Full-HD vs. HD-Ready@ 100Hz unter speziellen Faktoren

  • Hi Leute,


    ich stelle mir zZ. folgende Frage und hoffe dass ihr mir bei der Entscheidungshilfe etwas helfen könnt bzw. einige Argumente bzw. technische Aspekte (bei denen ich nicht so bewandert bin) aufzeigen könnt.


    Erstmal etwas zur Grundsituation: Ich habe ein recht kleines Zimmer, und mehr Platz als für einen 80er cm bzw. 90er cm Fernseher (den ich an die Wand hängen werde) ist wirklich das allerhöchste der Gefühle... Mehr geht platztechnisch einfach nicht :/


    Ich kaufe mir den TV mit folgenden Zielen/Prämissen:


    - Verbindung mit dem PC. Werde den Fernseher mit dem PC Verbinden (DMI to HDMI Kabel), daher ist es auch ganz wichtig dass das Gerät 2 HDMI Ausgänge hat. Von dort aus werde ich dann Spiele über den TV spielen (daher wären die 100 hz des HD-ready Geräts auch ganz nützlich, um Tearing usw zu vermeiden) und auch ab und zu mal ein paar Filme ansehen. Der PC ist ebenfalls entsprechend mit meiner Anlage verbunden, daher habe ich auch von dort vollen 5.1 Sound. Dies ist mir am alleswichtigsten, da ich diese Option wohl am meisten nutzen werde.
    - Heimkino. Wird mit HDMI Kabel mit dem DVD Player verbunden, welcher optisch mit meinem Verstärker verbunden ist über den ich 5.1 Sound habe.
    - TV sehe ich selten, Digitales TV ist hier eh nicht verfügbar, daher werd ich ihn ganz normal anschließen und habe in die Richtung eigt. überhaupt keine Ansprüche.


    Mein preisliches Limit befindet sich ca. bei 1200 bis 1300 €.


    Folgendes Gerät habe ich mir bisher so ins Auge gefasst:


    Samsung LE 32 M 71 B 32 Zoll / 81 cm 16:9 "HD-Ready"


    ()


    Habe ich mir mehrmals im Laden angesehen und hat mir sowohl von der Bildqualität als auch von der 100Hz Technik sehr gut gefallen, sah deutlich besser aus als die danebenstehenden 50Hz Geräte. Auch von den Anschlüssen etc hat mir das Gerät super gefallen.


    Alternativ gäbe es natürlich noch die Möglichkeit eines der neuen, und teilweise echt schon super-billigen Full-HD Geräte zu Erwerben?


    Wäre sowas für meine Ansprüche bzw. Gegebenheiten das richtige?


    Natürlich muss die Auflösung, die meine Grafikkarte (8800 GTX) packt, ja auch das Full-HD Gerät richtig ansteuern, sonst geht Qualität verloren. Und meines Wissens packt sie 1980x1080 nicht, sondern nur so etwas um die 1980x768. Die Auflösung des HD-Ready Gerätes packt sie allerdings fast exakt (1366 x 768).


    Würde mich über Beratung, Technische Tatsachen oder einfach eure Erfahrungen sehr freuen!


    Danke im Vorraus!


    gruß,

  • Also meine 8800 GTX macht problemlos die geforderten 1920x1080 für einen FullHD LCD. Und genau so steuere ich auch meinen LE40M87 damit per DVI->HDMI an. Alles wunderbar.


    Gerade bei primärem PC-Anschluss würde ich auf alle Fälle einen FullHD bevorzugen.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Original von Bigtower
    Also meine 8800 GTX macht problemlos die geforderten 1920x1080 für einen FullHD LCD. Und genau so steuere ich auch meinen LE40M87 damit per DVI->HDMI an. Alles wunderbar.


    Gerade bei primärem PC-Anschluss würde ich auf alle Fälle einen FullHD bevorzugen.


    Bigtower


    Danke zunächst einmal für die Antwort. Nachdem du meintest dass deine 8800 GTX die Auflösung kann wurde ich etwas stuzig und habe testweiser mal die Monitortreiber (die man ja eigt. eh nicht braucht) deinstalliert, und schwubs waren mehr Auflösungen in der Leiste verfügbar... Nun kann ich also auch 1920x1080 anwählen.


    Ein Problem wäre somit also schonmal gelöst :) Danke für den Tip.


    Nochmal zurück zum eigentlichem Gerät:


    Wieso würdest du bei einem PC-Anschluss dem FullHD TV den Vorzug geben? Wären da nicht 100Hz praktischer um Tearing etc. zu vermeiden? Merkt man den Unterschied zwischen 1920x1080 und Auflösung 1366x768 wirklich so extrem?


    Danke schonmal für die Hilfe, würde mich über weitere Antworten sehr freuen!


    gruß,

  • Zitat

    Original von l4m0r
    Merkt man den Unterschied zwischen 1920x1080 und Auflösung 1366x768 wirklich so extrem?


    In deinem Fall - einen TV als Monitorersatz für PC-Spiele zu verwenden - ist ein Full HD TV deutlich besser. Im Monitorbereich wird bei 30" nicht ohne Grund sogar eine WQXGA-Auflösung - also eine fast doppelt so hohe Auflösung als es Full HD bietet - verwendet. Zudem können die meisten Full HD TVs in ihrer nativen Auflösung - also per 1:1 Pixel Mapping - digital angesteuert werden. Die meisten WXGA-TVs können dies nicht, sondern bestenfalls über den VGA D-Sub.

  • Zitat

    Wären da nicht 100Hz praktischer um Tearing etc. zu vermeiden?


    Tearing vermeidest du gar nicht. Die Ansteuerung erfolgt nicht in 100Hz, sondern ganz normal in 50Hz. Die Elektronik des TVs nimmt dann eine Zwischenbildberechnung vor, um das Material "flüssiger" zu machen und die Bewegungsunschärfe zu reduzieren. Nachteil sind mögliche Artefakte und eine Verfremdung des Bildeindruckes bei Filmquelle.


    Zitat

    und schwubs waren mehr Auflösungen in der Leiste verfügbar... Nun kann ich also auch 1920x1080 anwählen.


    Auflösungstechnisch bist du eh absolut ungebunden. Der Bildschirm teilt seine Fähigkeiten zwar per EDID Informationen mit, dennoch sind in jedem Fall auch Customauflösungen möglich. Hier gilt am PC dann nur noch die Einschränkung, dass die Werte /8 teilbar sein müssen (und man innerhalb der Bandbreite bleibt).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hi nochmal,


    ich bedanke mich herzlich für die Beratung :)


    Auch wenn mir teils das technische Verständniss fehlt um das Ganze 100% zu verstehen klingen eure Argumente logisch und ich vertraue eurem technischem Wissen.


    Danke auch an Bigtower für den Tip mit dem Samsung Samsung LE 40 M 86 BD.


    Eine letzte Frage hätte ich allerdings noch:


    Habt ihr noch etwas über diese beiden Modelle zu sagen? Welches wäre vorzuziehen (abgesehen von der Größe)?


    Samsung LE 37 M 86 BD 37 Zoll


    ()


    Samsung LE 40 M 86 BD 40 Zoll


    ()


    Danke schonmal für die hoffentlich noch folgenden Beiträge und Tips ;)


    Schönen Abend noch!


    gruß,

  • Hi nochmal,


    vergesst meinen letzten Post, habe mich mitlerweile schon anderweitig umgeschaut, aber eine Sache bezüglich der Full-HD Geräte gibt mir noch zu denken.


    Zitat aus einer Rezension eines Samsung LE37M86BD:


    Zitat

    [...]Notebook über VGA: WAHNSINN 1920x1080, einzig HD-Filme vom PC ruckeln, wegen 60Hz Bildfrequenz[...]


    Ist das wahr? Denn das ansehen von HD-Filmen über den PC wäre, neben der Spiele, die Hauptfunktion die das Gerät erfüllen sollte.


    Ruckeln diese kann ich den TV nicht gebrauchen...


    Ich bedanke mich nochmal für die Hilfe und hoffe auf eine Antwort.


    gruß,

    2 Mal editiert, zuletzt von l4m0r ()

  • Hi nochmal,


    danke für die Antwort. Also liegt es quasi am VGA-Input, und mit einem DMI zu HDMI Verbindungskabel habe ich dann diesbezüglich keine Probleme oder?


    Hier eine weitere Bemerkung die mir zu denken gibt:


    Zitat

    [..]BluRay eingelegt und weiterhin total begeistert von der brillanz der farben und der tiefe des bildes...
    ...jedoch viel mir hier schon bei schnellen bewegungen/szenen wie zb. kameraschwenks, ein ruckel auf.[...]


    Fazit: bei filmen sowie spielen hat mich dieses ruckel dermaßen gestört, dass ich den M86 wieder abholnen hab lassen und zu dem neueren 100 Hz model samsung f86 greifen werde. habe diesen schon getestet und bin vollauf zufrieden.


    Genau so ein Ruckeln ist mir bei den Full-HD Geräten im Saturn teilweise auch aufgefallen, weswegen ich ja ursprünglich auch den 1080i mit 100 Hz (siehe oben) ins Auge gefasst habe.


    Wusste gar nicht das es auch Full-HD Geräte mit 100Hz gibt. Was sagt ihr dazu?


    Danke vielmals für die Hilfe, ist echt super wie du/ihr den Leuten die sich technisch nicht soooo gut auskennen helft :)


    gruß,

    2 Mal editiert, zuletzt von l4m0r ()

  • Zitat

    Original von Sailor Moon
    Auflösungstechnisch bist du eh absolut ungebunden. Der Bildschirm teilt seine Fähigkeiten zwar per EDID Informationen mit, dennoch sind in jedem Fall auch Customauflösungen möglich. Hier gilt am PC dann nur noch die Einschränkung, dass die Werte /8 teilbar sein müssen (und man innerhalb der Bandbreite bleibt).


    Diese Aussage finde ich sehr interessant! Wäre es also möglich eine Auflösung wie 1920x864p (50Hz) am PC Einzustellen und der TV (z.B. LE 40 M 86 BD) würde das problemlos über HDMI akzeptieren?
    Wäre das Bild dann immer noch pixelgenau (mit Balken oben/unten) oder aufgezogen?


    Würd mich über eine Antwort sehr freuen!
    Gruß Simon