i865 mit DVI-ADD-Karte: Für welche Displays genügt Onboard-Grafik?

  • An einigen Geräten bin ich auf die ADD-Karten gestoßen, mit denen bei Intel-Chipsätzen i845 bis i865 (AGP; Ähnliches gibt es als ADD2 inzwischen auch für PCI-Express) ein DVI-Ausgang ohne Grafikkarte realisiert wird.


    Soviel ist klar: Spieletauglich auf aktuellem Stand wird er kaum sein. :rolleyes:


    Aber mehr Auflösung für mehr Arbeit :] darf es bei den heutigen TFT-Preisen schon werden, und hier kommt nun die Frage auf:
    Welche Modi packt die Onboard-Grafik wirklich?


    In Handbüchern (soweit verfügbar) liest sich das dürftig und unvollständig wie z.B. im Anhang bei Fujitsu-Siemens - hier fehlen nicht nur wichtige Auflösungen, sondern die Angaben wecken gewisse Zweifel, denn der zugehörige Windows-Treiber "Intel® Extreme Graphics 2" weist bis zu 2048*1536 True Color bei 75 Hz aus, und das "Intel® 82865G/82865GV GMCH Datasheet" sagt:

    Ob die ADD-Karte sogar Dual-Link-fähig ist, geht daraus m.E. nicht klar hervor - der Chipsatz selbst scheint es zu sein.


    Selbst wenn die ADD-Karten nur für Single Link ausgestattet sein sollten, müssten laut diesen Angaben und gtf eigentlich sogar noch 20" 4:3 (1400*1050@75Hz) oder 22" 16:10 (1680*1050@60Hz) ohne dedizierte Grafikkarte möglich sein.


    In jedem Falle wäre es sehr interessant, zu erfahren, Displays welcher Auflösungen bei welchem Refresh sich (unter welchen Betriebssystemen) an solcher Onboard-Grafik tatsächlich noch in True Color betreiben lassen - denn sie scheint regelmäßig viel mehr zu können, als die Angaben der PC-Hersteller vermuten lassen.


    Hoffe es liegen hierzu schon einige Erfahrungswerte vor - man kann ja nicht jeden Großbildschirm selbst ausprobieren... ;)

  • Ich kann dir nicht wahnsinnig viel helfen, aber nur meine Gedanken dazu:


      Die angegebene Auflösung beziehen sich immer auf das analoge (VGA) Signal.
      Ein TFT (abgesehen von ganz neuen, wenigen) arbeitet eigentlich mit 60Hz.
      Widescreen-Auflösungen können ältere GraKa vielmals nicht unterstützen. Erst mit Powerstrip oder ähnlichen Programmen, kriegt man dann eine 16:10 Auflösung hin.


    Gruss =)

  • Wie gesagt, spannende Fragen: :)


    Ob analog oder digital, im Grafikspeicher steht nichts anderes - das Signal geht nur einmal über einen RAMDAC (inzwischen mit 350 MHz integriert) oder bis zu einem Cut-off der Bandbreite bei 165 Mhz (knapp über den beiden oben angegebenen Auflösungen) als DVO-Signal über einen TMDS-Encoder (Standardchip von Silicon Image) zum Single-Link-DVI, darüber mit einem zweiten DVO-Signal der Rest zum Dual-Link-DVI.


    Seltsam ist eben, daß die Mainboard-Hersteller Werte ausweisen, nach denen der Analog-VGA-Port viel mehr bieten würde als DVI, und letzteres in True Color auf 1280*1024 beschränkt sein soll. ?(

  • Zu den ADD-Karten kann ich nichts sagen aber mein Intel GMA 3000 schafft bis zu 2048x153 bei 32Bit mit 75Hz.


    Nichts direkt zum Thema, aber ich weis nicht ob das zukuenftig noch noetig ist. LG und Samsung bieten ja schon Geraete an (oder zumindest sehr bald), die einfach ueber den USB-Port gefuettert werden. Fuer mich waere das interessant weil man dann auf DVI und VGA ganz verzichten kann vor allem bei integrierten Loesungen, bei denen die Leistung nicht im Vordergrund steht.

  • Die Vermutung ist eben, daß zumindest die Single-Link-Modi ebenso über die ADD-Karte zur Verfügung stehen - damit würde dann wenigstens 22" Widescreen bei 60 Hz "ab Werk" unterstützt. Ob darüber sogar Dual Link unterstützt wird, müsste mal jemand mit einem "Monsterdisplay" ausprobieren (die HP-Datenblätter für ADD und ADD2 lassen vermuten, daß als TMDS-Chip jeweils nur der Sil 1364 verwendet wird, wodurch trotz 2*DVO im Chipsatz digital bei 165 MHz "Ende Gelände" ist - diese Karten sind herstellerübergreifend soweit ich sehen konnte identisch). Selbstverständlich hat man die für UMA-Architekturen übliche "performance penalty", die aber bei den typischen Einsatzgebieten von i865 (und Verwandschaft) in Büroumgebungen kaum wahrnehmbar sein dürfte.


    Zitat

    Original von ageha
    [...] ich weis nicht ob das zukuenftig noch noetig ist. LG und Samsung bieten ja schon Geraete an (oder zumindest sehr bald), die einfach ueber den USB-Port gefuettert werden. Fuer mich waere das interessant weil man dann auf DVI und VGA ganz verzichten kann vor allem bei integrierten Loesungen, bei denen die Leistung nicht im Vordergrund steht.

    Da ist der Abstand schon sehr groß; solche Lösungen dürften eher für elektronische Hinweisschilder oder zusätzliche Statusdisplays geeignet sein:
    1 DVI-Port bietet immerhin 3.7 Gigabit pro Sekunde (weshalb der bei HDCP getriebene Aufwand zum Verhindern von Aufzeichnungen ausgerechnet an dieser Stelle auch ziemlich absurd ist - wie geschehen scheinen der Arbeits-/Bildschirmspeicher und die AACS-Verschlüsselung der HD-Disk-Formate ein wesentlich "attraktiveres" Angriffsziel darzustellen), USB 2.0 hingegen gerade mal ein Achtel dieser Bandbreite.

    3 Mal editiert, zuletzt von TEN ()