Novita 2406WD, 24" PVA für 359 Euro


  • Schön das er dir gefällt. Wo hast du ihn bestellt und was hat er gekostet?

  • Bestellt habe ich bei Silicon-Computer.
    Der war nicht vorrätig, die haben ihn mir binnen eines Tages bestellt, am nächsten war er dann bei mir.


    Inklusive Versand und Nachnahme kam ich auf 355€!



    Lg


    Simon

    Einmal editiert, zuletzt von Mediwuschel ()

  • Hier sind mal die Werte aus dem Finnischen Forum!
    Versteh zwar nichts was die da schreiben aber die Werte
    sind auch mit nem V.0 panel getestet.



    formaldehyde: (v.0 paneeli)
    Brightness: 49 %
    Contrast: 49 %
    Red: 62 %
    Green: 58 %
    Blue: 67 %

    Einmal editiert, zuletzt von fonsi ()

  • Auch der Yuraku hat sich als "PVA Monitor" entpuppt und das bei einem Preis von derzeit 305€, unglaublich 8o


    Chip Test Yuraku YV24WBH1


    Kleiner Preis, großer Stromverbrauch


    Bei unserem letzten Vergleichstest von 24-Zoll-Monitoren konnten
    wir noch behaupten: Es gibt nur gute und sehr gute Produkte
    in dieser Größenklasse. Mittlerweile ist ein harter Preiskampf
    um diese Geräte ausgebrochen, der nun seine Opfer fordert. Der
    Monitor-Hersteller Yuraku zum Beispiel verblüfft mit seinem 24-
    Zoll-Gerät YV24WBH1, welches trotz des Kampfpreises von 400
    Euro ein hochwertiges LCD-Panelin PVA-Technik bietet. Nicht nur
    die Bildqualitätsmessungen belegen dann allerdings, dass ein
    gutes Panel allein noch längst keinen guten Monitor macht,
    auch der Blick auf das Energieaufnahme-Messgerät outet diesen Bildschirm
    als eben doch nicht so hochwertig.
    Ganze 84 Watt wandelt der Bildschirm in Licht und Wärme um.
    Das ist mehr als doppelt so viel wie beispielsweise beim Iiyama
    B2403WS, der deutlich höhere Kontraste und vergleichbar große
    Blickwinkel liefert. Interessant ist vor allem, dass die Energieaufnahme
    beim Yuraku nicht von der Bildhelligkeitseinstellung abhängt.
    Das heißt: Nicht für die Helligkeit benötigte Energie wandelt
    die Spannungsversorgung der Hintergrundbeleuchtung um – in
    heiße Luft. Innerhalb von drei Bürojahren verbrennt das Billigmodell
    so den Preisvorteil gegenüber dem Iiyama-Gerät.
    Zudem kommen mittlerweile 24-Zöller auf den Markt, bei
    denen bis auf den analogen VGAEingang sämtliche Anschlüsse
    weg rationalisiert wurden. Unsere Erfahrung zeigt aber, dass kaum
    eine Grafikkarte dazu in der Lage ist, die nötige Auflösung (1.920 x
    1.200 Bildpunkte) mit ausreichender Signalqualität über VGA auszugeben.
    Folge: Das Monitorbild wirkt verwaschen, feine Strukturen
    flimmern sogar.
    Fazit: Eine Binsenweisheit besagt, dass der Kunde bekommt,
    was er bezahlt. Selten waren die Auswirkungen jedoch so deutlich
    zu sehen wie bei billigen 24-Zoll-Monitoren.


    TEUER IM BETRIEB
    Yurakus 400-Euro-Monitor braucht doppelt so viel Energie wie
    vergleichbare Geräte.


    Quelle Chip 02/08 Seite 42


    ----------------------------------------------



    Fairerweise muß ich ergänzen das der Vergleich mit dem Iiyama hinkt. Es handelt sich beim Iiyama B2403WS um einen Monitor mit "TN Panel", bei denen der Stromverbrauch grundsätzlich viel geringer ist.


    Quelle Iiyama:


    Der Samsung SyncMaster 245T mit S-PVA-Panel hat einen Stromverbrauch zwischen 78 und 101,3 Watt laut Pradtest.



    Die von Chip ermittelten 84 Watt bei dem Yuraku sind keine unüblichen Werte für 24 Zoll Monitore mit S-PVA-Panel.


    Der Yuraku wird auch mit "DVI Eingang" geliefert. Der Chiptest suggeriert das beim Yuraku der DVI Eingang weg rationalisiert wurde. Der Yuraku verfügt über HDCP Unterstützung im Gegensatz zum Novita. Dafür verfügt der Novita über höhere Kontrastwerte (1:1000) und kann mit einer höheren Leuchtdichte (500 cd/m²) punkten. Der Yuraku wird mit 1:800 Kontrast und 300 cd/m² Leuchtdichte,laut Hersteller angegeben, was aber auch nicht gerade schlechte Werte sind wenn man diese mit anderen 24 Zoll Monitoren vergleicht.

    2 Mal editiert, zuletzt von aldern ()

  • thx@aldern


    Der Iiyama hat doch ein Tn-Panel, oder ?
    Laut Chip ist also der TN-Iiyama besser als der PVA Yuraku?
    "deutlich höhere Kontraste und vergleichbare(?) Blickwinkel"

  • Ja stimmt, aber zum Arbeiten in Word finde ich das ganz angenehm, zum Filme schauen ist das aber zu dunkel, da gehen ja die meisten Details im satten Schwarz unter :P


    Ansonsten kann ich bis jetzt nur sagen, dass ich mit dem Monitor zufrieden bin. Nur an den "Platz" muss ich mich noch gewöhnen!


    Lg


    Simon

  • Mit dem Testbericht von chip kann doch aber irgendwas nicht ganz stimmen. Der Yuraku hat doch definitiv einen DVI- und nicht wie behauptet ausschließlich einen VGA-Anschluss.
    Zudem kann ich mir auch nicht vorstellen, dass dort ein PVA Panel (wurde von Samsung entwickel und wird auch nur von denen hergestellt, zumindest in 24", korrigiert mich wenn ich falsch liege) verbaut ist. Diese sind mit Sicherheit deutlich teurer.


    Mein Yuraku ist heute leider noch nicht gekommen. Ich rechne morgen mit ihm.
    Am wahrscheinlichsten ist es doch, nach momentan Informationsstand, dass dort das selbe P-MVA Panel von AUO in der Revision V3, welches auch im OCuk Modell DGM Modell verbaut wurde, Verwendung findet. Wenn es sich unkompliziert gestaltet, werde ich ihn morgen mal Aufschrauben.


    so far
    ...


  • Das wäre super wenn du den aufschrauben würdest und mal auf den Panelaufkleber guckst. Photo vom Aufkleber wäre noch genialer.


    Ich hab dem Test noch meinen Kommentar angehängt:


    -----------------------------------------------------
    Fairerweise muß ich ergänzen das der Vergleich mit dem Iiyama hingt. Es handelt sich beim Iiyama B2403WS um einen Monitor mit "TN Panel", bei denen der Stromverbrauch grundsätzlich viel geringer ist.


    Quelle Iiyama:


    Der Samsung SyncMaster 245T mit S-PVA-Panel hat einen Stromverbrauch zwischen 78 und 101,3 Watt laut Pradtest.



    Die von Chip ermittelten 84 Watt bei dem Yuraku sind keine unüblichen Werte für 24 Zoll Monitore mit S-PVA-Panel.


    Der Yuraku wird auch mit "DVI Eingang" geliefert. Der Chiptest suggeriert das beim Yuraku der DVI Eingang weg rationalisiert wurde. Der Yuraku verfügt über HDCP Unterstützung im Gegensatz zum Novita. Dafür verfügt der Novita über höhere Kontrastwerte (1:1000) und kann mit einer höheren Leuchtdichte (500 cd/m²) punkten. Der Yuraku wird mit 1:800 Kontrast und 300 cd/m² Leuchtdichte,laut Hersteller angegeben, was aber auch nicht gerade schlechte Werte sind wenn man diese mit anderen 24 Zoll Monitoren vergleicht.
    -----------------------------------------------------


    Die Chip "suggeriert ja nur" das der Yuraku keinen DVI Eingang hat um ihn nach dem "angeblichen" hohen Stromverbrauch zusätzlich abzuwerten.


    Die Chip schreibt:
    Zudem kommen mittlerweile 24-Zöller auf den Markt, bei
    denen bis auf den analogen VGA Eingang sämtliche Anschlüsse
    weg rationalisiert wurden.


    Damit sagen sie ja nicht das der Yuraku über keinen DVI Eingang verfügt. Das ist ja eine allgemeine Aussage was sich auf dem 24-Zöller Markt tut.


    Gut OK, irgendwie muß die Chip das Ding ja für schlappe 305€ mit VA Panel schlechtreden. Und wenns haltlose Vegleiche mit TN Panels bezüglich des Stroms sind oder angeblichem fehlenden DVI Eingang. Sonst kauft doch keiner mehr schlechte TN Monitore mit 22 Zoll, wenns einen guten 24 Zoll Monitor mit VA Panel fürs gleiche Geld gibt.

    3 Mal editiert, zuletzt von aldern ()

  • Zitat

    Original von aldern
    [...]
    Damit sagen sie ja nicht das der Yuraku über keinen DVI Eingang verfügt.


    Oh.. da hab ich ein bisschen zu oberflächlich gelesen. Der Chip-Test sagt in seinem ganzen Umfang aber erstaunlich wenig über den eingentlichen Testkandidaten aus.
    Die einzigen Fakten sind der Stromverbrauch und das (angebliche) PVA-Panel.


    Mal sehen was mich erwartet. Ich rechne mit dem Schlimmsten und hoffe auf das Beste =)

    Einmal editiert, zuletzt von RunnY ()

  • Zitat

    Original von RunnY


    Oh.. da hab ich ein bisschen zu oberflächlich gelesen. Der Chip-Test sagt in seinem ganzen Umfang aber erstaunlich wenig über den eingentlichen Testkandidaten aus.
    Die einzigen Fakten sind der Stromverbrauch und das (angebliche) PVA-Panel.


    Mal sehen was mich erwartet. Ich rechne mit dem Schlimmsten und hoffe auf das Beste =)


    strikegun schreibt auf HardewareLuxx:


    Zitat

    [i]Original von strikegun]
    Vor weg muss ich sagen ich denke es gibt zwei Modelle von Yuraku. ein YV24WBH1 und ein YV24WBH11. Wenn ich mich irre, bitte korregiert mich ;)


    Also Chip sagt TFT doof weil VGA und 1920x1200 Auflösung bei vielen Grafikkarten kein gutes Bild bringt. Ich frage mich warum die auch überhaupt den YV24WBH1 testen.
    Wer kauft sich einen YV24WBH1?
    Der YV24WBH11 ist doch (achte auf die 11) die mit DVI und HDCP. So eine Auflösung macht nur noch sinn per DVI und ein Test meiner Meinung auch.


    Richy


    Da scheint es durchaus ein VGA und ein VGA/DVI/HDCP Modell zu geben. Wenn seine Vermutung stimmt hatte die Chip nur den "YV24WBH1" ohne DVI Eingang getestet.


    Wie auch immer das VGA/DVI/HDCP Modell gibts derzeit für unfassbare 305€ 8o

  • Anstatt des viel gewünschten "Novita 2406 Tests", erscheint es vielleicht ratsamer sich einen Test des (fast) baugleichen Bruders, Yuraku YV24WBH11 zu wünschen. Da der Monitor auch über ein AUO 24 Zoll P-MVA Panel verfügt, inklusive VGA/DVI/HDCP/Lautsprecher für derzeitige 305€. Im Gegensatz zum Novita verfügt er über HDCP Unterstützung und ist über viele Strassen- und Onlinehändler verfügbar. Der Novita ist nur über eine handvoll Händler zu beziehen, da sind die Ebayhändler schon mit eingerechnet. Die Anzahl der Händlerquellen ist beim Yuraku um einiges besser, er ist bei geizhals.at gelistet, der Novita nicht. Der Yuraku glänzt auch durch seinen geringeren Preis.


    Sollte diesbezüglich jemand seine Testwünsche äussern oder ändern wollen:

  • Mein Yuraku ist da und wird grad ein bisschen getestet


    ---------EDIT-----------


    Vorab:
    Das ist mein erster TFT. Wir haben noch ein 215TW im Hause der aber nicht von mir genutzt wird. Bislang saß ich vor einem NEC CRT 19" Diamondtron.


    Anbei ein paar Bilder.
    Ich habe versucht die Fotos alle mit der gleichen Belichtungszeit zu schießen, ist mir aber nicht ganz gelungen. Zumindest geben die Metadaten in der jpg-Datei alle unterschiedliche Blichtungszeiten an.


    Die ersten Bilder zeigen aber trotzdem ganz gut den Schwarzwert(eher Grauwert). Diese verändert sich leider auch recht stark wenn man den Blick nach links, rechts, oben oder unten abschweifen lässt. Da war ich doch erstmal ein bisschen erschreckt. Von meinem NEC war ich deutlich besseres gewohnt. Aber ich denke, dass ist nicht im Speziellen auf den Yuraku zurückzuführen, sondern liegt an den VA-Panels. IPS-Panel mit A-TW Polarisation sollen da ja deutlich besser sein.


    [img=http://img505.imageshack.us/img505/3944/dscn3761ig0.th.jpg]
    [img=http://img254.imageshack.us/img254/8576/dscn3762kp7.th.jpg]
    [img=http://img210.imageshack.us/img210/354/dscn3763wl1.th.jpg]
    [img=http://img262.imageshack.us/img262/496/dscn3764mc9.th.jpg]
    [img=http://img254.imageshack.us/img254/608/dscn3765jt8.th.jpg]
    [img=http://img210.imageshack.us/img210/9617/dscn3766cq9.th.jpg]


    Die Auslechtung ist sehr gleichmäßig. Ich konnte keine Lichhöfe oder Backlightbleeding ausmachen.


    [img=http://img262.imageshack.us/img262/936/dscn3768yu8.th.jpg]
    [img=http://img210.imageshack.us/img210/6032/dscn3769xi7.th.jpg]
    [img=http://img210.imageshack.us/img210/5286/dscn3770ll8.th.jpg]
    [img=http://img262.imageshack.us/img262/9811/dscn3771mc7.th.jpg]
    [img=http://img262.imageshack.us/img262/2562/dscn3772ob7.th.jpg]
    [img=http://img254.imageshack.us/img254/3487/dscn3775jl5.th.jpg]
    [img=http://img254.imageshack.us/img254/1675/dscn3776du9.th.jpg]
    [img=http://img254.imageshack.us/img254/7/dscn3777mx4.th.jpg]
    [img=http://img210.imageshack.us/img210/5226/dscn3778ri5.th.jpg]
    [img=http://img262.imageshack.us/img262/1567/dscn3779vn8.th.jpg]
    [img=http://img254.imageshack.us/img254/6076/dscn3780nk1.th.jpg]
    [img=http://img262.imageshack.us/img262/379/dscn3781lr4.th.jpg]
    [img=http://img262.imageshack.us/img262/4302/dscn3782hs4.th.jpg]
    [img=http://img254.imageshack.us/img254/7954/dscn3784ot7.th.jpg]


    Ein paar Bilder zeigen ein leichtes Rautenmuster oder leichte Lichtreflexe auf dem Panel. Die sind aber durch das Fotografieren entstanden und ansonsten nicht auszumachen.

    2 Mal editiert, zuletzt von RunnY ()

  • Melde mich noch mal zurück.


    Was ich mit dem "man kann den Herstellerangaben nicht trauen" bei HWLuxx gemeint hatte, kommt daher, dass der Yuraku *viel* heller ist als mein alter Samsung 193P (PVA Panel) mit 250 cd/m2 und Kontrastwerte von manchen Herstellern auch mal als 10 000:1 genannt werden. Aufgrund des großen Helligkeitsunterscheid zwischen dem Samsung und dem Yuraku schliesse ich mal daraus, dass eine der beiden Angaben nicht stimmt.


    Und Yuraku ist kein Hersteller, sondern nur ein Reseller. Kann mir gut vorstellen, dass die gar keine Ahnung haben, was für ein Panel da überhaupt drin ist. Sonst würden sie mit etwas Intelligenz den Monitor auf ihrer Website als MVA Monitor bewerben.


    Aufschrauben habe ich auch mal versucht, allerdings sitzt die Abdeckung so was vom bombenfest im Rahmen, dass ich sie mit Gewalt heraushebeln müsste (alle Schrauben sind natürlich gelöst ;) ). Deswegen leider keine Panel Pics von mir.

  • re: Nickel020


    Zitat

    Was ich mit dem "man kann den Herstellerangaben nicht trauen" bei HWLuxx gemeint hatte, kommt daher, dass der Yuraku *viel* heller ist als mein alter Samsung 193P (PVA Panel) mit 250 cd/m2...


    Ich weiß ja nicht genau WIE ALT dein Samsung 193P ist (bei diesem Modell müssten es aber schon mehrere Jahre sein) - dir ist wohl klar, daß die Leuchtkraft der CCFLs der TFTs mit den Jahren nachläßt.


    Je nach tägl. Betriebsdauer kann ein TFT innerhalb von 4-5 Jahren schon mal 40% (oder mehr) an Leuchtkraft verlieren, das heißt: dein 193P bringt garantiert keine 250 cd/m² mehr.



    Zitat

    Kann mir gut vorstellen, dass die gar keine Ahnung haben, was für ein Panel da überhaupt drin ist. Sonst würden sie mit etwas Intelligenz den Monitor auf ihrer Website als MVA Monitor bewerben.


    Es ist davon auszugehen, daß sich die Yuraku-Einkäufer mit Sicherheit über die verbaute Technik der Geräte informiert haben - niemand kauft die Katze im Sack (schon gar nicht in großer Stückzahl).


    Der Vorteil im Nichtaufführen der genauen Panelart bei den offiziellen Spezifikationen liegt für Yuraku darin, daß sie bei dem Modell jederzeit in einer (unangekündigten) Revision das P-MVA Panel durch ein billigeres TN-Panel ersetzen können.



    Gruß