Eizo s1931 oder BenQ FP91GP

  • Hallo erstmal.


    Nachdem ich mir nun schon merhmals einen TFT kaufen wollte es aber immer wieder nach hinten verschoben habe um vielleicht einen besseren günstiger bekommen. Hatte ich mir eigentlich gedacht ich warte bis der Eizo s1931 ein wenig billiger geworden ist. Nur hält sich dessen Preis sehr konstant und nun ist der BenQ FP91GP rapide im Preis gesunken. Daher bin ich nun am überlegen auf Pivot, Höhenverstellung und 5 Jahre Garantie sowie auf das Prestige einen Eizo zu besitzen zu verzichten um im Gegenzug fast 200€ zu sparen.


    Ich spiele viel am PC sehe mich aber nicht als sonderlich pingelig was Schlieren oder Unschärfe angeht. Daher auch die Wahl eines MVA-Panels und weil ich in Zukunft den Monitor wahrscheinlich auch mehr zum arbeiten brauchen werde.


    Ich habe nur wenig eine Vorstellung wie sehr sich die Bildqualität bei den beiden Modellen unterscheidet (nutze nur ab und zu Bildbearbeitung). Bilder oder ein guter Rat würden mir hierbei sehr helfen. Eigentlich wollte ich eine Pivotfunktion und Höhenverstellung aber ich glaube kaum das das 200€ wert ist. (evtl. als Alternative WESA-Wandhalterung) (Acer AL1923 fällt beim mir aus der Auswahl wegen hier im Forum erwähnten Ghosting)


    Noch fast wichtiger ist mir wie ihr die weitere Preisentwicklung des Eizo einschätzen würdet und ob die Preise allgemein nach Weihnachten nochmal sinken werden. In den News hatte ich hier vor kurzem ja mal gelesen das die Preise im TFT-Monitor Bereich nicht mehr stark fallen werden. (Ich glaube von 11% bis 2010 war die Rede).


    Also was denkt ihr beim aktuell günstigen Preis des BenQ zuschlagen, auf Preissenkung des Eizo hoffen oder gar auf ein anderes Gerät warten?

  • re: Blanka


    Die Preise der EIZO-TFT's halten sich normalerweise sehr stabil und sinken nur in Ausnahmefällen - wenn z. B. gerade ein verbessertes Nachfolgegerät zu einem bestimmten Modell am Start ist, wie gerade bei den beiden Widescreen-Modellen S2110W und S2410W der Fall (beide Geräte gingen im Preis um 400 Euro runter, weil die Nachfolger S2111W bzw. S2411W mit HDCP-Unterstützung in Kürze am Markt eingeführt werden).


    Der S1931 hingegen ist selbst noch relativ neu auf dem Markt, ein Nachfolgemodell nicht in Sicht und somit auch keine Preissenkung.


    Im direkten Vergleich EIZO vs. BenQ liegen die Hauptvorteile des S1931 vor allem bei den erweiterten OSD-Einstellungsmöglichkeiten, die in erster Linie im Bereich der semi-professionellen Grafik-/Bildbearbeitung interessant sind. Auch in Puncto Schwarzwert kann der EIZO seine Konkurrenz nochmal toppen.


    Die von dir erwähnte zusätzliche Pivotfunktion/Höhenverstellung allein ist sicher keine 200 Euro Aufpreis wert. :D



    Gruß =)

  • Also gibt es keinen weiteren Unterschied zwischen FP91GP und S1931 wenn man Schwarzwert und Einstellungsmöglichkeiten außen vor lässt?
    (bzgl. Bildqualität)


    greetZ,
    xTr3Me

  • re: xTr3Me


    Der S1931 arbeitet im Gegensatz zum FP91GP mit einer 10-Bit Lookup Table, die feinere Farb- und Graustufenverläufe gewährleistet. Ich glaube allerdings nicht, daß Otto-Normal-User besonders viel davon merkt - es sei denn er beschäftigt sich mit Bild-/Grafikbearbeitung im (semi-)professionellen Bereich. Dann verfügt der EIZO noch über einen Helligkeitssensor, der die Bildschirmhelligkeit automatisch dem Umgebungslicht anpasst.



    Gruß =)

  • Hmhm - also eigentlich ist der große Preisunterschied nicht so ganz gerechtfertigt.. ich werd mir jetzt innerhalb der nächsten 3-4 Wochen 100%tig einen TFT kaufen und muss mich jetzt endlich mal entscheiden .. aber irgendwie gibt es kein Gerät was mich wirklich komplett zufriedenstellt

  • re: xTr3Me


    Zitat

    Hmhm - also eigentlich ist der große Preisunterschied nicht so ganz gerechtfertigt..


    Von deinem Standpunkt aus vielleicht - Grafiker/Webdesigner mit höheren Ansprüchen sehen das anders. Für sie sind Features wie eine 10-Bit Lookup Table und vielfältige Einstellungsmöglichkeiten für das Farbmanagement quasi Pflicht. Ebenso User, die auf besonders hohe Qualität und ausgezeichnete Garantie- und Serviceleistungen Wert legen, werden High-End Geräte wie den EIZO immer bevorzugen.



    Gruß =)

  • Im Testbericht wird geschrieben dass der S1931 nicht für professionelle Grafiker geeignet ist da er bei den Einstellungsmöglichkeiten für Grafiker eher schlecht ausgestattet ist und dass der TFT sowieso eher für den "Normal" user gedacht ist.Außerdem kann man den TFT nicht genau kalibrieren.


    Also werden die Designer mit den hohen Ansprüchen gar keinen S1931 sondern wenn dann einen S1910 kaufen.


    Also ist der Preisunterschied wieder nicht gerechtfertigt!


    Wie der Service von EIZO ist kann ich nicht beurteilen allerdings hab ich selbst bisher mit allen möglichen Herstellern gute Erfahrungen gemacht was den Service betrifft.


    greetZ,
    xTr3Me

  • re: xTr3Me


    Zitat

    Im Testbericht wird geschrieben dass der S1931 nicht für professionelle Grafiker geeignet ist...


    Damit sind lediglich Grafik-Profis gemeint, die im Printbereich (Druckvorstufe) tätig sind, wo absolute Farbverbindlichkeit gefordert wird. Für Grafik-Profis die in erster Linie im Nonprint-Bereich (z. B. Webdesign) arbeiten ist der S1931 uneingeschränkt zu empfehlen.



    Zitat

    Außerdem kann man den TFT nicht genau kalibrieren.


    Mit einem Kalibrierungsgerät läßt sich natürlich auch der S1931 sehr gut kalibrieren.



    Zitat

    Also werden die Designer mit den hohen Ansprüchen gar keinen S1931 sondern wenn dann einen S1910 kaufen.


    Das würden sie wohl (und taten sie auch) - damals, als der S1910 noch am Markt erhältlich war...



    Gruß =)

  • Danke Wurstdieb für die aufschlussreichen Infos. Ich werde dann mal da ich denke das der Preis des BenQ nicht so schnell getopt werden wird mir diesen zulegen. Zumal ich mir auch noch die Mwst sparen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Blanka ()

  • Wie er halt immer was drauf zu sagen weiß :P


    Aber ein Kalibrierungsgerät kostet doch auch wieder ne Stange geld oder?


    Mal ne Frage am Rande:
    Der Eizo FlexScan M1950-S hat die selben Daten wie der S1931 und kostet in grau genau so viel wie der S1931. Sind da die selben Panels verbaut bzw kann man die beiden Geräte vergleichen?


    greetZ,
    xTr3Me