Ich habe mich mit dem Thema bisher nur sehr laienhaft auseinandergesetzt, doch angesichts des rasant wachsenden Marktes für TFT-Displays und dem nicht minder schnell wachsenden Gemeinde an 3D-Spielefans stellen sich bestimmt nicht nur mir die folgenden Fragen, auf die in dieser Form in Tests, Foren etc. noch nicht eingegangen wurde :
Das einzige, was mich persönlich derzeit noch davon abhält meinen CRT durch einen 1760NX zu ersetzen ist die Ungewissheit darüber ob ich weiterhin Frameraten oberhalb von 60 fps dargestellt bekomme.
Machen frames per second oberhalb von 60 in 3D-Spielen bei Verwendung eines TFT- Displays überhaupt noch Sinn (die Frage ob man 100 fps, 200fps etc. überhaupt braucht möchte ich einmal aussen vor lassen )?
Bei CRTs wird das Bild ja bekanntermassen zeilenweise gezeichnet. Sprich : bei abgeschaltetem V-Sync - wenn der Strahl schon im Begriff ist das Bild auf den Schirm zu zeichnen und grade noch ein neuer Frame von der Grafikkarte reinkommt - zeichnet der Elektronenstrahl einfach an seiner jetzigen Stelle das neue Bild weiter. Wohingegen bei TFTs ja alle Pixel gleichzeitig ausgerichtet werden.
Wie werden x frames auf einem TFT der mit y hz läuft dargestellt ?
wenn man es sich auf einer zeitskala vorstellt :
unregelmässige anzahl von berechneten frames zwischen einzelnen hz Intervallen (eben schwankende fps wie es bei 3D-Spielen der Fall ist ) wobei
'#' dem einzelnen Bild entspricht, das alle 60 mal die sekunde an den Monitor gesendet wird; und
'a(n)' dem jeweiligen fertig berechneten frame seit dem letzten abgeschickten Bild
# a1 a2 # a1 # a1 a2 a3 # a1 a2 # ...a(n)
Würde dann praktisch immer jeweils nur der letzte fertig berechnete frame im Rahmen der 60 Hz Intervalls als Bild zum Monitor gesendet werden, unabhängig davon, ob vom nächsten frame z.b. schon die Hälfte vorliegt ?
wie 'v-sync on' bei CRTs ?
Kann jemand das oben geschriebene bestätigen/ wiederlegen/ mich erleuchten ?
Ich finde das Thema hochspannend und wäre froh mehr darüber zu erfahren.