Umstieg auf LCD für´s Wohnzimmer

  • Guten Abend liebe Prad-Gemeinde ;)


    wir haben uns dazu entschlossen unseren 11 Jahre alten Telefunken in Rente zu schicken und uns jetzt einen LCD-Fernseher anzuschaffen.
    Man wird ja heute regelrecht erschlagen von LCDs und jeder soll besser als der andere sein, leider hab ich davon keinen blassen Schimmer.


    Unser Telefunken (4:3) hat eine Bildschirmdiagonale von knapp 70cm. Wir möchten diese Größe auch in etwa beibehalten, daher stehe ich jetzt schon vor der ersten Frage: 32, 37 oder 40 Zoll? Welche Größe wäre demnach angemessen?


    Und nun zum Verwendungszweck, denn da sollen sich die Geräte ja auch unterscheiden: Der Fernseher wird im Wohnzimmer stehen und hauptsächlich für Kabelfernsehen genutzt (wir planen zwar evtl. nächstes Jahr auf Sat umzusteigen, aber das nur am Rande). DVDs werden so gut wie gar nicht geschaut und eine Spielkonsole sucht man ebenfalls vergeblich. Ein Fernseher halt fürs alltägliche Fernsehen.
    Mir kommt es aber auf ein gutes Bild und einen guten Ton an. Können die LCDs mit der Soundqualität eines Röhrengerätes mithalten? Ich möchte ungern eine Stereoanlage anschließen müssen um einen guten Sound zu haben.


    Unser Preisrahmen liegt bei etwa 1.200€ (+/- 100€). Ebenso muss es jetzt auch kein überstürzter Kauf sein, also der Fernseher muss jetzt nicht zwingend noch vor Weihnachten gekauft werden. Vielleicht sind ja auch neue Geräte angekündigt wurden worauf sich warten lassen sollte.



    Ich bedanke mich schonmal für eure Hilfe =)

  • Also 70cm würden in etwa 27,5 Zoll entsprechen. Dabei muss aber beachtet werden, dass LCDs ja immer in 16:9 gebaut sind, sodass ein 27er LCD eine geringere Höhe hätte. Die gleiche Höhe bekommst du bei 32-37 Zoll. Warum soll es nicht größer sein? Wegen dem Stromverbrauch oder ist nicht genüngend Platz vorhanden? Aber eigentlich hast du schon recht. Für das alltägliche Fernsehen braucht man keinen so großen Fernseher. Nur wenn man zu Hause oft DVDs guckt, macht es Sinn einen größeren Fernseher zu kaufen. Sogesehen kann man da was sparen.


    Die Soundqualität der Flachmänner kann es nur selten mit der guten alten Röhre aufnehmen, was am Bauraum liegt. Aber es gibt auch immer wieder Ausnahmen. Von meinem Panasonic Viera Plasma bin ich z.B. positiv überrascht worden. Toshiba verbaut z.B. Onkyo Lautsprecher, die für ihre Größe einen beachtlichen Klang ermöglichen. Für normale bis leicht gehobene Zimmerlautstärke reicht das auf jeden Fall. Schlecht klingen Samsung, LG und die meisten "Nonames", von denen ich aber sowieso abraten würde. Bei den meisten Dingen ist man gut beraten, lieber zu einem vernünftigen, renommierten Hersteller zu greifen.


    Gute Bildqualität bieten im Prinzip alle. Aber wie immer gibt es bei (fast) allen Geräten Einschränkungen. Samsung ist z.B. überhaupt nicht an analogem Kabel zu empfehlen, da der verbaute Tuner sehr schlechtes Bild liefert. Den Supertuner verbaut aber mittlerweile kaum noch ein Hersteller, weil das analoge Fernsehen immer mehr an Bedeutung verliert. Daher wärst du sicher auch gut beraten, wenn du bald auf DVB wechselst (sei es DVB-C über Kabel oder DVB-S über Satellit). Die Bildqualität des TV-Empfangs wird deutlich besser werden. Bessere Tuner besitzen z.B. Toshiba, Panasonic, Sony oder die teuren Philips Geräte (9xxx Modellreihen) - Sony davon ganz vorn, würde ich schätzen.


    Neue Geräte sind soweit ich weiß im Moment nicht im Kommen. Die IFA in Berlin ist ja erst vor wenigen Monaten gelaufen und dort haben alle Hersteller zahlreiche Neugeräte vorgestellt. Da ist der Markt (für den Moment) übersättigt. Wird wohl noch ne Weile dauern, bis es wieder besseres gibt.


    Wie sieht es denn mit der Auflösung aus? Full-HD (1920x1080) oder HD-ready (1280x720 bzw 1366x768)? Full-HD gibt es erst ab 37" (mit Ausnahme von einem Sharp-Modell), ist aber zukunftssicherer (für BluRay oder HD-DVD) und flexibeler bei der Zuspielung (PC, Notebook).

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Hallo smoo!


    ich schätze, es wird eher auf einen 37" oder 40" LCD hinauslaufen. Durch das 16:9 Format wirkt die Bildfläche "kleiner", weil nicht mehr so hoch. Ist halt mehr breit als hoch, als wie man es mit den alten TV Glotzen gewohnt war.


    Soweit ich bisher hier im Forum und anderswo herausgelesen habe, sind nicht alle Analogtuner gleich gut. So sollen bspw. Samsung-Geräte eher einen schlechten Empfänger eingebaut haben, aber dafür ein gutes LCD-Panel besitzen. Es kommt also auf deine zukünftigen Sehbedürfnisse an, sprich aus welcher Quelle dein Bildsignal kommt.


    Auch bei den Klangqualitäten gibts wieder Unterschiede: Toshiba baut in aktuellen Geräten Onkyo-Lautsprecher ein, die einen recht guten Klang haben. Richtig kräftigen Bass darf man wegen der kleinen Bauform natürlich nicht erwarten.


    Tja, die Auswahl ist nicht leicht...
    Aber hier im Forum und anderswo finden sich gute Hinweise zu den Geräten deiner Wahl. Auch schon den Prad TV Vergleich ausprobiert?
    Auch hier findest du ausführliche Tests.


    Viel Erfolg bei deiner Suche
    Heiko J.


    PS: Fernsehen via LCD wirkt anders als mit Röhren TV. Daran muss man sich etwasl gewöhnen.