Monitor für Übersetzer

  • Hallo,


    ich bin freiberuflicher Übersetzer und habe bis jetzt den BENQ FP71E+ als Monitor im Dauereinsatz, als Graphikkarte dient die Radeon 9600XT mit 256mb und DVI-D Anschlussmöglichkeit.
    Ich überlege mir nun einen besseren Monitor zuzulegen, welchen könntet ihr mir für meinen Einsatzbereich empfehlen und welche Größe sollte er haben?

    Einmal editiert, zuletzt von translator ()

  • Tja, also wegen dir Größe müßtest du schon mal ne Vorgabe machen, denn ich glaube hier hat keiner ne Ahnung was für Programme du als Übersetzer benutzt und wie platzintensiv die sind.


    Generell fährt man mit einem 19" Monitor recht gut. Und wenn du damit letzlich nur Officearbeiten erledigst reicht auch ein TFT für ca. 200 Euro. Benq, Acer und Hanns.G haben in dem Preissegment recht ordentliche 19" TFTs.


    Empfehlen kann man auf jeden Fall diese hier:
    + Benq FP93GP
    + LG Flatron L1970HR
    + Hanns.G JC 198 DP


    Der Benq hat als einziger TFT in dem Preissegment um 200 Euro ein hochwertiges MVA-Panel und bietet damit tendenziell bessere Grafikqualität als die anderen Modelle.

  • Vielen Dank für deine Empfehlungen,
    also ich denke 19" werde ich nehmen.
    Das Problem bei meinem jetzigen Monitor ist, dass die Schrift bei der von mir
    benutzten Auflösung von 1024x768 etwas schwammig wirkt.
    Ein höhere Auflösung möchte ich nicht benutzen, da mir die Schrift dann zu klein ist.
    Was ist mit dem Scenicview
    P19-2, ist der zu empfehlen?
    Habe die Möglichkeit ihn für gut 270€ zu bekommen.

  • Auch Du hast es nicht verstanden. Einen TFT muss man zwangsläufig in seiner nativen Auflösung betreiben, um die Vorteile nutzen zu können. Bei 19" ist das eben 1280x1024 (bei Seitenverhältnis 5:4). Wer das nicht will und mit interpolierten (also "umgerechneten") 1024xirgendwas arbeitet, muss sich über die dürftige Darstellung nicht wundern.
    Um eine korrekte Darstellungsgrösse auch bei nativer Auflösung auch im bes.hissenen Windoze zu erreichen, gibt es andere Mittel und Wege.

    Einmal editiert, zuletzt von dirk11 ()

  • Also unter Linux ist bei mir die native 1280x1024-Auflösung auch wunderbar,
    aber unter Win., das ich leider beruflich nutzen muss, ist diese Auflösung für mich nicht erträglich, auch wenn ich die Schriftgröße ändere.
    Was sind denn die anderen Mittel und Wege, hast du kurz einen Link?
    Vielen Dank!