LG 32LB2R vs. Philips 32PFL7332 (Prad.de User)

  • LG 32LB2R vs. Philips 32PFL7332


    Nach einer nun 3 Wöchigen Odyssee mit dem LG 32LB2R scheint endlich Land in Sicht zu sein für mein TV Vergnügen. LG Nummer 1 habe ich gleich wegen unschöner Kratzer im Klavierlack reklamieren müssen. Mit dem erhaltenen Austauschgerät war ich an sich sehr zufrieden. LG Nummer 2 orderte ich für einen Kumpel und auf den ersten Blick war es eine schöne heile Welt bis, ja bis ich am LG Signale über HDMI einspeiste. Das HDMI Problem hatte ich ja hier schon ausreichend geschildert sowie bebildert und werde nun nicht mehr darauf eingehen. LG Nummer 2 wurde auch reklamiert und abgeholt. Als Ersatz ließen wir einen Philips 32PFL7332 kommen. Man sagt nicht umsonst „Alle guten Dinge sind Drei“! Dieser Spruch scheint auch tatsächlich zuzutreffen. Mein bisheriger Favorit der LB2R musste sich warm anziehen im Direktvergleich, denn meine Entscheidung für den LG kam nämlich gehörig ins Wanken…



    Die Verpackung der Geräte:


    Um es gleich vorweg zu nehmen, ich habe mich richtig erschrocken als die Spedition den Karton des Philips 7332 in meine Stube stellte. Was ich sah konnte unmöglich stimmen, der Karton war kompakt, klein und verdammt leicht. Ich dachte erst wirklich man habe mir einen 26“ LCD geliefert. Der LG ist da schon an anderes Kaliber. Sein Karton ist fast doppelt so voluminös und für eine einzelne Person absolut unhandlich. Vom höheren Gewicht des LG will ich gar nicht erst anfangen. Ok, ich fang doch mit an, er wiegt mit Karton fast 10kg mehr als der Philips.



    Beim Auspacken sieht man dann auch warum der Philips Karton so kompakt ist. Sein Standfuß ist nicht vormontiert wie beim LG. Er liegt sauber und sicher verpackt im Karton mit der Aufschrift „zerbrechlich“. Warum zerbrechlich? Na dazu später mehr. Weiterhin befinden sich die Lautsprecher beim Philips unten am Gerät was Breite einspart.
    Sämtliche Zubehörteile sind fest verstaut, sehr vorbildlich. Vom LG konnte man das leider nicht sagen bei beiden Geräten die ich hatte flog das Netzkabel lose im Karton umher und da es ein schweres Kaltgerätekabel ist, will ich nicht wissen was es an Schäden am Display anrichten könnte, im Fall der Fälle. Im Großen und Ganzen hat der LG mehr Spielraum im Karton als der Philips. Ein negativer Punkt wie ich finde. Ebenso negativ empfinde ich es, das beim LG trotz empfindlichem Klavierlack keine Schutzfolie verklebt ist! Nur ein einer Stelle ist Folie und die ist unsinniger Weise an der Front des Ständers unter den Anzeigen LEDs. Naja reden wir nicht weiter drüber, denn beim Philips ist am Rahmen rund um das Gerät Schutzfolie.


    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 1:0 LG


    Zubehör:


    Philips 32PFL7332:
    2xBenutzerhandbücher,Schaltplan,Garantiezertifikat,Schnellstartanleitung,Kabelführung am Fuß, Staubtuch, Fernbedienung + Batterien, Stromkabel Deutschland, Stromkabel England, USB 2.0 Kabel


    LG 32LB2R:
    Benutzerhandbuch,Schnellstartanleitung,Garantiekarte,Kabelführung,Staubtuch,Fernbedienung + Batterien, CD-ROM, Befestigungsmaterial



    Aufbau der Geräte:


    Der LG ist hier recht unkompliziert soll heißen, Karton auf, Gerät raus und aufstellen. Beim Philips heißt es erstmal etwas Vorarbeit leisten! Man braucht am Besten einen Tisch und eine weiche Decke als Unterlage. Als ich den Standfuß des Philips auspackte eröffnete sich mir auch warum der Karton mit der Aufschrift „zerbrechlich“ versehen ist. Der Fuß besteht aus Glas in das eine schwarze Grundplatte eingegossen ist. Die Verbindung nach oben zum LCD bildet eine Säule aus gebürstetem Aluminium die auch als Kanal und Halterung fungiert, für eine saubere Verlegung aller Kabel. Der LCD wird mit der Panelfront auf die weiche Decke auf den Tisch gelegt und der Fuß von unten in eine Halterung geschoben und dort mit 4 stabilen Schrauben fixiert. Anschließend kann man ihn aufstellen.



    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 1:1 LG


    Optischer Eindruck:


    Hier entscheidet ganz klar der eigene Geschmack. Auf mich persönlich wirkt der LG jünger, frischer und moderner aber leider auch weniger gut verarbeitet. Auf der anderen Seite punktet der Philips mit absolut hochwertiger Verarbeitung und zeitloser Eleganz nicht zuletzt auch wegen dem Glasstandfuß. Was mich verblüfft hat ist, das im Direktvergleich, beim Philips durch den Wegfall der seitlich angeordneten Lautsprecher und der höheren Anordnung des Panels, das sichtbare Bild gut eine Nummer größer wirkt. Dieser Effekt wird durch den Breitbild- bzw. Vollbildmodus des Philips sogar noch verstärkt, aber dazu später mehr. Ein optischer Leckerbissen ist auch die blaue Status LED die beim Philips leuchtet wenn er eingeschaltet ist. Im StandBy ist die LED rot.Die externen Bedientasten liegen beim Philips gut erreichbar und sichtbar an der linken Gehäuseseite ziemlich weit unten. Ich finde diese Variante besser als diese Fummelei unter dem Gerät beim LG.







    Der geteilte Eindruck setzt sich auch bei der Rückseite fort. Beim LG liegen alle Anschlüsse dicht zusammen und wirken unaufgeräumt. Der Philips dagegen hat hier eine gewisse Grundordnung. Die HDMI Schnittstellen sowie Audio In und Antenne sind von unten erreichbar was ein sauberes Verlegen der Kabel ermöglicht. Nur Scart und Component sitzen extra weiter oben. Was einem beim Philips sofort ins Auge sticht da recht ungewöhnlich sind der Digital Audio Out und der CI-Slot. Man munkelt dass beim 7332 per Service-Menü und Firmware Update DVB-T implementiert ist. Was Philips mit dem Slot bezweckt und was kommt, wird die Zeit zeigen.





    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 2:1 LG


    Stromverbrauch:


    Da wir schon mal an der Rückseite der Geräte sind, habe ich auch gleich mal den Verbrauch beider Geräte ermittelt. Der Philips geht hier in Führung mit maximal 140W zu 150W des LG. Wie zu erwarten war stimmen die Datenblattaussagen beider Hersteller nicht.
    Ein ganz ganz großes Plus des PFL7332 gegenüber dem LG ist, das er über einen richtigen Ausschalter verfügt!!!!!


    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 3:1 LG


    Die Fernbedienung:


    Leider bekleckern sich hier beider Hersteller nicht mit Ruhm! Die Fernbedienung des LG ist zwar sehr gut und hochwertig verarbeitet, aber sie ist teilweise zu unübersichtlich da es für jede Funktion eine Taste gibt und ganz wichtig, recht unhandlich durch ihre Größe.
    Die Fernbedienung des Philips ist deutlich kleiner geraten hat nur einen Bruchteil der Tasten und ist sehr billig verarbeitet. Mir sagt sie überhaupt nicht zu denn sie liegt recht unbequem in der Hand.Was ich recht ungewöhnlich finde ist die Tatsache das auf der Philips Bedienung 5 Tasten überhaupt nicht beschriftet sind und auch nicht anders farblich gekennzeichnet.



    Beide Fernbedienungen sagen mir nicht 100% zu aber durch die gute Verarbeitung der LG komme ich zu folgendem Ergebnis:


    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 3:2 LG


    Geräuschentwicklung im Betrieb:


    Was dem LG sein Lautsprecherrauschen ist dem Philips sein Netzteilfiepen.
    Mir persönlich ist es nicht möglich auseinander zu halten was mehr stört. Sowohl das leise Fiepen des 7332 als auch das Rauschen aus den Lautsprechern beim LB2R sind zwar unschön aber im normalen TV Betrieb kaum zu hören. Aus einem anderen Thread bzw. Forum habe ich von einigen Usern erfahren das deren 7332 auch so fiep/piept.Mit dem Rauschen des LG habe ich mich abgefunden und sozusagen angefreundet und ähnlich wird es mir wohl auch mit dem Fiepen des Philips gehen. Ich sehe nicht ein deswegen das Gerät auch noch zu tauschen, da die Sache nun nicht so wild ist bzw. so extrem auffällt.


    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: keinen Punkt für Beide


    Ton und Lautsprecher:


    Im Direktvergleich ergeben sich deutliche Unterschiede bei den beiden Geräten!


    Hier heißt es bei Philips: Hochwertige Hochtöner, 4 an der Zahl in Anordnung unter dem Gerät, mit Virtual Dolby Digital


    Gegen LG : Standard Hochtöner, 2 an der Zahl in Anordnung seitlich des Gerätes, mit Surround Max


    Schon nach den ersten Hörproben stand fest: Der 7332 hat was die Klangqualität und Ausgewogenheit angeht die Nase weit vorn. Für kleine LCD Piepser liefern sie ein sehr gutes Ergebnis. Hier merkt man wieder in welcher Klasse der 7332 wirklich spielt. Leider lieferte Virtual Dolby Digital nicht das was ich mir gewünscht habe. Keine Frage der Klang ist gut, aber ich vermisse den Raumklang denn der ist nur minimal vorhanden. Schade bei einer Dolby Lizenz, da wäre mehr drin gewesen. Immerhin hat der Philips auch noch einen Dolby Digital Koax-Eingang womit es natürlich nochmals leichter ist im Klang den LG zu schlagen, da man ständig Digital 2.0 Sound hat statt schnödem Analog Stereo.


    Der LG trumpft in der Disziplin Raumklang mit seinem Surround Max auf. Nach meiner Empfindung hört es sich eindeutig Räumlicher und besser an, als die Technik von Philips. Leider geht das auf Lasten der allgemeinen Soundqualität denn hier versagt wiederum der LG. Seine Speaker sind einfach zu Hochtonlastig ausgelegt und neigen oft zum klirren.
    AVL(Automatische Lautstärkeanpassung) arbeitet bei beiden Geräten gleich zuverlässig und gut.


    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 5:3 LG


    Bildqualität und Darstellung:


    Ausleuchtung:
    Wie die meisten hier wissen, hat der LG insbesondere zur Anfangszeit so seine Probleme mit der Ausleuchtung. Genauer gesagt hat er meistens einige fleckige Bereiche (zumeist unten rechts) die normalerweise nach einiger Zeit verschwinden sollten, wenn sich das Gerät eingespielt hat .Leider kam es öfters vor, das dies nicht der Fall war und die Flecken blieben und somit die Ausleuchtung in dunklen Szenen nicht zufriedenstellend war. Bei meinem ersten LG waren diese Flecken nach kurzer Zeit verschwunden, aber beim zweiten bleiben sie wenn auch nicht sehr auffällig.
    Davon blieb mein 7332 Modell verschont. Die Ausleuchtung in dunklen Szenen ist absolut gleichmäßig dunkel und weiß keinerlei Flecken auf. Die Hintergrundfarbe des Philips bei nicht anliegenden Signalen ist übrigens schönes blau, somit kann man zwar die Ausleuchtung nicht unbedingt testen, aber es leistet seine Dienste bei der Pixelfehlererkennung. Mein 7332 hat keine, nur um das zu erwähnen.


    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 6:3 LG


    Schwarzwert:
    Kurz und knapp, der Philips leistet sich hier keinerlei Schwächen. Sehr homogener guter Schwarzwert, absolut kein Hang zu Grau.
    Leider gibt es hier beim LG nicht so Gutes zu berichten im Direktvergleich. Er bietet in der Einstellung „tief-schwarz“ ein zu dunkles Bild egal welche Quelle. Wie sagen einiges es doch so treffend:“Es säuft ab in schwarz“. Auch die Einstellung „hoch-schwarz“ finde ich nicht so zufriedenstellen(mein persönlicher Geschmack) das schwarz wirkt einfach zu hell und unnatürlich ja schon richtig grau, dann doch lieber wieder „tief“. Ich will jetzt nicht sagen das der LG schlecht da steht mit seinem Schwarzwert (ich finde ihn immer noch recht gut gegenüber anderen Geräten)aber im direkten Nebeneinander Vergleich zum 7332 wird es halt sehr deutlich.


    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 7:3 LG


    Sichtwinkel:
    Bei beiden Geräten fast Identisch gut ich konnte kaum einen Unterschied feststellen.
    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 8:4 LG



    Allgemeine Analog Bildqualität und Digitale Bildqualität:
    (Wie immer gehe ich hier von meinen eigenen Empfindungen und Eindrücken aus)


    Bei analogem Signal siegt ganz klar der 7332.Mich wunderte aber das er in kurzer Entfernung allgemein(z.B über Kabel digital) eine schlechtere, gröbere Darstellung mit Artefakten macht als der LG. Wahrscheinlich wieder bedingt durch Pixel Plus) Dies kann man natürlich nicht als Maßstab nehmen da bei 1m wohl niemand schaut aber es hat mich dennoch verwundert. Auf normalem Sichtabstand so 2m ist der Philips ungeschlagen. Sein Bild ist absolut gestochen scharf, sehr plastisch und farbenfroh ohne dabei unnatürlich zu wirken. HD Material sieht dank PP 2HD nochmal einen Tick umwerfender aus egal ob 720p oder 1080i.Beim LG wurde das HD Bild bei 1080i leicht unscharf so das ich meist nur 720p einsetzte. Dem Philips bereitet 1080i kein Problem da er gestochen scharf bleibt.


    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 9:4 LG


    100Hz TrueMotion vs. Digital Natural Motion:
    (Ich gehe von meinem LG 32LB2R aus, der kaum sichtbare TrueMotion Schwächen und Artefakte aufweist. Wir wissen ja leider das es auch anders geht…schlimmer geht. Da also beim LG einen Punkt abziehen wenn ihr zu den Leittragenden gehört.)Die 100Hz TrueMotion Technik des LG hat für mich eindeutig die Nase vorn. Besonders im Laufschriftenvergleich( Bloomberg, NTV etc.)der beiden LCDs wird dies deutlich. TrueMotion des LG schafft es perfekt eine flüssige und scharfe Darstellung des schnell bewegten Textes zu erzeugen. Abstriche gibt es da beim Philips. Die Laufschriften stocken zwar nicht, bewegen sich also flüssig, aber sind nicht so scharf dargestellt wie beim LG. Im normalem TV bzw. DVD Betrieb schrumpft der Unterschied freilich zusammen, da wirken beide Techniken gleich gut. Bei Sportübertragungen wendet sich dann komischerweise das Blatt wieder zu Gunsten des 7332.Hier ermöglicht er eine schärfere flüssigere Darstellung schnell bewegter Objekte. Ich vermute es liegt zum Teil auch an Pixel Plus 2.


    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 9:5 LG


    XDEngine vs. PP2HD Engine inkl. Intelligent Eye vs. Active Control:In dieser Kategorie macht der Philips eine bessere Figur, wenn auch nicht mit sehr großem Abstand. Der LG ist ihm mit seiner XDEngine auf den Fersen. Die PP2HD Engine wertet das ankommende Bild besser auf als das Gegenstück von LG. Am Besten zu sehen in der Farbtreue und der Schärfe des 7332.LGs Intelligent Eye ist zwar nett und passt das Bild bei mir schon fast perfekt und unauffällig an die Umgebung an in Helligkeit und Kontrast. Das war es dann aber auch schon, denn alle Signale werden nach einem festen Schema der Engine aufgewertet. Philips geht hier einen Schritt weiter und passt nicht nur die Helligkeit und den Kontrast an sondern die ganze Palette, also sogar Farbe (auch Hautfarbe)und Schärfe etc. und das in Echtzeit. Das hat wirklich Oberklassenflair!


    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 10:5 LG


    Bildmodus und Automatische Größenanpassung:
    Ich bewerte die Bildgrößenanpassung und Einstellungen des LB2R weder als Fisch noch als Fleisch. Die Zoomstufen z.B sind so gut wie nicht zu gebrauchen da das Bild einfach zu sehr gestreckt wird und dann unscharf wirkt ebenso unnütz finde ich die Spektral Einstellung. Bleiben für den Normalanwender nur 16:9 oder Vollbildmodus(Automatik). Letzterer leistet schon recht ansehnliche Dienste. Er schaltet unaufdringlich um passt bei mir das Bild gut an. Wer Samsungs kennt der weiß was ich meine wenn ich sage „gut“
    Immer wenn man denkt, es geht nicht besser, dann kommt irgendjemand der es doch besser kann und dieser jemand ist der 32PFL7332.Ich habe noch bei keinem anderen Gerät so eine gute, schnelle und absolut unauffällige automatische Vollbildeinstellung gesehen wie bei diesem Philips. Das Bild zoomt fast unmerklich blitzschnell aber total smooth auf den ganzen sichtbaren Bereich ohne dabei die Proportionen oder die Schärfe zu verlieren. Einfach fabelhaft. Dem Effekt spreche ich auch zu, was ich schon ganz vorne erwähnt hatte, also das das sichtbare Bild viel Größer wirkt als beim LG. Der Philips füllt es einfach viel besser, es wird nichts abgeschnitten oder ähnliches.


    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 11:5 LG


    Menüführung:Auch hier halte ich mich etwas kurz.
    Beim LG ist die Menüführung intuitiv und schnell auf Grund der recht übersichtlich gehaltenen Optionen. Ruck zuck kennt man alles im Menü.
    Beim Philips tut man sich da schwerer, denn man wird im Menü von recht vielen Einstellmöglichkeiten und Optionen regelrecht erschlagen. Etwas übersichtlicher hätte es sein können. Es ist schon erstaunlich wie viele Möglichkeiten in der Einstellung der Philips bietet.


    Meine Punktevergabe in dieser Kategorie: Philips 11:6 LG



    Besonderheiten:Ich muss ehrlich sein, zum LG fällt mir keine Besonderheit ein außer das er eine Bild in Bild Funktion besitzt und das er bei den Anschlüssen eine Serviceschnittstelle hat über die man Firmware Updates machen könnte. Für den Otto-Normal-Verbraucher ist dies freilich keine Möglichkeit da ihm die passende Software fehlt und LG kein Update frei gibt.
    Anders sieht es hier beim Philips und seinem USB Port aus. Philips ist so frei und Erlaub dem Benutzer eigenständig Firmware Updates durchzuführen. Ein sehr großer weiterer Plus Punkt der insbesondere dann interessant wird wenn man wie vorhin erwähnt an den CI- Smartcard Slot denkt der verbaut ist.
    Leider bin ich noch nicht dazu gekommen den USB Port und die damit verbundene Funktionalität (MP3…JPEG…MPEG2) zu testen. Ich werde es aber irgendwann nachholen.
    (PC an HDMI habe ich auch nicht getestet weil ich keinen PC an das Gerät hänge oder hängen werde.)


    Abschließend sei noch kurz zu erwähnen das sich beide Geräte bzw. deren Sichfläche 30% drehen lassen was soviel ich weiß bei Philips in den Spezifikationen nicht erwähnt wird.


    Fazit:
    Mit 11 zu 6 Punkten steht für mich persönlich der Sieger in diesem Duell fest.
    Er heißt Philips 32PFL7332!
    In der Preisklasse der 32er bis 1000€ gibt es kein Vergleichbar gutes Gerät von der allgemeinen Qualität bis hin zur Sound- und Bildqualität sowie Ausstattung. Mein bisheriger Favorit der LG 32LB2R muss sich geschlagen geben und ich ziehe meinen Hut. Bisher standen für mich beide Geräte auf derselben Stufe, aber ich habe mich etwas geirrt. Naja geirrt ist vielleicht zu hart, aber im Direktvergleich in den eigenen 4 Wänden sah die Sache dann doch etwas anders aus und geht zu Gunsten des Philips 7332.
    Ich habe mich auf Grund meiner Erfahrung mit den beiden Geräten dazu entschlossen den LG wegzugeben und den Philips zu behalten.


    Wie ich am Anfang schon einleitend sagte:“Alle guten Dinge sind Drei“ und den Dritten hab ich nun behalten!


    Mit freundlichen Grüßen


    Jan