• Hallo,


    ich möchte mir auf Weihnachten einen neuen Bildschirm kaufen (ok, es wird wohl nach Weihnachten). Bisher gurke ich immer noch mit einem 17" Röhrenbildschirm herum. Das soll sich nun ändern. Natürlich soll es nun ein Flachbildschirm sein.


    Ich habe ein Notebook und eine Dockingstation, woran ich den TFT anschliessen werde. Die Dockingstation hat einen DVI Anschluss (Lenovo Dock Mini Advanced). Zudem wäre noch ein VGA Anschluss vorhanden.


    Ich brauche den TFT (bzw. das Notebook) v.a. für Office (Programmieren, Word, Internet), d.h. Texte sollten gut lesbar sein. ABER ab und zu game ich auch und schaue Filme. Nächstes Jahr möchte ich auch eine PS3 oder Xbox an den Monitor anschliessen. Bilder (Bildbearbeitung) sollte möglich sein.


    Von der Grösse her habe ich an einen 22" TFT gedacht, der grosse Preissprung kommt ja erst ab 22" (also 24" etc.).


    Der Preis sollte nicht über 500CHF (c.a. 300 Euro) liegen. Der TFT sollten folgende Anforderungen erfüllen:


    - Kurze Reaktionszeit für Games und Filme, d.h. keine Schlieren
    - Gute Helligkeit, Kontrast und Farben
    - Gute Qualität (Verarbeitung etc.)
    - Nicht spiegelndes Display


    Der Übersicht zu liebe habe ich die Fragen nummeriert.



    1. Ein 24" TFT wäre wohl von der Auflösung her wirklich besser für Konsolen geeignet, allerdings sind die 24" im Vergleich zu den 22" schon sehr viel teurer. Würde denn die Konsole auf einem 22" mit 1680 x 1050 (ist ja Standard) nicht laufen oder wäre das Bild schlecht?


    Und wie sieht es bei Games über Notebook aus? Ich meine ist immerhin 1680 x 1050 Auflösung. Müsste ich einen kleineren Display mit kleinerer Auflösung kaufen? Zur Info, ich habe ein Lenovo Thinkpad T61p.


    2. Ich möchte mir im Frühjahr nächsten Jahres eine Xbox oder PS3 kaufen. Das Gerät möchte ich dann auch an den TFT anschliessen. Genügt es da einen TFT mit DVI Anschluss zu haben, der auch HDCP unterstützt oder braucht man da gerade einen HDMI Anschluss?


    Das Ausgangssignal einer Xbox oder PS3 ist ja viel höher als bei einem 22" Monitor (also höher als 1680 x 1050). Ist das ein Problem, d.h. ist das Bild dann schlechter? Bzw. müsste ich einen Monitor kaufen, der genau die Auflösung hat, welche die Xbox oder PS3 ausgibt? Das wäre ja dann in etwa ein 24" Monitor, diese sind mir aber zu teuer (wenns ein guter sein soll) und zudem habe ich dann Probleme bei Games übers Notebook (da zu hohe Auflösung).


    3. Da ich mir eine Xbox oder PS3 kaufen werde, kommt wohl nur ein TFT in Frage, der die HDCP Verschlüsselung beherrscht. Ich dachte bisher immer, dass nur die SyncMaster Reihe von Samsung HDCP unterstützt. Nun habe ich aber gesehen, dass viele andere Herstelller dies auch können.


    ich habe mich jetzt einmal bei Samsung umgesehen und mir passende Modelle rausgeschrieben. Ich habe jetzt nur nach 22" Modellen ausschau gehalten. Ich habe die Displays nach der Reaktionszeit geordnet.


    5ms
    SAMSUNG SyncMaster 223BW (21.6“)


    SAMSUNG SyncMaster 225BW (22“)



    2ms
    SAMSUNG SyncMaster 2232BW (22“)


    SAMSUNG SyncMaster 226CW (22“)


    Samsung SyncMaster 226BW (22“)



    Ist 5ms Reaktionszeit nicht zu wenig für Filme und Games?


    Und natürlich die wichtigste Frage: Welcher der obigen Samsung TFTs könnt ihr empfehlen oder würdet ihr zu einem anderen Hersteller greifen? Von Samsung habe ich bis jetzt eigentlich nur gutes gehört. Wie gesagt, Anwendung liegt v.a. auf Office, d.h. Texte etc. sollten gut lesbar sein, Display sollte nicht spiegelnd sein und genug hell, Games und Filme sollten gut dargestellt werden. Bilder (Bildbearbeitung) sollte möglich sein.



    Ich danke für eure hoffentlich hilfreichen Antworten bereits vielmals im voraus und wünsche schöne Festtage.

  • Also ich würde dir den 22" LG 227WT ans Herz legen. Nie einen besseren TFT gesehen (also TN Panel jetzt).

  • Vielen Dank, euch beiden.


    Ich werde mir den LG merken.


    Ich war vorher immer auf Samsung versteift, habe nun aber eingesehen, dass es auch noch andere (bessere?) Hersteller gibt. Z.B. der HP w2207 wäre wohl auch noch ein sehr guter Monitor, allerdings stört mich da das Glare Display ein wenig. Habe mich da bei prad.de ein bisschen durchgelesen. Neben dem HP w2207 und den Samsungs scheint u.a. auch der ViewSonic VX2235wm noch empfehlenswert.


    Ich dachte eigentlich bis jetzt immer, dass ein 22" Monitor gerade das Richtige für mich sei. Allerdings habe ich jetzt ein bisschen auf prad.de gestöbert und bin nun ins Grübeln gekommen, ob ein 22"er nicht zu gross ist.


    Mein Tisch besitzt eine Breite von ca. 160cm und eine Tiefe von 77cm. Da es ein Flachbildschirm ist, könnte ich ihn ja ganz hinten am Tisch aufstellen. Ist mit diesen Tischmassen ein 22" Monitor zu gross, bzw. wäre ich mit einem 21" oder 20" Monitor besser bedient?


    Wenn ich den Monitor allerdings auf der Seite des Tisches (also von der Sitzposition links oben) aufstelle, dann erreiche ich eventuell einen grösseren Abstand. Wie breit ist eigentlich ein 22" Monitor?


    Bevor ich das genaue Modell aussuche, ist es wohl besser zuerst obige Frage zu klären. ;)


    Greetz.

  • So, ich habe mich jetzt für einen 22" TFT entschieden. Wird sicher nicht zu gross sein. Einen 20" oder 21" TFT hätte ich ja auch nicht ganz im Blick, d.h. könnten den Monitor ja nicht auf einmal erfassen, da kann ich ja gleich einen 22" TFT nehmen.


    Nun kommt noch die Modell Auswahl. Zur Zeit favorisiere ich Samsung und HP. Samsung soll starke Schwankungen in der Qualität haben. Der Preis spielt nicht so eine Rolle, da alle guten TFTs wohl in der gleichen Preisregion sind. Folgende Punkte sind mir wichtig:


    - Keine Schlieren bei Games und Filme (d.h. 5ms oder 2ms Reaktionszeit)
    - TFT wird v.a. für Office (Word, Internet etc.) gebraucht, ab und zu für Games und Filme. D.h. Texte sollten sehr gut dargestellt werden.
    - Skalierung abschaltbar (also Streckung von nicht passendem Material auf die ganze Bildschirmfläche)
    - DVI und VGA oder HDMI und VGA Anschluss mit HDCP
    - Gute Interpolation
    - Gute Helligkeit, Kontrast und Farben
    - Display überall gleich hell.
    - Gute Qualität (Verarbeitung etc.)
    - Höhenverstellbar (spricht gegen Samsung)
    - Nicht spiegelndes Displays, falls man aber alles gut ablesen kann, würde auch spiegelnd in Frage kommen.



    Welchen TFT könnt ihr mir also empfehlen?

  • Ich habe jetzt ein bisschen bei prad.de gelesen. Folgende TFTs sind mir aufgefallen:


    LG Electronics Flatron L227WT
    [COLOR="Red"]Zur Zeit mein Favorit, obwohl teuer. Scheint ein rundum perfekter Monitor zu sein, mit Ausnahme des Standfusses. Das lässt sich aber wohl mit einem externen Standfuss beseitigen (Ergotron Neo-Flex LCD Stand).[/COLOR]


    HP w2207h
    [COLOR="Red"]Das einzige was mich bei diesem TFT stört ist das glänzende Display und das ist wohl auch gleich das K.O. Kriterium, da hinter dem TFT eine Lampe sein wird.[/COLOR]


    Chimei CMV 222H
    [COLOR="Red"]Hat auch sehr gute Kritiken bekommen. Der LG scheint mir aber besser zu sein.[/COLOR]


    ViewSonic VX2255wm
    [COLOR="Red"]Wohl schlechter als der LG[/COLOR]


    Samsung SyncMaster Reihe
    [COLOR="Red"]Eigentlich gute Monitor, haben wohl aber eine sehr grosse Serienschwankung, d.h. ob man einen guten oder schlechten TFT bekommt, ist wohl eher Glückssache. Zudem kann man die Skalierung nicht abschalten wie beim LG (oder HP), d.h. Material in 4:3 wird immer auf den ganzen Bildschirm gestreckt. [/COLOR]



    Oder was könnt ihr sonst zu den obigen TFTs sagen oder empfehlen? Vielleicht sogar aus eigener Erfahrung?

  • Ich würde auch den Chimei oder den LG favorisieren.


    Samsung hat ne grosse Serienschwankung, sind entwicklungstechisch älter, und sind absolute Staubfänger durch das Plastik im billigen Pseudoklavierlacklook. Die ungleichmäßige Ausleuchtung ist auch nicht gerade prickelnd.


    HP outet sich durch die glossy Panels, das Gespiegelte lenkt zu sehr ab und ist lästig bei CAD oder Bildbearbeitung.


    Beim Chimei sind die vielen Eingangsquellen von Vorteil, negativ wirkt sich der sehr hohe Stromverbrauch im Standbymodus aus, das ist die Hälfte vom Nennbetrieb. Der Mehrpreis für den etwas teureren LG ist in wenigen Wochen eingespielt, wenn man den hohen Stromverbrauch von Chimei berücksichtigt. Bei jahrelanger intensiver Nutzung ist der Chimei bestimmt kein Schnäppchen wegen dem hohen Stromverbrauch, für das Geld gibts dann auch schon was mit besseren "non TN Panels".


    Laut den Pradusern Berichten kommen beim LG 227 keine Pixelfehler vor, beim Chimei sind Pixelfehler sehr häufig vorhanden. Da Chimei auf diverse Anfragen keine Stellungsnahme dazu abgibt, was sie bezüglich des hohen Stromverbrauchs gedenken zutun, habe ich persönlich den Kauf eines Chimeis verworfen. Jetzt im Januar ist der Pradtest vom LG 227 angesagt, es ist zu erwarten das er dem Chimei bezüglich der Bildqualität das Wasser reichen kann, wenn er nicht gar sogar besser ist. Der Test wird es weisen.


    Zum Thema Standfuss da soll der HP und der Chimei vorbildlich sein. Mir kommt es bei einem Monitor mehr auf die Bildqualität an, da improvisiere ich lieber etwas beim Standfuss, wenn das überhaupt nötig ist.


    Zum ViewSonic VX2255wm kann ich nichts sagen, da ich den noch nie in die engere Auswahl gefasst habe.

  • Ich danke dir, aldern. Du hast mir sehr geholfen und mir den LG noch schmackhafter gemacht. ;)


    So, ich habe mich jetzt eigentlich für den LG Electronics Flatron L227WT entschieden, scheint ein toller TFT zu sein. Werde ihn mir aber noch einmal real ansehen gehen. Jetzt habe ich abern noch vier abschliessende Fragen zum LG:


    1. Der LG Electronics Flatron L227WT hat keinen Kopfhörerausgang, gell?


    2. Ich möchte eventuell den Ergotron Neo-Flex LCD Stand anschliessen, dafür braucht der TFT eine Montagemöglichkeit nach dem VESA75- oder VESA100-Standard. Hat das der LG?


    3. Noch was zum Blickwinkel. Ich werde ja im Abstand von ca. 70 - 80cm vor dem TFT sitzen. Reicht da der Blickwinkel aus, also nicht das ich die Seiten des Monitors nicht mehr sehe? Die TFTs haben ja einen schlechten Blickwinkel, d.h. je mehr man auf die Seite geht desto schlechter wird das Bild.


    4. Und jetzt wohl noch die wichtigste Frage. Ich habe jetzt oft gelesen, dass die 22" Samsung TFTs oft Kopfschmerzen (Augenschmerzen) verursachen, da sie sehr hell (grell) sind und somit die Augen nicht schonen. Wie sieht es da beim LG aus bzw. hat der eine angenehme nicht zu starke Helligkeit?


    Oder hat hier schon jemand mit dem LG Augenschmerzen bekommen?

  • @ Helveticus99


    Also mein Samsung-TFT ist nicht zu hell. Standardmäßig war er auf 100% Helligkeit voreingestellt, was mir viel zu hell war. Ich habe den Wert auf 20% reduziert, was für meinen Geschmack genau richtig ist.
    Normalerweise kann sicherlich jeder Monitor (egal ob TFT oder CRT), der nicht richtig eingestellt ist (also eventuell zu hell oder Kontrast viel zu hoch), die Augen belasten, oder?

    Intel Q9400 | Scyte Mugen 2 Rev. B | Asus P5QL Pro | Asus 9600gt | 2 GB A-Data DDR2 800 RAM | Samsung SyncMaster 223BW