24"-26" LCD Farbmangement / 50Hz / VP30 / Sony MEU-WX2

  • Hallo,


    kennt jemand ein hochwertiegeres LCD-Fernseher (unter € 1000,-), der über YUV / HDMI pixelnativ (1366 x 768 oder 1280 x 720) und mit 50Hz (auch intern angesteuert) werden kann. Das interne Deinterlacing und Hochskalieren würde ich also gerne vermeiden. Aus Platzgründen kommt full HD nicht in Frage.


    Ich hätte noch eine Frage zu zwei Geräten, die ich - entweder oder - mit dem Fernseher verwenden würde. Bei meinen Bedürfnissen geht es vor allem um naturtreue Farben und Kalibrierbarkeit / Farbmanagement. Ich glaube zwar kaum, dass es einen gibt, der die beiden Geräte aus persönlichen Erfahrungen vergleichen könnte, stelle ich die Frage trotzdem.


    Da ich die Geräte zum Schneiden bräuchte, wäre ich für die Tipps dankbar.


    Eine ist der Scaler DVDO VP30


    Aus meiner Sicht sind die Vorteile:


    - tolles Deinterlacing
    - Scaliert hoch
    - Umfangreiche Anschlüße auch SDI.


    Nachteile:


    Da es Heimkino und nicht für Broadcast-Bedürfnisse entwickelt wurde, wird das SD-Material möglicherweise zu stark geändert, manipuliert, künstlich verbessert. Stimmt es?


    Das andere Gerät ist ein Sony-Broadcast-Steuerungsgerät, das MEU-WX2, das zu der Steuerung und Signalvorbereitung der professionellen Sony-LCD-Bildschirme eingesetzt wird. Das Gerät funktioniert vor allem als Scan-Converter, HD-Signale werden auf die größte Monitorauflösung herunterscaliert. SD-Signale werden einfach "durchgeleitet".


    Vorteile:


    - Anschlüße: eigentlich wie bei VP30. Auch SDI optional. Hat aber auch PC-Eingang.
    - Es hat wahrscheinlich auch ein gutes Deinterlacing.
    - Es hat natürlich die ganze ausgereifte Farbkalibrierung, die man möglicherweise gut brauchen kann und muss.


    Nachteile:
    - SD scaliert es nicht hoch, die man aber - wegen der kleinen Monitorgröße - vielleicht gar nicht so sehr braucht.
    - Hat nur DVI-Ausgang
    - Möglicherwiese gibt nur bestimmte Auflösungen aus, da es eigentlich nur für Sony-Monitore gedacht wurde.



    Welches würdet ihr bevorzugen, wenn es wirklich nur um Bildqualität geht. Der Fernseher müsste natürlich auch mit HD sehr prof. umgehen. Ich brauche also ein Gerät sowohl für SD wie auch für HD.


    Ich stelle die Frage auch deswegen, da ich mit Scaler und Scan-Converter keinerlei Erfahrung habe. Die beiden Geräte muss ich wohl selbst anmieten und testen.


    Der VP30 kostet so viel gebraucht, als das Sony-Teil neu. Ich vermute deswegen, dass das reine Deinterlacing-Funktionalität bei dem VP30 wohl besser ist.


    Gr. I.

  • Zitat

    Eine ist der Scaler DVDO VP30


    Wie schon im Parallelthread gesagt (da hab ich dein neues Posting leider versäumt, sry an der Stelle): Ein schönes Gerät.


    Zitat

    - tolles Deinterlacing


    Mit dem ABT Upgrade sehr gutes Film- und Videomode Deinterlacing (wenngleich der Auto-Mode etwas zu videolastig ist - dafür gibt es aber die Möglichkeit, korrektes Deinterlacing für i50 2:2 Material zu erzwingen). Ohne Upgrade wird der SiI504 verwendet. Sehr gutes Filmmode Deinterlacing (sogar stabilere 2:2 Erkennung als mit dem Update), Videomode Deinterlacing aber eher mager.


    Zitat

    - Scaliert hoch


    Und das ziemlich gut - nur minimales Ringing.


    Zitat

    Da es Heimkino und nicht für Broadcast-Bedürfnisse entwickelt wurde, wird das SD-Material möglicherweise zu stark geändert, manipuliert, künstlich verbessert. Stimmt es?


    Aus meiner Sicht verhält sich das Gerät dort sehr neutral. Digital kann in RGB und YCbCr (4:2:2 und 4:4:4) ausgegeben werden. Irgendwelche Bildverbesserer kommen nicht drauf, Schärfefunktion kann auf "0" gesetzt werden. Ist auch wichtig, da diese bei den iScans, außer dem neuen VP50 Pro, nur sehr rudimentär implementiert ist und schnell zu Ringing führt.
    Ein ausgereiftes CMS gibt es allerdings nicht, nur eine einfache Gammakorrektur.


    Zitat

    kennt jemand ein hochwertiegeres LCD-Fernseher (unter € 1000,-), der über YUV / HDMI pixelnativ (1366 x 768 oder 1280 x 720) und mit 50Hz (auch intern angesteuert) werden kann


    Die WXGA NEC Public Displays. Hab selbst den 4610 und bin immer noch sehr zufrieden. Das 32" Modell hat leider kein HDCP, das wäre aber auch die einzige Einschränkung. 50/60/72Hz sind kein Problem und werden intern auch nicht umgerechnet. Tolle Geräte, die sich auch nicht in das Bild einmischen, sondern es unangetastet lassen.



    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis,


    danke für deine Bemerkungen.


    Ich habe mir den NEC 3210 angeschaut.


    - Das Gerät kann anscheinend kein 1080i, was mir doch wichtig wäre.


    - Es hat kein HDMI, was deswegen problematisch ist, da ich in der SDI (Rec.) - SDI (VP30) Kette nicht wieder ein analoges "Mitglied" haben möchte. Oder denkst du, dass der Scaler / Nec über YUV dieselbe Qualität bietet.


    - Ein gewisses Farbmanagement wäre doch wichtig. Mein Toshiba 32C3030D Fernseher bietet mindestens die Grundfarben an. (Cyan, Magenta, Blau usw.). Da die SMPTE-Farbbalken, die man aus der Schnittsoftware ausgibt, dieselbe Farben beinthalten, halte es für sehr wichtig. So kann ich dieselbe Intensität einstellen als bei meinem CRT-Produktionsmonitor.


    - Ausser dieser Punkte ist das Gerät wohl zu groß. Nach langer Überlegungen bin ich der Meinung, dass das Gerät so um 26" sein sollte. Auch die Broadcast-Monitore sind meistens nicht größer als 22". So klein möchte ich deshalb nicht haben, denn ich denke, dass man in diesem Fall die Scalers Stärken nicht so gut ansnutzen könnte.


    Wie siehst du die Sache mit dem Scan-Converter von Sony? Kannst du dir vorstellen, dass diese umgekehrte Arbeitsweise mit der wohl sehr guten Software bessere Möglichkeiten bietet? Wenn etwas - im Vergleich zu VP30 - nicht total dagegen spricht muss ich ihn sowieso mieten und testen. Ich gehe jetzt davon aus, dass mein Grundproblem nicht das Scaling sondern das bisherige schlechte Deinterlacing des Toshibas war. Das können die Beiden wohl sehr gut. VP30 wohl besser, der Sony bietet aber dafür alles mögliche softwaremäßig an.


    Danke aber noch einmal.


    Gr. I.

  • Zitat

    - Das Gerät kann anscheinend kein 1080i, was mir doch wichtig wäre.


    Doch, kann er.


    Zitat

    - Es hat kein HDMI, was deswegen problematisch ist, da ich in der SDI (Rec.) - SDI (VP30) Kette nicht wieder ein analoges "Mitglied" haben möchte


    Aber einen DVI Eingang. Kein Problem, das zu adaptieren - wobei, wie gesagt, zu beachten ist, dass der 3210 kein HDCP unterstützt (die größeren Modelle schon).


    Zitat

    Ein gewisses Farbmanagement wäre doch wichtig. Mein Toshiba 32C3030D Fernseher bietet mindestens die Grundfarben an. (Cyan, Magenta, Blau usw.).


    Das kann der NEC auch. Die drei Grundfarben und Sekundärfarben kannst du einstellen, daneben gibt es auch eine separate Backlighteinstellung. Schau dir am besten mal das Handbuch an.



    Zitat

    Wie siehst du die Sache mit dem Scan-Converter von Sony?


    Da kann ich leider wenig zu sagen, da noch nicht im Einsatz gehabt.


    edit: OK, es scheint doch noch ein paar Unterschiede des 3210 zu den größeren Modellen zu geben. Sekundärfarben laut Handbuch hier nicht einstellbar. Am besten, du schaust dir wirklich mal das Handbuch an. Auch wenn er dir letztlich doch zu groß ist. Im Displaybereich fällt mir leider kein kleineres Modell ein, das ähnlich flexibel wäre.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Danke Denis,


    - Mit 1080i ist es dann ok. Laut Herstellerinfo kann das Gerät bis zu 1600 x 1200,- Deswegen habe ich es so geschrieben.


    - Schade wegen der Sekundarfarben. Ich halte diese Möglichkeit für sehr nützlich.


    Ich lese mal die Dokumentation durch. Wie findest du sonst die relativ niedriege Kontrastwert und Ansprechzeit (18ms) Beide Werte scheinen mir ziemlich schlecht zu sein. Sind die Stärke des Displays so groß, dass sie dies kompensieren können?


    Gr. I.

  • Zitat

    Wie findest du sonst die relativ niedriege Kontrastwert und Ansprechzeit (18ms) Beide Werte scheinen mir ziemlich schlecht zu sein. Sind die Stärke des Displays so groß, dass sie dies kompensieren können?


    Ich kann an der Stelle nur für die 4010/4610 sprechen, die ein anderes Panel (PVA) verbauen. Auch die hören sich von den Leistungsdaten nicht besonders großartig an, liefern aber ein sehr gutes Bild. Da würde ich mir keine Sorgen machen.


    Allerdings fallen mir doch noch zwei Consumermodelle ein. Da wäre der Sony D3000:

    Sollte sich pixelgenau per HDMI ansteuern lassen - 1080p24 Support gibt es auch. Ob pixelgenau @24/50/60Hz möglich sind, müßte man genauer recherchieren.


    Die Samsungs aus der R8 Reihe:

    können auch per HDMI pixelgenau angesteuert werden (vermutlich @50/60Hz). 1080p24 Support gibt es nicht.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis