• Hallo alle zusammen,


    bin beim überlegen mir den Belinea 2485 mit MVA Paneel zu bestellen. Da er hier im Test ein sehr gut bekommen hat und preislich mit dem Dell in etwa auf einer Höhe liegt ist dies zur Zeit mein Favorit.
    Der hauptsächliche Einsatz wäre CAD und Office, ab und zu ein paar Spiele meistens Strategie oder Rollenspiele, ist aber nicht kaufentscheidend.


    Aber ich habe eine sehr wichtige Frage die ich aus dem Test nicht heraus lesen konnte. Ist es möglich die Helligkeit bis auf 60 bis 70 cd/m² abzusenken ohne den Kontrast oder die einzelenen Farben herunter regeln zu müssen. Das ist deshalb wichtig da ich nicht im grellen Sonnen- oder Scheinwerferlicht arbeite.


    Ich hatte vorher den Dell 2407 HC bei dem leider nur ein überstrahlendes Bild hinzubekommen war. Habe dort versucht über die Kontrastregelung oder die Einstellung der Farbintensität (Helligkeit stand schon auf Null) ein erträgliches Bild einzustellen, hat aber nicht funktioniert. Bei Office oder CAD Anwendungen haben trotz der Verminderung der Helligkeit durch entsprechende Kontrast oder Farbregelung, die weißen Balken übermäßig gestrahlt und die schwarzen Farben sind irgendwie verblichen. Eben kein vernünfiger Kontrast mehr.


    Sehr schade, denn bis auf diesen gravierenden Mangel hat mir der Monitor gut gefallen, aber eine Strahlenkonone 8o brauche ich nicht.


    Habe schon öfter gelesen dass die Helligkeitsregelung nach unten ein zunehmendes Problem für viele User ist und dies auch häufig in Testberichten bemängelt wird. Ist es denn so schwer den Regelbereich der Helligkeit zu erweitern? Im Prinzip muss doch nur das Backligt entsprechend weit herunter geregelt werden können. Würde nebenbei auch noch Strom spraren.


    Vielleicht wachen mal ein paar Leite mehr in der Industrie auf. Der Testbericht des Eizo sagt aus, dass es bei Ihm möglich ist die Helligkeit entsprechend weit abzusenken. Da ich aber keine progfessionelle Bildbearbeitung betreibe würde sich der Mehrpreis nicht lohnen.


    Wie auch immer wenn jemand etwas in dieser Hinsicht über den Belinea weiß, bitte melden.


    Gruß AMaximus

    Einmal editiert, zuletzt von AMaximus ()

  • Was ist nur los mit einer Vielzahl von Monitorherstellern?


    Hab heute gerade die Nachricht von Maxdata erhalten wie sich die Helligkeitseinstellung beim Belinea verhält.


    Antwort:


    1. Helligkeit und Kontrast auf max: 492 cd/m²
    2. Helligkeit min, Kontrast max: 122 cd/m²!
    3. Helligkeit min, Kontrast min: 33 cd/m²


    Verwirrt mich schon etwas. Warum lässt sich das Backlight mit dem Helligkeitsregler nicht weiter herunter regeln.
    Bei Tageslicht sind 100 cd/m² (außer in der prallen Sonne), sonst bei allgemein diffuser Beleuchtung 70 cd/m² sinnvoll wenn man keine Überanstrengung für die Augen möchte.
    Also wenn man ca. 10 bis 12 Stunden vor dem Monitor sitzt sollte doch eine sinnvolle Helligkeitsregelung ohne Eingriff in den Kontrast möglich sein.
    Das ist leider nicht nur bei Belinea sondern auch bei anderen neueren Modellen der Fall. Eizo; Fujitsu-Siemens und Samsung mit dem TN Paneel haben im aktuellen C't Bericht eine vernünftige Einstellmöglichkeit. Hier wurde besonders beim Dell aber auch anderen Kandidaten die mangelnde Helligkeitsregulierung beanstandet.
    Zitat aus der C't:
    "Bei LCDs ließe sich theoretischdie Leuchtdichte unabhängig vom Kontrast einstellen, da der Helligkeitsregler nur die Intensität des Backlights zu verändern braucht, anstatt in die Bildaufbereitung einzugreifen. Dadurch kann man bei LCDs die Helligkeit verändern, ohne dass helle Töne überstahlen oder dunkle Töne aubsaufen. Genau diesen Vorteil verspielt der 2407 WFP von Dell: Bei ihm manipuliert der Helligkeitsregler auch den Schwarzpegel. Durch diese unsinnige Verknüpfung lässt sich der Monitor nicht auf eine zum Arbeiten angenehme Helligkeit einstellen ohne dabei die Graustufenauflösung zu ruinieren"... Zitat Ende. Genau diese Erfahrung hatte ich auch mit dem Dell schon vor dem C't Testbericht und habe Ihn deswegen wieder zurück geschickt.
    Ich finde Ergonomie am Arbeitsplatz sehr wichtig und verstehe überaupt nicht wie die Hersteller hier so versagen können und nicht in der Lage sind den Regelbreich der Helligkeit Ihrer Monitore entsprechend anzupassen, ausgenommen die oben genannten. Eizo ist in dieser Hinsicht mal wieder vorbildlich, nur leider etwas teuer. Aber wegen der mangelhaften Ausführung bei vielen Herstellern muss ich viellicht doch zu einem Gerät von Eizo greifen. Samsung 245 B wäre ein Alternative (Helligkeitsregelung 67-388 cd/m² nach C't Test) aber leider TN Paneel. Kenne ich von den 22 Zoll Modellen und ist ja von den Blickwinkeln nicht gerade berauschend, ist aber immer noch besser als die überstahlenden Geräte. Der LG 24 Zoll Monitor ist auch schon in meine engere Wahl gefallen, hier gibt das Netzteil aber Geräusche von sich wie ich hier im Forum gelesen habe, und das im Modus im dem sich nur die Helligkeit verändern lässt, na toll. Auf jeden Fall sind billige Netzteile mit Geräuschkulisse auch ein absolutes k.o. Kriterium.

  • trotz damaligen umfangreichen Suchen, habe ich mir wegen fehlender Erfahrung den NEC1970GX zugelegt.


    Man kann sich entscheiden, ob einem die Netzhaut vom Auge gebrannt wird, oder man doch lieber ein ständiges Brummen vernehmen möchte.
    Sooo viel besser scheint es zur Zeit auch nicht zu sein :(


    Der LG 24" ist bei mir auch rausgefallen, nachdem ich von Geräuschen gehört hab.


    Im Moment ist es bei mir ein Eizo mit 24". Anfangs stand noch ein NEC mit 26" zur Debatte, aber nachdem ich so schlechte Erfahrung mit meinem jetzigen gemacht habe, fällt dieser dann doch auch noch raus.


    Toll wäre so an sich auch das Apple Cinema Display mit 23", da ich vermute, dass es geräuschlos ist auf Grund des externen Netzteils. Nachteil hier ist allerdings, dass man bis auf die Helligkeit kaum etwas einstellen kann. Ist ein S-IPS Panel besser oder schlechter als ein S-PVA?

  • Zitat

    1. Helligkeit und Kontrast auf max: 492 cd/m²
    2. Helligkeit min, Kontrast max: 122 cd/m²!
    3. Helligkeit min, Kontrast min: 33 cd/m²


    Ich weiß jetzt nicht, wie der Standardkontrast des Belinea 2485 S1W ist, aber wenn der wie üblich bei 50 liegt kommt das mit den 70 cd/m² wahrscheinlich fast hin. Wobei ich das schon als sehr dunkel empfinde. Ich arbeite z.B. abends mit 140-170 cd/m² und tagsüber mit 200-300 cd/m². Aber das ist natürlich Empfindungssache ;)

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • AMaximus: Du sagtest das du einen Monitor für Cad brauchst!?
    Ist es da nicht egal ob ein Schwarz ein kräftiges Schwarz oder eher ein dunkles Grau und ein Weiss nicht rein Weiss sondern eher ein helles Grau ist? Worauf ich hinaus will ist die Frage ob du für CAD Arbeiten die vollen Tonwerte (von Schwarz bis Weiss) brauchst?


    "...lässt sich der Monitor nicht auf eine zum Arbeiten angenehme Helligkeit einstellen ohne dabei die Graustufenauflösung zu ruinieren"



    Ich planne auch schon länger die Anschaffung eines größeren Monitors. Derzeit sitze ich daheim an einem kleinen 17"TFT von Sony. Ein 24er (oder größer) wäre für Grafische Arbeiten (2D/3D) genau das richtige.
    Der Belinea ist bei mir auch in der engeren Wahl. Am besten wäre wohl ein vergleichstest zwischen dem Belina und einen Eizo.

  • Hallo,


    zur Frage von DaBo, für CAD ist es in der Tat nicht ganz so wichtig, dass die Farben orginalgetreu wiedergegeben werden, wie beispielsweise bei der Fotobearbeitung. Aber es ist wirklich unangehm wenn der Monitor an sich überstrahlt. Man muss es gesehen haben. Wie TomS feststellte ist es so, dass einem die Netzhaut weggebrannt wird, sinnbildlich, also es blendet. Bei Programmen hat man immer Menü- und Symbolleisten sowie Einfabefelder. Wenn man mit einem schwarzen Hintergraund arbeitet, heben sich diese Felder so extrem von dem restlichen Hintergrund ab, das es sehr anstrengend ist damit zu arbeiten (Blendung). Außerdem sind ist die Schrift oder die Symbole auf diesen Feldern auch schwerer abzulesen. Stellt man einen weißen Hintergrund ein ist es wie im Sonnenstudio, dass geht schon gar nicht. Diese Angaben beziehen sich auf die Erfahrungen mit dem Dell 2407 WFP HC bei der Einstellung Helligkeit =0 und Konstrast bei ca. 90%. Regelt man den Konstrast herunter verblasst das Bild, die Überstahlung ist aber immer noch da, selbst das gleichmäßige Absenken der Farbanteile bringt nichts, da immer noch das Backlight viel zu hell leuchtet (wird dadurch nicht beieinflußt). Aber dass schein nach Angaben in der C't und anderen Testern bzw. Foren- Meinungen bei anderen Monitoren ähnlich zu sein, einen Vergleich habe ich nicht. Ein wichtiger Anhaltspunkt ist nur bis wohin sich die Helligikeit absenken läßt (nur Dimmung des Backlights). Um die 70 cd/m² ist sinnvoll. Ich würde mal Behaupten in Deutschland arbeitet ein großer Teil in eher schummrigen Licht, während der dunklen Monate, also mit Schreibtisch- Lampe, und da sollte der Regelbereich so weit nach unten gehen.


    Zur Info hier die Leuchtdichteregelbereich nach Angaben in der C't vom17.08.2007 bei dem 24 Zoll Geräte getestet wurden, natürlich ohne Gewähr.


    R=Regelbereich in cd/qm


    Dell 2407WFP-HC R= 100-282
    Eizo S2431W R=73-347
    Eizo HD2441W R=73-388
    Fujitsu-Siemens P24W-3 R=73-367
    NEC LCD 2407WNX R=103-350
    Samsung SynMaster 245 B R=67-377 (einziger mit TN Paneel)
    Viewsonic VX2235WM R=100-509


    Leuchtdichteregelbereich: Bereich in dem sich die Schirmhelligkeit ausgehend von den Messeinstellungen mit dem Helligkeitsregler verändern lässt. Ergonomisch bei Tageslicht im Büro ca. 100 bis 120, bei schummriger Umgebung ca. 70 cd/qm

  • Hi AMaximus!


    Wie gehst du jetzt weiter vor? Bestellst du dir einen Belinea, Eizo oder anderen 24 ? Der "LG Electronics Flatron L245WP" soll auch nicht schlecht sein.


    Gruß.