TFT und Aufwärmphase?

  • Hallo,


    erst mal möchte ich sagen, dass ich das Forum absolut klasse finde.


    Ich verfolge schon seit einiger Zeit die Beiträge mit großem Interesse und habe mir nun endlich auch einen TFT Monitor zugelegt. Es handelt sich um einen günstigen 17 Zoll Medion ( Microstar ) MD 7494 Monitor. Mit seiner gebotenen Leistung bin ich eigentlich sehr zufrieden habe allerdings noch ein kleines Problem, bei dem ihr mir vielleicht helfen könnt. Wenn ich den Monitor Abends mit dem Netzschalter komplett ausschalte dauert es am nächsten Morgen ca. 2 Minuten bis er nach dem Einschalten wieder ein Bild zeigt. Während dieser Zeit sieht man auf dem Display wellenartige hell / dunkel Bewegungen die über die ganze Fläche gehen. Erst nach den erwähnten 2 Minuten stabilisiert sich der Bildaufbau und man kann an dem Monitor arbeiten. Wenn ich den TFT aber über Nacht im Standby Modus lasse ist das Bild nach einschalten des Computers sofort da. Ich habe das Gefühl als müsste der Monitor erst eine Aufwärmphase absolvieren, ist so ein Verhalten normal oder ist der Monitor defekt?


    MfG
    Thomas

  • Erstmal welcome on Board!
    Solche Aufwärmphasen in diesem Zeitraum sind nicht ungewöhnlich. Ein Kaltstart ist immer aufendiger und dauer längr als ein Warmstart. Das einzige, was mich an deiner Beschreibung stört ist die Tatsache der wellenartigen Hell-dunkel-Bewegungen. Davon habe ich bisher noch nichts gehört oder gesehen.

  • Zitat

    Original von toru
    Während dieser Zeit sieht man auf dem Display wellenartige hell / dunkel Bewegungen die über die ganze Fläche gehen. Erst nach den erwähnten 2 Minuten stabilisiert sich der Bildaufbau und man kann an dem Monitor arbeiten.


    Hallo!
    Könnte man der Beschreibung nach fast für ein Autoadjust halten, um Clock/Phase einzustellen. Aber dafür zwei Minuten??? Das kann doch nicht gesund sein.


    Gruß
    Michael

  • Ich kenne das Gerät nicht und Du schreibst ja auch das es vernünftig funktioniert.
    Allerdings halte ich 2 Minuten Einschaltzeit für völlig unrealistisch, was jetzt nicht unbedingt heißt dass dort ein Defekt vorliegt. Ich sehe zumindest keine Notwendigkeit für eine derartig lange Initialisierungsphase bei einem LCD.

  • Ich stelle einfach mal eine ergänzende Frage in diesem Zusammenhang, da es die Thematik ja auch betrifft. Ist es generell sinnvoller den Monitor ganz (also mit dem 'O' und 'I' oder den ON/OFF Schalter auszumachen (Haltbarkeit, Stromverbrauch etc.)?


    Ich beziehe mich bei meinem Beispiel auf den NEC 1880 SX. Gemeint sind die Schalter links an der Seite bzw. vorne ganz rechts. Bisher habe ich immer nur vorne rechts ausgemacht (Warmstart?).

  • Der Schalter links hinten trennt vom Netz und spart dadurch natürlich Strom. Die Haltbarkeit dürfte es aber m.E. nicht beeinflussen wenn der Monitor im Standby läuft, denn die eigentlichen Verschleißteile, die CCFLs, sind ja aus.
    Ich schalte meinen Monitor gar nicht ab, da er ja automatisch in den Standby geht wenn der PC abgeschaltet wird und er sich auch wieder einschaltet wenn der PC hochgefahren wird.

  • @ Jetson:


    Danke für die Erklärung. Ich hatte bisher vorne immer noch ausgemacht. Werde es jetzt wohl auch automatisch laufen lassen.


    Demnach gibt es 4 'AUS'-Zustände wenn ich alles verstanden hab:


    • Licht vorne rechts aus durch ON/OFF vorne rechts
    • Licht vorne rechts aus durch Netzschalter links am Gehäuse
    • Licht vorne rechts rot durch Bildschirm inaktiv nach x Minuten = Standby
    • Licht vorne rechts rot durch Rechner aus = Standby?


    Mist, ich glaube ich komme vom Topic ab. :rolleyes:

  • Hallo,


    vielen Dank für eure Ausführungen. Ich habe jetzt noch mal ein bisschen weiter getestet und dabei folgendes festgestellt: Wenn ich morgens zuerst den PC einschalte und warte bis er hochgefahren ist und erst dann den Monitor einschalte habe ich gleich eine korrekte Darstellung. Mache ich es aber umgekehrt tritt das erwähnte Phänomen auf. Ich nutze eine einfache ATI Expert Grafikkarte die den Monitor analog ansteuert. Vielleicht liegt die Ursache darin begründet, dass das Signal von der Grafikkarte während der Startphase des PC nicht korrekt erkannt wird. Kann das sein? Ansonsten ist die Qualität der Darstellung gemessen an dem Preis des Monitors meiner Meinung nach sehr gut.


    MfG


    Thomas

  • Wenn man den Monitor zuesrt einschaltet, muß sich dieser auf das Kartensignal aufsynchonisieren, welches erst verzögert von der Grafikkarte geliefert wird. Dieses kann schon mal ein weilchen dauern und ist nicht ungewöhnlich. Allerdings sollte der Monitor während der Synchonisation keine Bildschrimausgabe machen, um dem User von solcher Artefakte zu verschonen.

  • Zitat

    Original von toru
    Vielleicht liegt die Ursache darin begründet, dass das Signal von der Grafikkarte während der Startphase des PC nicht korrekt erkannt wird.


    Es könnte sein, dass die Grafikausgabe während des Bootvorgangs mit einer Bildwiederholfrequenz angezeigt wird auf die sich der Monitor nicht synchronisieren kann.