Samsung 226BW (Prad.de User)

  • Hallo,
    habe nach langem HickHack einen Samsung 226BW in der Nürnberger Atelco Filiale ergattert.
    Hatte zuvor einen ASUS MW221U und ich muß neidlos anerkennen, daß Samsung mit diesem Monitor ein großer Wurd gelungen ist.
    (Der ASUS geht wieder dahin zurück, wo er hin gehört, zum Händler)


    Kurz zum Monitor:
    1. Ausleiúchtung nahezu perfekt, nur unten ein minimal sichtbarer Lichthof, ca. 0,5cm breit mit geringer Intensität.


    2. Farben sind meiner Meinung nach sehr gut, Bildschärfe um Längen besser als der ASUS, vor allem Schriften sind hervorragend scharf und klar.


    3. Das wichtigste Kriterium ist für mich die Zockertauglichkeit und da spielt der Samsung seine Vorteile aus:
    definitiv kein lästiges Ghosting, definitiv keine Schlieren, habe dazu CSS, Fear, COD2 gespielt das alles wohlgemerkt bei aktiviertem Overdrive.


    4. Der Blickwinkel ist ebenfalls für ein TN Panel mehr als gelungen.


    5. Kein wahrnehmbares Brummen oder Pfeifen des Netzteils.


    Langsam verstehe ich warum ASUS ihren 22 Zoll Beta Monitor so früh auf den Markt geworfen hat.


    Fazit:
    Hatte den ASUS schon zu Hause, war aber nie richtig glücklich damit, (Ghosting, Lichthöfe sehr ausgeprägt, kein dauerhaftes Speichern von diversen Einstellungen), habe dann den LG 226 ins Auge gefasst, der aber erst in 2 Monaten lieferbar ist, und heute bin ich extra 140 KM nach Nürnberg zu Atelco gefahren und mir einen eigentlich schon reservierten aber nicht abgeholten Samsung 226BW geschnappt und muß sagen ein traumhafter Monitor von Samsung, wenn man bedenkt was für einen Schrott diese Firma mit dem Samsung 225BW abgeliefert hat.


    Mein Tip:
    Alle die einen ASUS zu Hause stehen haben und ihn noch zurückgeben können, sollten dies tun und sich dafür den Samsung oder den LG holen.

  • Vielen Dank für Dein Posting. Verbunden mit dem Test von Deinem Vorreiter, wird der Samsung zum 99%-Kandidaten für mich. Weiß nur nicht, ob sich das Warten auf den LG L226WA lohnt, da er ja auch vom Interieur identisch zu sein scheint.
    Also, noch viel Spaß Dir mit dem TFT.

  • Zitat

    Original von muli0815
    habe nach langem HickHack einen Samsung 226BW in der Nürnberger Atelco Filiale ergattert.


    hast du ein glück, ich bekomme da vor donnerstag keinen, die die vorreserviert haben können ab montag einen bekommen. Hatte schon gehofft das die heute schon welche da hätten, wäre sogar 120km dafür dahin gefahren.

  • Ich habe gestern den Samsung bei hardwareversand bestellt per Nachnahme.
    Bin mal gespannt ob die am montag einen losschicken für mich?
    oder ob ich noch wochen warten muss.


    Bin schon ganz gespannt auf den Monitor ;)

    Monitor: Samsung 226BW 22" Widescreen
    Athlon X2 4600+ AM2
    Asus M2N
    2x 1 GB MDT-Ram 667
    2x 250 GB Samsung SATA2 (Raid)
    MSI GeForce 6600GT
    2x DVD-Brenner (Plextor PX-760SA, LG H10N)
    Bean Tech Igloo3 Gehäuse Alu
    420 Watt Silentmaxx

  • ich hab meinen samsung bei saturn bestellt, wohne direkt dahinter und er kostet auch 399,- , das hat mich einfach überzeugt, hab in "meiner" saturn filiale auch zur abwechslung nur gute erfahrung gemacht.....


    freu mich schon wenn mein schätzchen bald hier steht, hab meinen alten monitor schon verkauft und hab übergangsweise nun einen 17" röhre... oh oh

    AMD Athlon 5200+
    Seagate 250 GB
    DVD
    MSI Diamond
    Thermaltake Shark Big Tower
    Seagate 350 GB Extern
    3,50 € Keyboard

  • Ich hatte auch den ASUS MW221U gekauft, weil der Samsung 226BW nicht lieferbar war.
    Zum Glück habe ich den ASUS wieder zurückgeschickt.
    Solche extremen Lichthöfe hatte ich noch bei keinem Monitor gesehen.
    Außerdem ausgeprägter Dunkel-Hell-Verlauf von oben nach unten und ungleichmäßiger horizontaler Farbverlauf.
    Das er nicht alle persönlichen Einstellungen speichert, kann ich bestätigen.
    Lasst bloß die Finger von dem ASUS-Teil.
    Jetzt werde ich mir doch den Samsung 226BW holen, auch wenn es etwas länger mit der Bestellung dauert.

  • Zitat

    Original von D-Gun
    Außerdem ausgeprägter Dunkel-Hell-Verlauf von oben nach unten und ungleichmäßiger horizontaler Farbverlauf.
    .


    hat der Samsung aber leider auch und zwar von oben nach unten wird es heller außer man sitzt so davor das die Augen auf höhe der oberkante sind, dann merkt man es nicht mehr so extrem aber ein wenig stört es halt schon.

  • Zitat

    Original von Scoty
    hat der Samsung aber leider auch und zwar von oben nach unten wird es heller außer man sitzt so davor das die Augen auf höhe der oberkante sind, dann merkt man es nicht mehr so extrem aber ein wenig stört es halt schon.


    Hat meiner auch. Haben das jetzt alle Geräte, oder habe ich einfach nur pech gehabt und sollte (mal wieder :rolleyes: ) an Umtausch denken. Bitte postet doch eure Erfahrungen!

  • Zitat

    Original von zupipo


    Hat meiner auch. Haben das jetzt alle Geräte, oder habe ich einfach nur pech gehabt und sollte (mal wieder :rolleyes: ) an Umtausch denken. Bitte postet doch eure Erfahrungen!


    ich habe meinen getauscht aber beim neuen war wieder das selbe.

  • Ich habe mich inzwischen damit abgefunden. Insgesamt ist der Monitor dermaßen gut, dass ich mit der Blickwinkelabhängigkeit leben kann. Zumal es bei anderen 22-Zöllern auch nicht besser aussieht, wie hier im Board berichtet wird. Gegen den Acer 2216 WD, den ich vorher hatte, ist der Samsung pures Gold!

  • Ich habe seit Donnerstag auch den 226BW. Habe ihn für 399€ in der Atelco-Filiale in Braunschweig gekauft. Der Verkäufer war sehr kooperativ und hat mir gleich ein Testprogramm für Pixelfehler auf den neu ausgepackten TFT geschaltet. Nachdem ich ihn für fehlerfrei befunden hatte, nahm ich ihn mit.


    Ich habe den Samsung gewählt, da ich an einem anderen PC schon einen Samsung 930BF habe, mit dem ich sehr zufrieden bin. Besonders die brillianten Farben machen mir immer wieder Freude. Ich hatte lange Zeit Bedenken, dass sich ein Breitbild-TFT problemlos in meine Anwendungswelt integriert, insbesondere bei Spielen. Ich wollte nicht diese Breitbild-TV-Typischen Eier- oder Froschköpfe haben. Nun weiß ich, dass eine verzerrungsfreie Skalierung bei meinen Anwendungen möglich ist.


    Der 226BW liefert ein gestochen scharfes Bild, brilliante Farben, ein schwarzes Schwarz, kaum Lichthöfe oben und unten, kein Ghosting und das Netzteil gibt kein Summen von sich. Wenn man eine 2. Videoquelle besitzt, lässt sich diese per einzigem Tastendruck umschalten. Bei manch anderen Geräten muss man sich dazu umständlich durch ein Menu hangeln. Auch gut gemacht ist, dass sich das TFT seinen Einschaltzustand merkt. Wer seinen PC über einen Netzschalter schaltet, wird das zu schätzen wissen. Wird der TFT im eingeschalteten Zustand vom Netz getrennt und wieder verbunden, schaltet er sich automatisch ein, wenn ein Videosignal anliegt. Bei Benq-Monitoren z.B. geht das nicht, die müssen jedes Mal von Hand neu eingeschaltet werden.


    Allerdings sehe ich folgende Punkte, die man noch optimieren könnte:
    - Der Fuß ist nicht höhenverstellbar
    - Die Tasten des OSD sind etwas fummelig und wenn ich etwas schräg drauf sehe (was zwangsläufig der Fall ist, da die Tasten rechts sitzen), kann ich nicht eindeutig erkennen, zu welcher Taste die Beschriftung am Frontrahmen gehört. Das führt dazu, dass ich oft die falsche Taste erwische oder ich tastend von links nach rechts zählen muss, welche Taste ich jetzt gerade unter dem Finger habe.
    - die RTA-Funktion (2ms statt 5ms) stellt sich nach Abschalten des TFT wieder auf "Ein" zurück. Ich konnte zwischen "Ein" und "Aus" bildtechnisch bei Spielen keinen Unterschied bemerken.


    Hier noch etwas für Gamer, 60Hz vs. 75Hz Bildwiederholfrequenz:
    Ich hatte vorher einen 21" CRT, mit dem ich bei 100Hz spielte. Es war alles super flüssig und gerade Shooter reagierten sehr spontan. Bei dem 226BW werden aber in der nativen Auflösung 1680x1050 maximal nur 60 Bilder pro Sekunde ausgegeben. Dies wirkt wie eine Bremse der Grafikkarte, die damit nie mehr als 60 Bilder pro Sekunde ausgeben kann (ich hatte vorher beim CRT bis zu 100 FPS). Der Effekt macht sich dadurch bemerkbar, dass gerade schnelle Shooter schwammig in der Maussteuerung werden und die Positionierung des Zielkreuzes wie ein Eiertanz anmutet. Das ist mindest meine Wahrnehmung. Es gibt sicher Leute, die das nicht merken, aber probiert den Unterschied selber mal aus und entscheidet selbst. Ich denke, dass muss man merken, weil der Unterschied deutlich ist. Ich muss dazu sagen, dass ich kein Hardcore-Gamer bin, aber ich spiele gerne mal.


    Für alle anderen Anwendungen sind 60Hz völlig ausreichend, aber zum Spielen ist das bei schnellen Games nicht optimal.


    Dieses Problem mit der schwammigen Steuerung bei Spielen habe ich auch schon bei anderen TFTs beobachtet, wenn sie mit 60Hz betrieben werden. Bei 75Hz geht alles merklich flüssiger und spontaner (immerhin bis zu 25% Steigerung der FPS, je nach Grafikkarte), es ist also kein spezifisches 226BW-Problem. Allerdings kann ich ein 17/19" TFT mit 5:4 Bildschirm in nativer Auflösung (1280x1024) problemlos mit 75Hz betreiben, den 226BW Widescreen native leider nicht. Das führt dazu, dass ich schnelle Spiele z.B. mit der Auflösung 1280x900 einstellen muss, da diese Auflösung vom 226BW mit 75Hz ausgegeben werden kann. Diesen Preis zahle ich aber gern, für ein reaktionsfreudiges Spiel. Optisch fällt die geringere Auflösung kaum auf, da der TFT das Bild gut hochskaliert.


    Die bei schnellen Bewegungen auftretende Bewegungsunschärfe ist da, sie ist aber akzeptabel und eben Stand der Technik. Auch wenn ich Dokumente betrachte und diese Scrolle, kann man während des Scrollens die Schrift nicht gut lesen, da sie verschwimmt. Auf einem Röhrenmonitor ist das kein Problem.


    Fazit: unter dem Strich bietet dieses Display doch mehr Vor- als Nachteile gegenüber einer Röhre. Mit diesem 226BW musste ich wieder einmal feststellen, das Samsung qualitativ hochwertige Displays baut, die keine gravierenden Mängel aufweisen. Ich denke, mit dem TFT kann man nichts falsch machen.


    Gruß
    Hogend

  • Zitat

    Original von Hogend



    Für alle anderen Anwendungen sind 60Hz völlig ausreichend, aber zum Spielen ist das bei schnellen Games nicht optimal.


    und warum hat der 226 bw dann ein ++ im Prad Test bekommen für Hardcore-Gaming ? bist du sicher das es nicht an deiner GRAKA liegt?

  • Meine Graka ist eine ATI Radeon X1950 pro mit 512MB, meine CPU ein Intel Core 2 Duo E6600, 2 GB RAM, ASUS P5W DH. Ich denke nicht, dass es an der Graka liegt. Sie liefert höhere Frameraten, als der TFT-Monitor darstellen kann. Das habe ich wie gesagt mit einem Röhrenmonitor gemessen. Selbst das alte Unreal Tournament, welches selbst mit einer alten GF4400 noch flüssig läuft, ist spürbar schwammig bei 60Hz, bei 75Hz aber exakt und spontan.


    Wenn das Display ein ++ für Hardcore Gamer bekommen hat, kann das nicht für schnelle Shooter bei nativer Auflösung gelten, sondern nur bei Auflösungen, die 75 Hz unterstützen. Ansonsten ist die Bewertung für mich nicht nachvollziehbar. 1680x1050 bei 60Hz ist definitiv nichts für Hardcore Gamer. Für das Genre C&C, Anno 1701, Siedler etc. sicher ausreichend, aber für Unreal, Battlefield, Doom etc. unbefriedigend. Ich habe das hier mit mehreren Spielen ausprobiert. Der Effekt lässt sich mit jedem TFT nachvollziehen, welches sich zw. 60 u. 75 Hz umschalten lässt, das ist kein 226BW-spezifisches Problem.


    Gruß
    Hogend

    Einmal editiert, zuletzt von Hogend ()

  • Zitat

    Original von Hogend
    Meine Graka ist eine ATI Radeon X1950 pro mit 512MB, meine CPU ein Intel Core 2 Duo E6600, 2 GB RAM, ASUS P5W DH. Ich denke nicht, dass es an der Graka liegt. Sie liefert höhere Frameraten, als der TFT-Monitor darstellen kann. Das habe ich wie gesagt mit einem Röhrenmonitor gemessen. Selbst das alte Unreal Tournament, welches selbst mit einer alten GF4400 noch flüssig läuft, ist spürbar schwammig bei 60Hz, bei 75Hz aber exakt und spontan.


    Wenn das Display ein ++ für Hardcore Gamer bekommen hat, kann das nicht für schnelle Shooter bei nativer Auflösung gelten, sondern nur bei Auflösungen, die 75 Hz unterstützen. Ansonsten ist die Bewertung für mich nicht nachvollziehbar. 1680x1050 bei 60Hz ist definitiv nichts für Hardcore Gamer. Für das Genre C&C, Anno 1701, Siedler etc. sicher ausreichend, aber für Unreal, Battlefield, Doom etc. unbefriedigend. Ich habe das hier mit mehreren Spielen ausprobiert. Der Effekt lässt sich mit jedem TFT nachvollziehen, welches sich zw. 60 u. 75 Hz umschalten lässt, das ist kein 226BW-spezifisches Problem.


    Gruß
    Hogend


    Auszug aus dem Tesbericht : "Schnelle Actionspiele wie Far Cry, Serious Sam 2, Half Life 2, Unreal Tournament 2004 oder auch GTA San Andreas stellt der Samsung 226BW schlierenfrei dar. Auch die Bewegungsunschärfe wird dank Overdrive spürbar minimiert und ist ohne Hinzuschaltung der Beschleunigung stärker wahrnehmbar.



    In künstlichen Tests wie PixPerAn sind z.B. im Verfolgungstest ohne Overdrive deutliche Schlieren sichtbar. Mit Overdrive sind anstelle der Schlieren nur noch etwas dunklere Kanten wahrnehmbar. Ein Korona-Effekt entsteht aber weder im Testprogramm, noch in Spielen. Auch ein Overdrive bedingtes Ruckeln konnten wir nicht feststellen; zum Vergleich haben wir auch ohne Overdrive gespielt. Laut Samsung rechnet das verwendete Overdrive lediglich ein Frame voraus.


    Da in der Bedienanleitung des Samsung 226BW bei der Standardauflösung von 1.680 x 1.050 eine Vertikalfrequenz von 59,954 Hz angegeben wird, haben wir besonderes Augenmerk auf evtl. entstehende Ruckler und Tearing in Spielen als auch im Testprogramm PixPerAn gelegt. In beiden Fällen konnten wir keine Unregelmäßigkeiten feststellen und gehen davon aus, dass Grafikkarte und TFT in Sachen Bildfrequenz simultan laufen."

  • Zitat

    Auszug aus dem Tesbericht : "Schnelle Actionspiele wie Far Cry, Serious Sam 2, Half Life 2, Unreal Tournament 2004 oder auch GTA San Andreas stellt der Samsung 226BW schlierenfrei dar. Auch die Bewegungsunschärfe wird dank Overdrive spürbar minimiert und ist ohne Hinzuschaltung der Beschleunigung stärker wahrnehmbar.


    Hier wird nur auf die Schlierenbildung eingegangen, die hat mit der gefühlten Spontaneität des Spiels erstmal nichts zu tun. Die Reduzierung der Bewegungsunschärfe durch Overdrive konnte ich nicht bemerken, vielleicht bin ich dafür auch nicht sensibel genug. Ich habe es mit beiden Einstellungen probiert auch beim Textscroll und bei Games unter 60Hz. Ich habe keine nennenswerten Unterschiede bemerkt.


    Zitat

    Da in der Bedienanleitung des Samsung 226BW bei der Standardauflösung von 1.680 x 1.050 eine Vertikalfrequenz von 59,954 Hz angegeben wird, haben wir besonderes Augenmerk auf evtl. entstehende Ruckler und Tearing in Spielen als auch im Testprogramm PixPerAn gelegt. In beiden Fällen konnten wir keine Unregelmäßigkeiten feststellen und gehen davon aus, dass Grafikkarte und TFT in Sachen Bildfrequenz simultan laufen."


    Das Grafikkarte und TFT simultan laufen zweifle ich nicht an, Ruckler habe ich auch nicht festgestellt. Aber bei 60Hz ist die Spielsteuerung spürbar schwammiger/unpräziser als bei 75Hz. Probier es doch selber mal aus und stell deinen Monitor auf 60 Hz und spiele dann einen Shooter. Diese Wiederholfrequenz ist generell nicht optimal für solche Spiele.


    Gruß
    Hogend

  • Zitat

    Original von Hogend
    Hier noch etwas für Gamer, 60Hz vs. 75Hz Bildwiederholfrequenz:
    Ich hatte vorher einen 21" CRT, mit dem ich bei 100Hz spielte. Es war alles super flüssig und gerade Shooter reagierten sehr spontan. Bei dem 226BW werden aber in der nativen Auflösung 1680x1050 maximal nur 60 Bilder pro Sekunde ausgegeben. Dies wirkt wie eine Bremse der Grafikkarte, die damit nie mehr als 60 Bilder pro Sekunde ausgeben kann (ich hatte vorher beim CRT bis zu 100 FPS). Der Effekt macht sich dadurch bemerkbar, dass gerade schnelle Shooter schwammig in der Maussteuerung werden und die Positionierung des Zielkreuzes wie ein Eiertanz anmutet. Das ist mindest meine Wahrnehmung. Es gibt sicher Leute, die das nicht merken, aber probiert den Unterschied selber mal aus und entscheidet selbst. Ich denke, dass muss man merken, weil der Unterschied deutlich ist. Ich muss dazu sagen, dass ich kein Hardcore-Gamer bin, aber ich spiele gerne mal.


    Für alle anderen Anwendungen sind 60Hz völlig ausreichend, aber zum Spielen ist das bei schnellen Games nicht optimal.


    Hallo,


    du hast schlicht im Treiber-Menü deiner Grafikkarte V-Sync aktiviert bzw. auf anwendungsgesteuert. Damit liefert (bzw. versucht) die GraKa exakt so viele Bilder pro Sekunde an den Monitor wie dieser Hz hat. In deinem Fall eben 60 FPS. Einfach V-Sync ausschalten und schon bist du nicht mehr auf 60 FPS festgenagelt und freust dich über höhere FPS (sofern das die GraKa natürlich mit macht)! :)



    mfg

  • Zitat

    du hast schlicht im Treiber-Menü deiner Grafikkarte V-Sync aktiviert bzw. auf anwendungsgesteuert. Damit liefert (bzw. versucht) die GraKa exakt so viele Bilder pro Sekunde an den Monitor wie dieser Hz hat. In deinem Fall eben 60 FPS. Einfach V-Sync ausschalten und schon bist du nicht mehr auf 60 FPS festgenagelt und freust dich über höhere FPS (sofern das die GraKa natürlich mit macht)! smile


    Sorry, aber du kannst in deinem Grafiktreiber einstellen was du willst, mehr als 60Hz/fps kriegst du nicht, wenn der Monitor auf 60Hz eingestellt ist :tongue:.
    Im neuesten ATI Catalyst Control Center (Version 2007.0202) ist Vsync defaultmäßig off, so ist es bei mir auch eingestellt.


    Wenn man Vsync aktiviert, kann dadurch allerdings die Bildrate deutlich einbrechen:


    Bei Vsync aktiv wird das Bild erst dann aufgebaut, wenn die Grafikkarte ein vollständiges Bild geliefert hat, ansonsten wird das vorherige Bild nochmal aufgebaut, was zwangsläufig zu Ruckeleffekten führt. Vsync aktiv kann man sich also nur erlauben, wenn man eine schnelle Graka hat, die unter allen Umständen immer soviele Bilder liefern kann, wie die Bildwiederholfrequenz des Monitors eingestellt ist. Ist die Graka nur etwas zu langsam, kann die Bildrate um 50% oder mehr einbrechen, da nur jedes zweite Bild wegen dem verpassten Vsync-Signal angezeigt werden kann.
    Wie gesagt, es ist bei 60Hz bei mir schwammig, aber es ruckelt nicht ;).


    Bei Vsync deaktiviert kann Tearing auftreten (Bild horizontal zerrissen), wenn die Graka die Bilder nicht so schnell liefern kann, wie der Monitor sie anzeigt. Auch das habe ich bei mir nicht beobachtet, die Grafikkarte schafft bei den getesteten Spielen mehr als 75 Hz. Der von mir beobachtete Effekt hat also offenbar nichts mit Vsync zu tun.


    Gruß
    Hogend

  • Zitat

    Sorry, aber du kannst in deinem Grafiktreiber einstellen was du willst, mehr als 60Hz/fps kriegst du nicht, wenn der Monitor auf 60Hz eingestellt ist :tongue:.


    kann ich nicht bestätigen :tongue:
    mit deaktivieretn V-Sync habe ich zß. bei WOW zwischen 70-85 FPS
    mit aktivierten V-Sync sind es exakt 60 FPS also macht es sehr wohl was aus ob deaktiviert oder nicht.



    Gruß Condor