Unterschied FSC P19-2 / FSC P19-2P ?

  • Hallo,
    mich würde der Unterschied zwischen dem P19-2 und dem P19-2P interessieren. Wie ich gelesen habe, ist der letztere wohl Erscheinungsdatum 2006, der erste 2005. Ist das Panel dasselbe? also S-PVA = Premium VA?


    Wenn von FSC einen der beiden, dann welchen?


    Oder doch lieber den Benq?... (siehe mein anderer Thread hier)

  • habe hier im forum nun ein bissl gestöbert und ja ein paar vergleiche gefunden.... trotzdem bin ich mir noch unschlüssig:


    beide kosten momentan fast dasselbe (10 euro unterschied). welchen würdet ihr kaufen? Wie stark ist denn das "glitzern"? bzw. was ist das überhaupt eigentlich genauer? hat da jemand ein bild von? ich kann mir das nicht vorstellen. möchte halt nur, dass die schrift einwandfrei ist. aber schlieren bei spielen sollten eben auch nicht unbedingt sein... und das soll ja der "normale" besser sein...

  • Der P19-2 besitzt ein PVA Panel von Samsung. Es ist das Gleiche wie es z.B. auch beim S1910 oder S1931 von EIZO zum Einsatz kommt.


    Der P19-2P wiederum verwendet ein MVA Panel, das meines Wissens auch von FSC selber produziert wird. An der Bildqualität gibt es nichts auszusetzen, die ist was ich so gelesen habe top. ABER die Spieletauglichkeit ist bei diesem Modell wohl etwas schlechter. So gab es dazu schon hier im Forum einen Thread und z.B. auch beim Test von Chip.de hat man kritisiert, dass Kanten verwischen.


    Ich kann hier nur mutmaßen, dass man sich bei der Abstimmung des Overdrives nicht genügend Mühe gegeben hat.


    Ich persönlich würde den P19-2 nehmen. Er ist quasi das altbewährte Original ;)

  • Wenn man damit spielen will würde ich aber keinen von beiden Modellen nehmen.


    Zum Arbeiten und DVD-gucken ist der sicher prima, aber zum Zocken meiner Meinung nach ungeeignet. Viele User berichten von heftigen Ghostingeffekten (Helle Korona um bewegte Objekte bzw. Nachleuchten von Texturen), weil der Overdrive falsch abgestimmt ist.


    Irgendwer hatte dazu auch nen Video mit seiner Digicam gemacht aus dem Spiel FEAR und das war schon ziemlich heftig. Für mich Ausschlusskriterium, nachdem ich mich zunächst auch für den Monitor interessiert hatte.


    Von der Bildqualität sonst TOP! Kommt halt darauf an,was du damit machen willst.


    Wenn du die Gleiche Bildqualität wie beim FSC haben willst, aber keine Ghostings dann kann ich dir den Eizo 1931 ans Herz legen, der kostet aber etwas mehr, ca. 400Euro.


    Ansonsten wäre der Benq FP91GP nicht schlecht, hat aber insgesamt eine etwas schlechtere Bildqualität als der Eizo oder FSC... was wohl daran liegt, dass er schlanke 100Euro billiger ist. In den Usertestberichten wurde von einer etwas ungleichmäßigen Ausleuchtung beim Benq berichtet, aber verglichen mit einem TN-Panel wird das immernoch ein gutes Bild sein.

    4 Mal editiert, zuletzt von Rifleman ()

  • @ Rifleman


    Laut dem prad-Test ist der P19-2 voll spieletauglich.
    Ein User in den Testberichten meinte allerdings, dass der P19-2P ein schlechter abgestimmtes Overdrive hat, weswegen man als Zocker zum "alten" P19-2 greifen sollte.


    Klar kann man auch zum Eizo greifen, bezahlt dann aber für 10-Bit, 2 Jahre längere Garantie und den Helligkeitssensor gleich 100 Euro mehr.
    Das wäre es mir persönlich nicht wert, da man als Normalanwender den Unterschied zw. 8 und 10-Bit nicht merkt, und man die Helligkeit auch manuell regeln kann. Es besteht lediglich der Kritikpunkt, dass der FSC wohl etwas zu hell sein soll, aber das ist wiederum subjektiv.


    Zu der Frage des Threaderstellers:
    Soweit ich weiß, hat der P19-2P ein anderes Panel, welches von FSC selbst hergestellt wird.
    Der P19-2 soll ein Samsung-Panel besitzen, welches auch bei EIZO zum Einsatz kommt.


    Vom Benq würde ich abraten, da seine Helligkeitsverteilung nicht sehr optimal sein soll.

    Einmal editiert, zuletzt von TheHunter ()

  • Zitat

    Laut dem prad-Test ist der P19-2 voll spieletauglich.
    Ein User in den Testberichten meinte allerdings, dass der P19-2P ein schlechter abgestimmtes Overdrive hat, weswegen mal als Zocker zum "alten" P19-2 greifen sollte.


    Ja, den Test habe ich auch gelesen und wollte den FSC deshalb kaufen. Nachdem ich aber die vielen, vielen negativen userberichte gelesen und eben jenes Video gesehen habe war das Thema dann für mich durch.


    Zu dem Zeitpunkt, als der Testbericht verfasst wurde, haben die Redakteure noch nicht auf Ghosting geachtet, da Overdrive damals gerade neu auf dem Markt war. Erst und gerade wegen diesem Testbericht und den anschließenden Debatten im Forum mit den usern, die sich die Geräte geholt haben, wurde bei neueren TFT´s explizit auf Ghosting eingegangen und auch darauf geachtet.


    Es bleibt auch immer die Frage, wie man voll spieletauglich bewertet. Mein Eizo S1931SH ist aus meiner sicht auch voll spieletauglich, dennoch muss ich sagen das ein 8ms TN-Panel wesentlich weniger BU aufweist und mich das eigentlich schon stört. Nur möchte ich die gute Bildqualität eines VA-Panels nicht aufgeben. Denn so schlecht, dass man damit gar nicht spielen könnte, isser auch nicht.


    Insofern ist der TFT Gelegenheitsspielertauglich und für reine Spieler eingeschränkt tauglich.

  • danke für die bisherigen antwortne.


    sagen wir es mal so: ein hardcoregamer bin ich nicht... (aus dem alter bin ich raus ;) ). surfe halt meistens internet, mache fotobearbeitung oder erstelle websites.
    gut - das ein oder andere game sollte natürlich schon laufen. meistens aber dann so sachen wie fifa, nba, racing-spiele. weniger ego-shooter.


    habe mich auch für den benq interessiert, jedoch hier im forum vielfach gelesen, dass auch die qualität nicht astrein sein soll. so hatte wohl fast jeder pixelfehler bzw. irgendwelche anderen probleme damit (z.B. fusel hinterm display!?), was ich über den fsc bislang nicht in erfahrung bringen konnte.
    pivot wäre mir eigentlich egal, habe dafür eh keinen platz...


    was hat es eigentlich mit dem "kristall"-effekt auf sich, den der p19-2 angeblich haben soll? (also glitzer-effekt?) kann mir das jemand beschreiben? hat da jemand evtl. ein foto von?

  • Also von der Bildqualität sind der FSC 19-2 und der Eizo 1931SH-BK beide TOP !!!


    Der FSC ist etwas billiger, der Eizo ist dafür durch den besseren Overdrive etwas spieletauglicher. Wenn du das Geld hast würde ich dann schon den Eizo nehmen, da hast du effektiv glaube ich mehr von, auch wenn du nicht mehr so viel spielst.


    Wenn dir das Spielen allerdings nehzu unwichtig ist und dich ein paar "Schönheitsfehler" nicht stören, dann tut es auch der FSC.


    Wobei der Eizo natürlich noch ein paar mehr Vorteile hat außer dem besseren Overdrive:
    + Bessere Standsicherheit durch konventionellen Säulenfuß (Der FSC hat zwar den formschöneren Fuß, steht dadurch aber instabiler und wackelt schnell)
    + Helligkeitssensor, der die Helligkeit an das Umgebungslicht anpasst (finde ich sehr geil, weil die Helligkeit einmal eingestellt immer optimal ist)
    + 5 Jahre Garantie anstelle von 3 Jahren



    Der Benq FP91GP soll Ausleuchtungsprobleme haben, was bei der Preisklasse auch nicht verwundert. Das war bei mir damals ein Ausschlusskriterium, weil für mich persönlich eine gleichmäßige Ausleuchtung und ein tiefes Schwarz extrem wichtig sind.


    Zu dem Glitzereffekt:
    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob wir da das Gleiche meinen.


    Mein Eizo macht auch ein "Glitzern" und zwar wenn man leicht seitlich (oder auch stark seitlich) auf das Panel guckt, dann hat die Paneloberfläche einen leicht silbrigen Glanz.


    Irgendwer hatte hier mal geschrieben, dass das wohl bei matten Panelbeschichtungen oft auftritt, da die so angerauht sind, dass das Licht irgendwie gestreut wird.


    Zu dem FSC hab ich leider keine Fotos, aber zu meinem Eizo 1931, da beide das gleiche Panel haben kann man die wohl miteinander vergleichen.
    Die Bilder findest du hier und noch etwas mehr.....
    Test: Ist ein PVA mit Overdrive spieletauglich? (hier: Eizo 1931SH-BK)

    3 Mal editiert, zuletzt von Rifleman ()

  • habe mir jetzt den p19-2 bestellt und das teil jetzt auch grade vor mir. bin wirklich positiv überrascht, dass ich hier mal keinen wirklcih starken farbabweichungen sieht ;-)... und ich auch keine pixelfehlder habe!


    was mich allerdings schon etwas stört: im unteren bereich des monitors (z.b. windows-taskleiste) ist das bild schon dunkler als ganz oben. auch wenn man so nen monitor-testprogramm laufen lässt und das bild mit den wechselnden schwarz/weiß balken rein macht, sieht man auch, dass der untere bereich schon dunkler als der obere ist.


    ist das denn normal bei PVA-Panels? ich meine, bei tn war es ja umgekehrt - also dass das bild oben dunkler war als unten.,,


    ich hoffe au feure antworten


    greetz
    protonic

  • Hört sich nicht wirklich normal an. Besteht das Problem auch wenn du mit dem Kopf niedriger gehst?


    Vielleicht ein Ausleuchtungsproblem?

  • jepp, das scheint wohl ein ausleuchtungsproblem zu sein. wie gesagt - sehr stark ist es nicht, aber trotzdem störend....befürchte nur, wenn ich das teil umtausche, dass ich dann einen noch schlechteren bekomme oder einen mit pixelfehler...

  • thema ghosting etc. bei FEAR


    das hatte ich auch... ziemlich krass... aber es war NUR bei fear. quake lief super, sämtliche renn - spiele gingen auch problemlos...


    das war der P19-2 btw.


    von der ausleuchtung war der btw pipifein, keine lichthöfe, keine ungleich hellen stellen, gar nix.

    Einmal editiert, zuletzt von semteX ()

  • also ich beschreib das prob nochmal:
    wenn ich z.B. internet explorer aufhabe, dann ist die obere leiste heller als unten die taskleiste. öffnet man das startmenü, so sieht man diesen effekt auch: symbole / einträge im oberen bereich sind dunkler als die ganz unten.


    geht man mit dem kopf tiefer, so hellt sich der untere bereich dann auf, allerdings bleibt der obere doch heller.


    ist das nun normal für den p19-2 oder nicht? bin grad am überlegen, was ich machen soll. (habe noch 1 woche rückgaberecht). umtauschen oder zurückgeben? bin jetzt am überlegen, ob ich nicht doch den benq fp91 probieren soll...


    bitte um ratschläge!...

  • Eine gewisse Abweichung haben auch PVA-Panels.


    Wenn du allerdings den Unterschied schon siehst, wenn du ganz normaal mittig drauf guckst handelt es sich hierbei vermutlich um einen Defekt vom Backlight oder du hattest Pech mit der Serienstreuung. Normalerweise sollte sich eine deutliche Farbänderung erst bei extremen Blickwinkeln einstellen.


    Da der FSC sich hierbei fast genauso verhält wie der Eiz0 1931 häng ich mal ein Video vom Eizo an, da kannst du dir ansehen, wie der FSC eigentlich aussehen sollte.


    Hier der Link:
    Test: Ist ein PVA mit Overdrive spieletauglich? (hier: Eizo 1931SH-BK)


    Eigentlich gilt gerade der FSC 19-2 als ein TFT mit nahezu perfekter Ausleuchtung. Hab den auch auf der Arbeit und das Ding ist wirklich super.


    Ich würd ihn glaub ich schon zurück geben, wenn das Problem so arg ist. Allerdings würd ich den 19-2 dann nochmal holen und hoffen dann ein besseres Modell zu erwischen, was nicht am Montag produziert wurde ^^


    Der Benq ist zwar gut, aber auch nur für den Preis. Er kostet halt wenig und dafür bekommt man auch weniger.
    Das was dich bei dem FSC jetzt stört und vermutlich an der Serienstreuung liegt ist beim Benq quasi normal. Der ist bei weitem nicht so gut wie der FSC sein solllte.

    3 Mal editiert, zuletzt von Rifleman ()

  • hmm... habe heute mrogen den benq bestellt. kann den ja mal daneben stellen... aber wenn der wirklich so viel schlechte rsein, soll, rentiert sich das ja wohl nicht...


    weiter ist mir noch aufgefallen: kann das sein, dass das bild anders wird, wenn der monitor ne zeit lang läuft?. ich meine gerade dies mit der helligkeitsverteliung ist anfangs schon stärker als später. ab und zu wechselt das auch während der zeit...

  • Ja, ein TFT benötigt allgemein eine kleine Aufwärmphase ehe er mit "voller Leistung" läuft. Schwankungen während des weiteren Betriebs sollten dann allerdings nicht merklich auftreten.