Fragen zu 24p, PC als Zuspieler und welcher Flachmann soll es sein?

  • Hallo Leute,
    ich bin gerade dabei mir ein wenig Geld zusammen zu sparen um mir dann einen neuen TV anzuschaffen. Ursprünglich habe ich mit 1200 Euro gerechnet, nach ein wenig Recherche würde ich mein Budget auf 1600 Euro ausweiten...mehr ist dann aber auch wirklich nicht drinne, da ist echt Grenze.


    So nun sind mir bei meiner Recherche ein paar Sachen ins Auge gefallen, z.B. dieser 24p Modus und die heiße Diskussion um den verbauten Deinterlace. Ich denke als Zuspieler für meinen TV wird auf Dauert ein PC eingesetzt, ist es da dann noch wichtig ob der Deinterlacer gut ist oder 24p unterstützt werden? Der PC soll bei Zeiten mit BlueRay/HD DVD laufwerk ausgestattet werden.


    Zum TV Ansich:
    Ich hatte mich bisher auf diesen hier versteift
    (Samsung LE-46N87BD). Ich sitze ca. 4 Meter vom TV entfernt und denke 40" sollte es mindestens sein, größer ist natürlich immer besser. Was haltet ihr von meiner Wahl?
    Die Technik ist mir auch relativ latte, bei Plasma habe ich nur vorm Einbrenneffekt und dem enorm hohen Stromverbrauch respekt.
    Mein TV wird ca 20% der Zeit analoges SAT TV zeigen, 30% DVD via PC, 30% PC spiele und 20% XBOX 360. So das ihr meine ungefähre Verteilung wisst, normales TV gucke ich quasi gar nicht, läuft meist nur nebenher.
    Was haltet ihr von den HD Rückprokis? z.B.
    und sollte ich auf jeden Fall Full HD nehmen? Ich hatte schon vor den Fernseher ein paar Jährchen zu behalten!


    Vielen Dank für eure Hilfe


    Gruß
    Groove

  • Also, dann will ich mal:


    1) 24p Modus ist nur bei NTSC (Import) DVDs und BluRay / HD-DVD relevant. Da du aber eh über den PC ansteuern willst, wird die Problematik noch viel komplexer. Zwar haben die allermeisten Flach-TVs einen PC-Modus, aber dort können die TVs meist nur mit 60Hz angesteuert werden. Ich glaube kaum, dass du dann im Gerätemanager eine Bildwiederholfrequenz von 24Hz, 48Hz o.ä. einstellen kannst. Daher wird 24p bei deiner Konstellation vermutlich nicht gehen. Zumindest befürchte ich das. Das hat halt eine unrunde Wiedergabe bei Videos, die mit 24fps aufgezeichnet wurden, zur Folge.


    2) Viel wichtiger für deine Einsatzzwecke dürfte die Unterstützung von 1:1 Pixel-Mapping sein, sprich: Der LCD-TV kann wie ein TFT-Monitor angesteuert werden, jeder Pixel wird genau dort angezeigt, wo er hin soll. Das ist bei TVs normalerweise unüblich, da man beim TV-Signal immer einen Overscan hat (Bild wird über die Panelgröße hinaus leicht vergrößert). Bei der Ansteuerung vom PC hat das dann aber deutliche Auswirkungen auf die Lesbarkeit von Texten, etc.


    3) Der Deinterlacer ist beim Anschluss an den PC nicht mehr relevant, da PCs grundsätzlich progressiv arbeiten und sich das bei Konsolen idR auch einstellen lässt. Allerdings könnte die Qualität des Skalers interessant sein, wenn du den TV nicht mit der nativen Auflösung ansteuerst, z.B. aus Performancegründen, da ein PC in Spielen mit 1920x1080 Pixel ja schnell in die Knie geht.


    4) Bei der Größe stimme ich dir zu. Bei 4m sollten es eigentlich schon 40" oder mehr ein.


    5) Der Samsung N8 ist elektronisch mit dem beliebten M8 identisch, besitzt aber kein mattes Panel, wodurch der Kontrast niedriger ausfällt, die Farben etwas blasser wirken etc. Schau dir das Ding auf jeden Fall vor dem Kauf mal im Laden an.


    6) Für die Ansteuerung vom PC sollte es vermutlich schon lieber Full-HD sein, denn der Desktop ist bei HD-ready schon ziemlich klein. 1280x720 Pixel lässt nicht viel Platz zum Arbeiten, etc. Darüber hinaus sind alle BluRays / HD-DVDs in 1080p, also auch Full-HD. Die volle Bildqualität könntest du daher nur mit einem FHD Panel genießen.


    7) Rückpros sterben langsam aus. Mitterweile gibt es kaum Gründe, noch zu der Technik zu greifen (abgesehen vom günstigen Preis für große Diagonalen). Darstellbare Farben, Kontrast, etc. kommen mit Plasma und auch mit LCD nicht mehr mit. Darüber hinaus hat man die Lampenproblematik. Nach einer gewissen Betriebszeit muss diese ausgewechselt werden, was jedesmal Folgekosten von einigen hundert Euro mit sich zieht.


    8) Dass Plasma TVs einen enormen Stromverbrauch haben, ist eine Legende. Das war mal bei den ersten Generationen so. Mittlerweile nehmen sich LCD und Plasma kaum etwas. Der Grund für die hohen Herstellerangaben zur Leistungsaufnahme liegt darin, dass Plasmas abhängig von der Helligkeit des Bildinhalts stark unterschiedliche Leistungsaufnahmen aufweisen. Ist das Bild dunkel, verbraucht er sehr wenig Strom, ist es besonders hell, wird stark an der Steckdose genuckelt. Insgesamt liegt Plasma nur noch minimal über LCD. Die Hersteller müssen aber den Maximalverbrauch (weißes Bild bei maximaler Helligkeit eingestellt) angeben.


    9) Ungeachtet dessen, würde ich aber für deinen Einsatz von Plasma eher abraten. Für Heimkino sind die TVs hervorragend, aber für den PC-Einsatz nur sehr begrenzt zu empfehlen. Eben wegen der noch immer nicht zu 100% gelösten Einbrennproblematik und den großen statischen Bildanteilen beim PC-Betrieb.

    2 Mal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Zitat

    Ich glaube kaum, dass du dann im Gerätemanager eine Bildwiederholfrequenz von 24Hz, 48Hz o.ä. einstellen kannst. Daher wird 24p bei deiner Konstellation vermutlich nicht gehen. Zumindest befürchte ich das


    Erzwingen kann man das schon. Allerdings muß es der TV letztlich natürlich können und es sollte Reclock zum Einsatz kommen. Denn gerade wenn es smooth läuft, fallen die Resync-Ruckler negativ auf.


    Zitat

    Für die Ansteuerung vom PC sollte es vermutlich schon lieber Full-HD sein, denn der Desktop ist bei HD-ready schon ziemlich klein.


    ...zumal eben gerade die meisten FullHDs deutlich besser vom HTPC oder VP aus ansteuerbar sind.


    Zitat

    Was haltet ihr von meiner Wahl?


    Gerade unter dem Gesichtspunkt der Zuspielung vom PC aus, eine gute Wahl. Pixelgenau @24/48/50/60Hz. Das paßt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Sorry das ich mich jetzt erst melde, aber war gestern noch ein stressiger Tag.


    12die4
    Erstmal vielen vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Hat dich bestimmt ne ganzes Ecke Zeit gekostet und mir sehr geholfen.
    Verstehe ich es richtig das 24p Modus nur von HD-Medien aus Übersee genutzt werden, sprich alle hier kaufbaren Filme (also HD Filme) haben so oder so 50/60 Hz Bilder? Dann wäre der 24p Modus für mich unwichtig.
    Also wäre der Samsung eine recht gute Wahl mit der ich wahrscheinlich auch ein paar Jahre glücklich (in Hinsicht darauf das er quasi alles kann) sein werde? Oder hättest du bessere, erschwingliche Alternativen?


    @Sailor Moon
    Auch dir vielen Dank. Naja wenn der 24p Modus wirklich nur bei NTSC zum Einsatz kommz, dann brächte ich den 24 Hz Modus nicht. Ich denke auch das Full HD sein sollte, hatte nur öffters gelesen das man aber gerade bei realtiv "kleinen" Diagonalen keinen Unterschied zu 720p sehen soll.


    Gruß
    Groove

  • Richtig. Aber auch dort nicht alle. Es gibt auch HD-DVDs und BluRays, die in 50Hz abgespeichert sind. Da wäre 24p dann wieder irrelevant. In Zukunft wird es aber wohl immer mehr 24Hz HD-Medien geben.
    Ich war heute übrigens nochmal im Fachhandel und habe mir da bei zwei Plasmas, einer mit 24p, einer ohne, Ice Age 2 auf BluRay vorführen lassen. Von der Wiedergabe habe ich keinerlei Unterschiede wahrnehmen können. Obwohl es eine 50Hz BluRay war, haben beide bei schnellen Bewegungen dieselben Ruckler gezeigt. Da die 50Hz nicht über Pull-Down, sondern das aus der DVD bekannte PAL-Speedup herrühren, wird also auch 24p nicht 100% flüssig laufen. Ich denke, das ist ein Problem, womit man sich bei den HD-Medien generell (zumindest bei der aktuellen Player und TV Generation) noch anfreunden muss. Sprich: 24p hat für mich jetzt weitgehend an Bedeutung verloren.

  • Zitat

    Es gibt auch HD-DVDs und BluRays, die in 50Hz abgespeichert sind.


    Mir sind keine bekannt. Der PAL Speedup fällt generell auf den neuen HD Medien weg, zudem ist eine Speicherung in p50 (= sehr viele redundante Informationen) ohnehin extrem unwahrscheinlich. Die Quelle für die Info würde mich an der Stelle aber interessieren, dann kann ich da nochmal nachhaken.
    Bei Videomaterial sieht es anders aus, hier würde in 1080i50/60 gespeichert werden.
    1080p24 Support ist für die neuen Medien schon sehr wichtig, zumíndest wenn man den gewohnten Seheindruck haben möchte. Das ist zeitliche Auflösung von Film nicht immer völlig ausreicht, steht dabei nicht zur Diskussion, war aber eh schon immer so. Auch vor der heimischen Röhre.



    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Also bedeute das jetzt, wenn ich HD Filme von BR oder HDDVD sehen will, egal ob deutsche/europäische oder amerikanische, sollte der TV auf jeden Fall die 24p unterstützen? Tut der Samsung das, also ich meine, ob jmd weiß ob das Bild dann nicht ruckelt?


    Und als Zuspieler wäre dann der PC ungeeignet, weil er trotz digitalem Anschluss den TV wahrscheinlich mit 50/60 Hz ansteuert? Also müsste für solche Medien schon ein Richtiger Standalone Player mit 24p Support her? Oder geht das doch irgendwie mit dem PC?
    Bin jetzt gerade echt verwirrt. Das Thema ist wichtig, weil ich schon vor habe mir später ein paar HD Filme zuzulegen und keinen Bock auf Ruckler habe...wie gesagt der TV soll ein paar Jährchen halten.

  • Zitat

    Also bedeute das jetzt, wenn ich HD Filme von BR oder HDDVD sehen will, egal ob deutsche/europäische oder amerikanische, sollte der TV auf jeden Fall die 24p unterstützen?


    Wenn du es judderfrei haben willst: Ja.


    Zitat

    Und als Zuspieler wäre dann der PC ungeeignet, weil er trotz digitalem Anschluss den TV wahrscheinlich mit 50/60 Hz ansteuert?


    Nein, das geht auch mit dem PC.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis



  • Das kam vom "Fachhändler". Der meinte auf die Frage, ob das auch eine 1080p24 BluRay Disc sei nur, solche Software würde er gar nicht parat haben und die Ice Age 2 BRD sei in 50Hz.
    Aber wenn das jetzt doch 24p war, dann muss ich ehrlich sagen:


    Zwischen Panasonic TH-42PZ70E und Pioneer PDP-5080XD habe ich überhaupt keinen Unterschied sehen können, was die Gleichmäßigkeit der Wiedergabe angeht. Beide zeigten, z.B. gleich zu Beginn des Films bei Kameraflug um die Eisberge, recht deutliche Ruckler, zumindest in dem Abstand, von dem ich mir das angeguckt habe (knapp 1m). Ob das jetzt Pull-Down Ruckler waren, ob es an der zeitlichen Auflösung von 24Hz lag, oder sonst etwas kann ich nicht beurteilen. Aber Pull-Down Ruckler halte ich fast für ausgeschlossen, denn der Pio hat ja 24p und das war auch aktiviert.


    Wenn ich danach gehe und anhand dieser Eindrücke, wenn die Ice Age 2 BRD doch 24p war, entscheiden soll, ob 24p für mich relevant ist, dann NEIN. Definitiv nicht. Ich habe NULL Unterschied feststellen können zwischen beiden Geräten!!!

  • So wie ich das verstehe wurden doch beide TVs vom gleichen Abspielgerät gespeißt, also per Verteiler...und nachdem was ich gelesen habe kann 24p überhaupt nur von der PS3 und einem sau teueren Pioneer BD Player übertragen werden, alle anderen Player rechnen die 24p auf 60 Hz hoch - unabhängig vom TV. So und wenn ein TV die direkte 24p Ausgabe nicht unterstütz bleibt das Bild schwarz, sprich er zeigt gar keine Film (so steht das zumindest im PS3 Test auf areadvd).
    Bist du dir also sicher das der eine TV mit 24p Bildmaterial versorgt wurde und der andere mit 60Hz? Oder wurden vielleicht beide von einem Toshiba oder sonst was BD player mit 60Hz Signalen versorgt? Weil das würde erklären warum überhaupt Ruckler zu sehen war und vor allem warum es auf beiden TVs so war.

  • Also der Panasonic stand ohne BluRay Player dort. Der Verkäufer hat dann ein ein BR-Player geholt und angeschlossen, bin mir nicht sicher, welcher Hersteller das war. Glaube auch Panasonic.


    Der Pioneer PDP-5080XD wurde von einen Pioneer BR-Player angesprochen und zwar dem BDP-LX70. Und der gibt laut Herstellerwebsite das Signal in 24p aus.


    Dass ein non-24p Display bei 24p Eingang schwarz bleibt, stimmt aber nicht. Das ist nur bei wenigen Modellen der Fall, wenn die Elektronik 24p überhaupt nicht verarbeiten kann (sehr selten). In fast allen Fällen betreibt die interne Elektronik dann den bekannten 3:2 Pull-Down um das Video mit 60Hz anzuzeigen.