Suche TFT: 1 x DVI, 1 x VGA und 1920x1080 Auflösung

  • welcher tft-bildschirm hat einen dvi und vga eingang, kann 1920x1080 anzeigen und ist guenstig ?


    oder anders gefragt .. welcher tft der 1920x1200 macht kann ein 1920x1080 pc-dvi signal verarbeiten und es mir mit schwazem rand oben und unten anzeigen ?


    :edit
    er sollte weiterhin ein 4:3 signal vom vga eingang darstellen koennen

    4 Mal editiert, zuletzt von jason ()

  • Zitat

    Original von jasonoder anders gefragt .. welcher tft der 1920x1200 macht kann ein 1920x1080 pc-dvi signal verarbeiten und es mir mit schwazem rand oben und unten anzeigen ?


    :edit
    er sollte weiterhin ein 4:3 signal vom vga eingang darstellen koennen


    Klingt so als wüsstest Du nicht, was Du willst:


    . TFT Monitor mit >= 1920x1080 sind sehr vielseitig und günstiger als entsprechende Fernsehgeräte. Besitzer einer PS3 kann ich verstehen, dass sie einen TFT Monitor suchen, der ihnen ihr 1080p 16:9 Signal verzerrungsfrei auf einem 16:10 Monitor darstellt.


    . "pc-dvi signal": Also das kommt aus dem PC? Kann doch dann nur ein Video sein - alles andere macht ja keinen Sinn (warum sollte eine Office Anwendung in einer nicht-nativen 1920x1080 laufen). Alle Videoplayer, die ich so kenne (WMP, MPC, VLC, MPlayer, Real, ...) können mit schwarzen Balken oben + unten ein 1080p Video auf 1920x1200 verzerrungsfrei abspielen.


    . Was meinst Du mit 4:3 Signal vom vga eingang darstellen können? Jeder Monitor stellt es dar. Eine andere Frage wäre ob Du das Interpolationsverhalten (Fullscreen, Seitenverhältnis erhaltend, 1:1) für 4:3 Auflösungen einstellen kannst.


    7oby

  • ich will 3 bildwiedergabegeraete an meinegrafikkarte mit 2 dvi ausgaengen anschliessen
    dvi1 pcdesktop, dvi2-beamer und bildschirm2 (ueber einen splitter)


    da der hd-beamer nur 1920x1080 macht .. sollte das der bildschirm2 auch koennen (sofern ich nicht immer die aufloesung umstellen moechte und das bild nur auf einem der beiden haben will...)

    5 Mal editiert, zuletzt von jason ()

  • Zitat

    Original von jason
    ich will 3 bildwiedergabegeraete an meinegrafikkarte mit 2 dvi ausgaengen anschliessen dvi1 pcdesktop, dvi2-beamer und bildschirm2 (ueber einen splitter)


    Ah, so langsam versteh' ich.


    Du brauchst einen guten Splitter, der auch für mindestens 1920x1080 spezifiziert ist. Ein mechanischer Splitter/Umschalter verschlechtert das Signal (Beispiel: 1920x1200 hat 154MHz) so sehr, dass Du anschließend Bildstörungen hast. Habe kurz gegoogelt und vielen solcher Videosplittern standen nur geringere Auflösungen.


    Zitat

    da der hd-beamer nur 1920x1080 macht .. sollte das der bildschirm2 auch koennen (sofern ich nicht immer die aufloesung umstellen moechte und das bild nur auf einem der beiden haben will...)


    Auflösung umstellen selbst ist kein Problem.Mit dem kostenllosen QuickRes kannst Du Dir das auf einen Hotkey legen:


    Problem ist vielmehr Windows, was Dir aber der Splitter ggf. noch verschlimmert:
    . Windows wertet die vom Monitor via DDC2 übermittelten EDID Informationen aus, um zu ermitteln welche Auflösungen der Monitor kann.


    Problem 1:
    . der Splitter lässt den Rückkanal DDC2 üblicherweise nicht durch
    . Also musst in Windows "hart" einen Monitor wählen. Dieser Monitor hat dann vermutlich überhaupt kein 1920x1080, sondern nur 1920x1200, so dass Du dann schon wieder andere Tools brauchst via PowerStrip oder CustomAuflösungen im ForceWare Treiber.


    Problem 2:
    . Selbst wenn der Splitter mechanisch ist (über ganz kurze Distanzen geht das vielleicht - aber ich vermute Dein Beamer hängt eh an der Decke) und das DDC2 durchlässt: Windows schnallt nicht schnell genug, dass ein anderer Monitor dranhängt und lässt Dich nicht immer zwischen Deinen beiden Auflösungen hin- un herschalten. Du willst ja auch gar nicht schalten, aber da kann's Dir auch passieren, dass er Dir gerade eben nur die 1920x1200 anbietet, da dies noch von dem TFT Bildschirm gemeldet wird.


    Vielleicht gibt's auch bessere Lösungen:


    Variante 1:
    . Hat Deine Graka DVI-I? Also auf einer DVI Buchse sowohl VGA als auch DVI-D? Das könnte man mit einem Kabel auf DVI-D + VGA trennen und anschließend beide gleichzeitig anschließen. Vorausgesetzt die Treiber Deiner Grafikkarte unterstützen dies (aber davon gehe ich aus), dann ist das so als hättest drei Anschlüsse an der Graka und kannst wählen, was worauf kommt. Einzige Einschränkung: DVI-D + VGA haben entweder genau das gleiche Bild (Nicht "Clone", sondern "Twin" d.h. auch gleiches Timing) oder nur eines davon trägt ein Signal.


    Variante 2:
    . billige PCIe Graka (billiger als ein gescheiter Splitter) mit Chipsatz vom gleichen Hersteller (nVidia?) und DVI nachstecken. Dann hast auch 3x DVI. Kannst an jeden getrennt anschließen u. keine Auflösungsprobleme. Außer Du willst dann über die billige Graka unbedingt spielen. Z.B. eine MSI NX7100GS-TD128E für EUR 29,-


    7oby

    2 Mal editiert, zuletzt von 7oby ()

  • 7oby .. unterhalt dich mal mit dem andi
    ->
    und andi .. unterhalte dich mal mit dem 7oby
    :)
    ich war und bin mir auch sicher das man aus einem dvi ausgang der grafikkarte digital und analog gleichzeitig abzapfen kann... nur finde ich die seite wo etwas darueber stand nicht mehr wieder


    ich benutze linux, nicht windows


    eine 2te grafikkarte waere eine idee ... es ist nur kein pcie16fach slot mehr frei
    und fuer pcie1fach oder pci-alt gibt es keine geforce grafikkarte mit ausreichend video beschleuningung fuer x/h264videos

    Einmal editiert, zuletzt von jason ()

  • Zitat

    ich war und bin mir auch sicher das man aus einem dvi ausgang der grafikkarte digital und analog gleichzeitig abzapfen kann... nur finde ich die seite wo etwas darueber stand nicht mehr wieder


    Das kommt sicher auch auf die Grafikkarte drauf an. Ich benutze intel GMA und dort ist Dokumentation relativ gut verfügbar.


    Bei Intel ist es so:
    . es gibt zwei Pipes (A,B) , die jeweils die Grafikdaten aus dem Grafikspeicher (VRam) lesen
    . jede Pipe ist mit einem Timing assoziiert.
    . es gibt eine Reihe von Ports: LVDS, DVO-B, DVO-C, VGA, ... die (fast) völlig frei an die Pipes gedockt werden können.


    Bei Intel ist es somit möglich aus einem DVI-I Stecker getrennt DVO-D + VGA abzuzapfen. Verwendet man dazu eine Pipe, so haben beide das gleiche Timing. Verwendet man zwei Pipes, so sind die Timings auch unbhängig und auch unterschiedliche Auflösungen können ausgegeben werden.


    Was aber auch mit Intel nicht geht: 3 unabhängige Timings. Wegen den 2 Pipes, kommt man auf max 2 unbhängige Timings.


    Das meiste dazu bzgl. Intel kann man im "Intel Embedded Graphics Driver User Guide" nachlesen:


    Ich denke das ist bei nVidia nicht anders. Weiß aber nicht, was die Treiber so können.


    Zitat

    ich benutze linux, nicht windows


    Ich benutze beides und unter Linux habe ich mir vor kurzem gerade bzgl. DVI/VGA die X.Org 1.3 und X.Org 2.0 Treiber angeschaut:


    Nützt Dir bloß alles nix - hast wohl nvidia.


    Zitat

    eine 2te grafikkarte waere eine idee ... es ist nur kein pcie16fach slot mehr frei und fuer pcie1fach oder pci-alt gibt es keine geforce grafikkarte mit ausreichend video beschleuningung fuer x/h264videos


    Für H.264 gibt's unter Linux auch mit G84 (GeForce 8[3/4/5]00) und G86 (GeForce 8600) und VP2 bis heute überhaupt keine Beschleunigung. Wenn man mal von YUV -> RGB absieht.


    Wg. PCIe 1x Graka und einem X Accel Treiber weiß ich nicht, ob's da nicht was gibt. Wenn Du Linux benutzt, kannst theoretisch auch gemische Konfigs (ATI, nVidia) fahren. Das geht dort einfacher als unter Windows. Allerdings reicht's mir, wenn ich mich mit einem Treiber gut auskenne und will nicht noch einen zweiten lernen.

    Einmal editiert, zuletzt von 7oby ()

  • Aber um mal auf Deine ursprüngliche Frage zu antworten:


    Habe hier einen HP w2408 mit 1x DVI und 1x VGA in. Jetzt die Preisfrage: Stellt er 1920x1080 dar?


    Die Interpolation ist ja einstellbar:
    a) Bildschirm füllend
    b) entsprechend Seitenverhältnis
    c) 1:1


    Bei a) wird eben das 16:9 Verhältnis auf 16:10 gestreckt. Das will man natürlich nicht.


    b) wäre vom Prinzip genau das was man will. Liest man allerdings andere Threads, dann stellt man fest: An diesem Monitor funktioniert dies nur bei 4:3 Auflösungen, die dann rechts und links einen schwarzen Rand haben. Bei 16:9 Auflösungen mit schwarzen Rand oben + unten funktioniert's nicht


    c) Meine Theorie ist, dass dies mit 1920x1080 doch funktioniert müsste: Wenn er 1:1 darstellen will, macht das eben 1920 horizontal (= native Panel Auflösung) und eben 1080 vertikal mit Balken.


    Leider habe ich kein Gerät (HD-DVD/Blueray-Player, PS3) um c) zu testen :(

  • ein gestrecktes bild will glaub ich niemand haben und sehen .. diese funktion koennte doch generel weggelassen werden, oder wann und wo wuerde sie sinn machen
    du hast recht, die vp2 der geforce8 8600 wird noch nicht unterstuetzt im linux, leider.. hoffe da tut sich bald etwas...


    wenn das bei nvidia auch moeglich ist ueber einen dvi ausgang digital und analog gleichzeitig zunutzen ... wie mache ich es ?
    hab eine nvidia geforce8 8600 gt

  • Zitat

    wenn das bei nvidia auch moeglich ist ueber einen dvi ausgang digital und analog gleichzeitig zunutzen ... wie mache ich es ?
    hab eine nvidia geforce8 8600 gt


    Eigentlich brauchst Du die Monitor nur anschließen - er findet sie. Wenn Du irgendetwas verrücktest mit VGA-Booster oder so machst, dann müsstest noch "ConnectedMonitor" in der x.org.conf anpassen:


    "CRT-0, DFP-0"


    Ob's wirklich geht mit der getrennten Ausgabe von CRT + DVI-D auf einem DVI-I? KEINE AHNUNG die nVidia Doku ist wiederum nicht sooo gut als, dass ich das auf die Schnelle dort erkennen könnte. Ggf. ein Forum suchen, die den nvidia Treiber besser kennen.