Bildproblem / Anzeigenproblem beim Samsung SyncMaster 204B

  • Hallo,


    folgendes Problem habe ich: Ich habe seit über einem Jahr einen Samsung SyncMaster 204B in Betrieb und bin generell sehr zufrieden mit dem Gerät gewesen. Daraufhin habe ich vor ein paar Monaten einen zweiten Samsung SyncMaster 204B erworben.


    Die Monitore stehen nun beide Nebeneinander, folgendes Problem tut sich bei dem neuen (!) Monitor auf: Besuche ich eine Website mit dunklem Hintergrund so sieht der Hintergrund nicht wie eine Farbe aus, eher wie ein "Muster". Schwer zu erklären, aber wenn man auf den alten Monitor schaut ist der Hintergrund z.B. glasklar "schwarz" und auf dem neuen Monitor sieht die schwarze Hintergrundfarbe wie ein "Muster" aus.


    Um das ein wenig zeigen zu können habe ich mal versucht ein Foto zu machen (auf diesem sieht man den Unterschied, zwar nicht so dramatisch wie vor Ort, aber man sieht ihn schon).


    Ist das nun reine Einstellungssache oder ein generelles Problem des "neuen" Gerätes? Sind ja identische Geräte (Samsung SyncMaster 204B), es liegt nur ca. 1 - 1 1/2 Jahren Unterschied zwischen den Geräten.



    Danke und gute Grüße,
    Rigo


    Edit: Was ich noch vergessen habe: Der neue Monitor ist der auf dem Bild rechts zu sehende. Der neue Monitor hat auch eine neue Option in den Einstellungen: MagicColor - falls das von bedeutung ist....

  • Reparatur Samsung SyncMaster
    204B



    Problem: Nach ca. 1.5 Jahren Nutzung beginnt die
    Hintergrundbeleuchtung zu flackern. Nach dem Einschalten braucht der Monitor
    immer länger, bis er richtig hell wird.



    Ursache: Im Netzteil des Monitors sind 820µF-Elektrolykondensatoren
    der Firma CapXon verbaut (im Netz gern CrapXon genannt).



    Lösung: Tauschen der Kondensatoren.


    Benötigt werden:


    • 1
      großer Schlitz-Schraubenzieher
    • 1
      großer Kreuzschlitz-Schraubenzieher
    • 1
      kleiner Kreuzschlitz-Schraubenzieher
    • 1
      Flachzange
    • 1
      Lötkolben bzw. eine Lötstation
    • 2
      Elektrolytkondensatoren 820µF (oder 1000µF, bekommt man im Versandhandel.
      Im Einzelhandel nicht mehr überall vorrätig, Zitat Conrad-Mitarbeiten:
      „Große Elkos? Ja, die müßten wir bestellen!“)





    Vorgehen (leider ohne Bilder, da nur Upload bis 40kB erlaubt):


    1. Monitor mit der Bildseite nach unten auf einen stabilen
    Tisch legen. Zwei Kreuzschlitzschrauben entfernen.


    2. Da die Halterung zwei Haken an der Unterseite enthält ….



    … müssen erst die Schrauben gelöst (rote Pfeile), dann der
    Monitorfuß nach unten gezogen (grüne Pfeile) werden (Richtung: grauer Pfeil)



    3. Im folgenden wird der Rahmen entfernt, indem mit einem
    Schlitzschraubenzieher in den Spalt zwischen Rahmen und Chassis gegangen
    wird. Anschließend vorsichtig verdrehen, bis der Rahmen sich ander Stelle
    löst (Klickgeräusch).



    Schritt für Schritt den gesamten Rahmen entfernen und
    umlegen.


    4. Klebestreifen, die die Kabelverbindung zum Tastenfeld
    des Rahmens halten, entfernen.




    5. 4 Schrauben des Chassis lösen.



    (Beim Zusammenbau nach Reparatur darauf achten, daß
    Schrauben durch die Lasche gehen und viel Spiel haben. Alle Schrauben
    zunächst locker einschrauben und anschließend anziehen).



    6. Stecker, der Rahmen mit Chassis verbindet, lösen (mit
    Schlitzschaubenzieher Lasche anheben (roter Pfeil) und abziehen (grüner
    Pfeil)).




    7. Im geöffneten Chassie auf gleiche Weise die beiden
    Stecker an der linken Seite des Netzteils (links: ockerfarbene Platine)
    lösen.



    Darauf achten, daß Kabel unter der Lasche hervorgehoben
    wird.




    8. Befestigungslaschen des folgenden Steckers am Netzteil
    mit zwei Fingern an den Stecker drücken (rote Pfeile) und abziehen (grüner
    Pfeil).




    9. Vom Netzteil kommenden Stecker an der Steuerung
    abziehen und Netzteilplatine durch Entfernen der Schrauben vom Chassis lösen.



    10. Mit einer Flachzange die Enden aller weißen
    Abstandhalter zusammendrücken und Abstandhalter abziehen.



    11. Schutzfolie von der Rückseite des Netzteils abnehmen.




    12. Elektrolytkondensatoren des Netzteils inspizieren.




    Sollte einer so aussehen, wie die rechts abgebildeten
    Elemente (Deckel leicht gewölbt, Kreuzschlitz gebogen), wird er ausgelötet
    und ersetzt.



    13. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.