tischplatte im kopf, der s2100 geht nämlich nicht bis nach ganz unten (gemeint ist damit, unterkante bildschirm kurz über der tischplatte). ich habe hier eine "bridge" auf dem tisch, da ist das ein absolut nötiges feature. ich müsste mir in dem fall leider einen alternativen standfuss kaufen bei dem das geht, was die sache nochmal 50 euro teuer macht... :)

  • Zitat

    Original von Xtragut23


    Ein technisch optimales Gerät. Keine Fehler und ein wirklich super Bild.


    Ich würde sagen, das sind die entscheidenden Eigenschaften für einen Monitor und weniger die Optik.


    Zitat


    ALLERDINGS werde ich ihn am Montag zurückgeben, da ich ihn leider doch schrecklich häßlich finde und er mir einen zu großen Tischabstand hat.


    Ich finde den Tischabstand normal. Gut er könnte vielleicht noch 2cm geringer sein, aber das ist wirklich Kosmetik. Bei einer Konstruktion, die einen deutlich geringeren Tischabstand zulässt, wäre es vermutlich schwieriger, die Pivot-Funktion aufrecht zu erhalten. Ich habe meinen 2100 übrigens gar nicht auf unterster Position stehen, wäre mir ergonomisch einfach zu tief. Und besser ein "häßlicher" Monitor (finde ich zwar nicht so, außerdem ist so ein Teil für mich ein Gebrauchsgegenstand und kein Designerstück) als ein "häßliches" Bild.


    Zitat


    Leider ansonsten hätte ich ihn gerne behalten. Hier gefällt mir der 2110w schon besser.


    Das sind jetzt Äpfel mit Birnen verglichen (4:3 und 16:10). Von der Optik her schaut ein 16:10 wohl immer besser aus, entscheidend ist aber schlussendlich, mit welchem Aspect-Ratio man bezüglich der geplanten Anwendungen besser fährt.
    epp4



  • riiiichtiiiig :D

    Einmal editiert, zuletzt von rolfb ()

  • Ich meine nicht den Pixelabstand, sondern den Standfuß.


    Den S2110w kann man bis auf den Tisch absenken, den S2100 nicht.
    Er steht mir in der kleinsten Einstellung immernoch viel zu hoch.
    Damit komme ich leider gar nicht klar.


    Ich werde noch 2-3 Wochen warten und mir dann den S2111w bestellen.

  • ok, dann war das doch so wie ich gedacht habe, ich hätte, wie gesagt, das gleiche problem. es gibt allerdings alternative standfüsse (40-50 euro) die das können. ich finde das auch sehr ärgerlich, aber ehe ich auf 1600x1200 verzichte, würde ich den aufpreis wohl in kauf nehmen.

  • Ich verstehe das Problem noch nicht ganz, warum der S2100 zu hoch sein sollte. Wie gesagt habe ich mein Gerät nicht auf unterster Stufe stehen.
    Eine noch niedrigere Stellung als minimal möglich braucht man meiner Meinung nur dann, wenn man sich liegestuhlartig halb unter den Schreibtisch verkriecht und das Kinn schon fast auf der Tischplatte aufliegt. Bei normaler Sitzposition ist die Augenhöhe doch schon deutlich über Bildschirmmitte.


    Gut, vielleicht tu ich mich auch leichter, weil ich die Tastatur blind bedienen kann (ich habe in der Schule einmal das 10-Finger-System gelernt) und brauche nicht gleichzeitig Tastatur und Monitor im Blickfeld haben, aber selbst das ginge bei der Höhe des S2100 noch einigermaßen.
    epp4

  • Wie ich schon geschrieben habe, ich habe eine "Bridge" auf meinem Arbeitstisch ( nur zur Veranschaulichung, ich habe mit Bild sonst nichts zu tun), die ist ca. 13 cm hoch. das ist z.B. einer der möglichen Gründe.