Wieso kaum 100Hz LCD Fernseher?

  • Mein alter (100Hz black phosphor) Röhrenfernseher hat den Geist aufgegeben und daher habe ich mich nach Ersatz umgesehen.


    Was mich völlig überrascht hat: die Qualität der meisten LCDs ist im Vergleich zu einem guten 100HZ Röhrenfernseher schlecht, oft grottenschlecht. Gerade die Darstellung von Bewegung, vor allem Schwenks ist eine Katastrophe. Das liegt an verschiedenen Dingen, aber ein Grund ist sicher, dass praktisch alle angebotenen Fernseher ihre Panels mit 60 Hz betreiben. Das kann ja mit 50 PAL Halbbildern nur schief gehen. Dass auch der Kontrast schlechter ist und die Farben irgendwie flauer stört da vergleichsweise weniger.


    Das seltsame: Die Käufer scheint es nicht zu stören und die kaufen den Schrott munter um viel Geld. Wieso?


    In der Prad Datenbank gibt es nur wenige Geräte mit 100Hz Panels, und die meisten scheinen so exotisch zu sein, dass sie in Österreich kaum oder gar nicht angeboten werden.
    (zu keinem davon scheint es einen Test zu geben)


    Ich habe jetzt einen alten Ersatzröhrenfernseher in Verwendung und solange die Firmen ihren LCD Müll nicht auf den Stand der Technik bringen, wird sich daran wohl nix ändern.


    Bin ich der Einzige, den die miserable Qualität bei PAL Bewegtbildern auf den aktuellen Geräten stört?

  • Zitat

    Das liegt an verschiedenen Dingen, aber ein Grund ist sicher, dass praktisch alle angebotenen Fernseher ihre Panels mit 60 Hz betreiben. Das kann ja mit 50 PAL Halbbildern nur schief gehen.


    Nein - keinesfalls. Ich kenne derzeit keinen halbwegs aktuellen LCD-TV, der eine fixe Panelfrequenz von 60Hz hätte. Der Trend geht sogar dahin, in der Beziehung sehr flexibel -auch bei nativer Zuspielung- zu sein. Bestes Beispiel ist die M8x Reihe von Samsung, die in 24/48/50/60 nativ angesteuert werden kann, oder die X-Reihe von Toshiba, die immerhin 24/50/60Hz ermöglicht. Damit kann jegliches Material so flüssig abgespielt werden, wie es eben vorliegt.
    100Hz bedeutet im LCD-TV Bereich DNM. Davon kann ich aus meiner Sicht nur recht dringend abraten. DNM Implementierungen sind für Fimmaterial gedacht und berechnen im entsprechenden Fall Zwischenbilder. Dabei geht allerdings der Filmlook völlig (!) verloren, alles sieht aus wie mit einer Digitalvideokamera gedreht. Das muß man sich nicht antun. Judder durch unpassende Bildwiederholfrequenz ist ebenfalls nicht schön, darum sollte man hier schon darauf achten, welches Material man wie zuspielt. Aber wenn es dann bei korrekter Zuspielung und Ansteuerung ruckelt, liegt es daran, dass die 24 Frames/s bei Film einfach nicht ausreichen. Das sind dann aber Ruckler, die "im Material" vorliegen. Bei Sportübertragungen wird ja auch aus diesem Grund mit 50/60 Fields/s aufgezeichnet.


    Wenn es bei Bewegungen unscharf wird, oder andere unschöne Nebeneffekte auftreten, liegt das i.d.R. einfach am schlechten Deinterlacing. Die Elektronik der LCD-TVs bekleckert sich da meist nicht wirklich mit großem Ruhm. Oft sind die Implementierungen sehr videolastig, verarbeiten also gerade Filmmaterial nicht ideal. Abhilfe würde ein vernünftig ansteuerbares Gerät und Zuspielung von hochwertiger Quelle schaffen (gut konfigurierter HTPC, Videoprozessor, BR/ HD DVD direkt in 1080p24...).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Danke für die interessanten Infos. Es scheint aber schwierig zu sein herauszufinden welche Modelle in Bezug auf Panelfrequenz und Frequenzumsetzung aus den Eingängen was können -- in der Prad Datenbank scheint das überhaupt nicht aufzuscheinen. Nach 100Hz kann man aber bequen suchen.


    Und dann das Zuspielen: gibt es bei uns überhaupt DVDs bei denen was anderes als PAL/50 gespeichert ist, bzw. die etwas anderes als PAL/60 ausgeben können?


    Ich denke 99% des Materials wird 50Hz interlaced sein, und das ist es was das Gerät am besten verarbeiten können soll.


    Nur: wie kann man erkennen welche Geräte das auch ordentlich können? Wie gesagt, die Panelfrequenz scheint nirgends aufzuscheinen, auch auf den Herstellerseiten die ich mir angesehen habe nicht.


    In der Prad FAQ steht übrigens: "Ein TFT-TV arbeitet in der Regel intern meist mit einer festen Panelupdatefrequenz von 60 Hz." und das ist auch was ich bisher in den meisten Tests (zb 'ct) gelesen habe. Mein Eindruck war, dass das nach wie vor die große Mehrheit ist.


    Und: naive Frage - was ist DNM?


    Welche Geräte gehören denn zu der m8x Serie? Auf der Samsung Seite auf prad.de kommt m8x in keiner einzigen Typenbezeichnung vor und wenn ich auf samsung.at nach m8x suche bekomme ich 0 Treffer.


    Irgendwie scheint es, als müsse man erst Experte werden, bevor man sich so ein Ding kaufen kann ohne auf Glück angewiesen zu sein.

    Einmal editiert, zuletzt von johannp ()

  • johannp


    Dass LCD's eine relativ schlecht Qualität (vor allem bei PAL) haben, stellt ich auch schon fest. Bei einem LCD ist es fast unmöglich, sich ihm näher als auf 2 Meter zu nähern. Aber, schau Dir doch mal einen guten Plasma an - bspw. einen Panasonic, oder noch besser: Pioneer


    Gruss

  • Zitat

    Und dann das Zuspielen: gibt es bei uns überhaupt DVDs bei denen was anderes als PAL/50 gespeichert ist, bzw. die etwas anderes als PAL/60 ausgeben können?


    Ich denke 99% des Materials wird 50Hz interlaced sein, und das ist es was das Gerät am besten verarbeiten können soll. ?


    Auf DVD ist immer interlaced gespeichert, das ist richtig. Wenn die Quelle aber Film war, kannst du bei korrektem Deinterlacing - d.h. der Deinterlacer erkennt die Kadenz und fügt die passenden Fields zusammen- die Orginalframes verlustfrei wiedergewinnen (25 Frames/s nach dem PAL Speedup bei uns, 24 Frames/s bei NTSC Material, dazu zähle ich jetzt auch entsprechendes SD/HD Broadcastmaterial, und auch auf BR und HD DVD, wobei es dort schon in 24p vorliegt).
    Anders ist es bei Videoquelle, weil hier tatsächlich 50 bzw. 60 unterschiedliche Fields/s vorliegen (d.h. mit zeitlichem Versatz zwischen jedem Field).



    Zitat

    In der Prad FAQ steht übrigens: "Ein TFT-TV arbeitet in der Regel intern meist mit einer festen Panelupdatefrequenz von 60 Hz." und das ist auch was ich bisher in den meisten Tests (zb 'ct) gelesen habe. Mein Eindruck war, dass das nach wie vor die große Mehrheit ist.


    Das wird noch geändert, der gesamte TV Bereich wird aktualisiert.


    Zitat

    Und: naive Frage - was ist DNM?


    Digital Natural Motion, also die Berechnung von Zwischenbildern. Genau das, was die Hersteller z.B. mit 100/120Hz bewerben.


    Zitat

    Welche Geräte gehören denn zu der m8x Serie?


    M86/M87 Geräte (z.B. LE40M86).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis