Viewsonic VX2835 (Prad.de User)

  • Gibt es hier schon (eigenen) Erfahrungen mit dem Viewsonic VX2835?
    Der ist doch im Gegensatz zum HANNSG als einer der wenigen 28er schon eine Weile halbwegs lieferbar und seit Weihnachten preislich sehr interessant.
    Wir haben uns gestern im direkten Vergleich mit dem 24er IIYama B2403 zum Viewsonic entschlossen, allerdings fühle ich mich zu grün und unerfahren mit TFTs, um hier große Empfehlungen zu geben oder pauschal zu behaupten, der Viewsonic VX2835 sei besser als der IIYama B2403.


    Filme&Fotos vom Sofa aus sind jedenfalls ein Traum damit und Bildquali aus der Nähe schien uns kaum schlechter mit dem 24er, der VX2835 zeigt zwar mehr Schatten hinter den Buchstaben, aber auch der B2403 präsentiert für unsern Geschmack noch keineswegs krachscharfe Buchstaben, in punkto Brillianz und Bildwinkel erscheint uns der 28er sogar etwas besser. Ich kann also Laie weder das schwache/schwächere Kontrastverhältnis erkennen noch den angeblich schlechteren Bildwinkel (sofern ich diesen Begriff überhaupt richtig verstehe), wenn ich mich besonders seitlich oder tiefer setze, seh ich auf dem VX2835 sogar etwas mehr/klarer bzw. bis zu einem größeren Winkel als auf dem B2403.
    Alles bei beiden auf Defaultsettings bzw. Auto, mit nur VGA-Kabel und ohne Kalibrierung.
    Für unsere Laiensicht und unsere Bedürfnisse/Anwendungen ist der VX2835 qualitativ mindestens gleichwertig bzw. die Nachteile bei unserem Gebrauch kaum erkennbar, daher fiel die Entscheidung leicht.
    Das normale PC-Arbeiten direkt vor dem Ding (da unser Schreibtisch noch etwas zu hoch und nicht tief genug ist) ist allerdings schon noch gewöhnungsbedürftig.
    Aber eine alte 19er Billigröhre, so wie sie noch aus der Zeit vor dem 19er TFT unterm Bett stand und letzte Woche nochmal ausgepackt wurde, ist erheblich gewöhnungsbedürftiger, würg...


    Gewohnungsbedürftig auch die "Leuchtkraft" (weiß nicht, wie es korrekt benennen), wenn man im dunkleren Zimmer nah vor dem Ding sitzt und Dokumente wie meist liest - schwarze Schrift auf weißem Grund - dann wird man schon extrem angestrahlt und die bessere Hälfte beschwert sich, dass sie vor lauter Licht von der Seite kaum mehr ihren Fernsehfilm hinter mir sehen kann. Für Filme&Fotos ok, aber für PC-Arbeiten muß man scheinbar die Helligkeit deutlich runterdrehen oder für mehr Licht im Zimmer sorgen.


    Beim IIYama B2403 klar besser sind Fuß und Pivot, er läßt sich wunderbar rechts und links drehen und hochkant schwenken, der VX2835 erlaubt gar nichts, nichtmal rechts/links, wie meines wissens leider fast alle TFTs größer 24 Zoll. Ein Hochkantdigitalfoto mit Pivot ist schon deutlich netter, allerdings ist es ohne Pivot/quer mit dem VX2835 auch schon deutlich besser/erträglicher (sprich größer) als mit einem 24er, obwohl gleiche Auflösung.


    Für unsern Schwerpunkt Fotos&Filme für 2-5 Leute ist der VX2835 ideal, für normales PC-Arbeiten sollten wohl Schreibtisch und Abstand besser passen, dann ist er da auch gut, aber wir Arbeiten keine acht Stunden am Tag davor.


    Gruß
    Jo

  • Hallo allerseits,


    ich habe seit gestern (11.08.2009) einen Viewsonic VX2835wm. Sehr hilfreich bei der Auswahl war die PRAD Datenbank in der ich nach einigen Versuchen die in Frage kommenden Monitore schön nebeneinader stehen hatte und alle Parameter vergleichen konnte. Am Ende fehlte mir nur noch eine herstellerunabhängige Angabe über den Energieverbrauch, der für mich ein wichtiger Wert ist.
    Ich hatte nach dem Vergleich der Daten einiger Monitore auch meine Zweifel am im Datenblatt aufgeführten Verbrauch von 64 W, zumal der Wert auch bei 26'' Monitoren von Viewsonic angegeben ist.


    Also habe ich auch gemessen. Wie schon aus dem Beitrag vom 13.02.08 hervorgeht, ist der Verbrauch im Wesentlichen von der Helligkeitseinstellung am Monitor abhängig, aber auch vom Bildinhalt. Weil ich die Zusammenhänge genauer wissen wollte, habe ich mit weißem und schwarzem Hintergund gemessen.
    Ich habe etwas andere Werte ermittelt als im obigen Beitrag angegeben sind, vor allem für den Verbrauch im Standby (ausgeschaltet, LED vorne aus).


    Hier alle Daten:


    Monitor:
    ======
    Herstelldatum: 13.04.2009
    (folgende Daten aus User Guide, vom 1.2.2008)
    Produktname: VX2835wm
    ViewSonic 27.5" LCD Display
    Modellnummer: VS11531
    Dokumentnummer: VX2835wm-1_UG_DEU Rev. 1B 01-02-08


    Energiemeßgerät:
    =============
    Voltcraft Plus, Energy Logger 3500
    Genauigkeit laut Hersteller: 5 - 3500 W (+-1%)
    2 - 5 W (+- 5%)
    < 2 W (+- 15%)



    Verbrauch Viewsonic:
    ===============


    Einstellung - Verbrauch/W, weiß schwarz
    ---------------------------------------------------------------------
    Helligkeit 100% 102.6 106.2
    Helligkeit 75% 91.2 94.6
    Helligkeit 50% 73.0 76.1
    Helligkeit 25% 55.1 58.4
    Helligkeit 0% 41.8 45.2


    Standby (Power Off) 0.8 - 1.0



    Bemerkungen:
    ==========
    * Lautsprecher aus
    * über VGA an Notebook angeschlossen
    * alle 3 Pixelwerte (RGB) an (weiß) braucht also weniger als alle aus (schwarz).
    * der Verbrauch bei irgendeiner anderen Farbe als Hintergrund liegt ca. 0.5 W unter dem Wert für schwarz.
    * Bewegte Bilder (DVD vom Notebook) brauchen bis zu 0.5 W mehr als der schwarze Hintergrund.
    * die Werte variieren um +-1 Watt abhängig von Kontrast und Bildinhalt:
    Verbrauch steigt wenn weniger Kontrast und wenn mehr dunkle Bildanteile.


    Der eigentliche Grund für meinen Beitrag ist die Angabe zum Verbrauch im Standby im Beitrag vom 13.2.08. Ich habe anfangs auch 4.7 W gemessen, dann habe ich nochmal in dem zitierten Text nachgeschaut und zog eine Mail an Viewsonic in Betracht, da im User Guide bei den technischen Daten folgendes steht:


    Stromsparmodi Ein 64.5W (In der Regel) (blau LED)
    Aus <1 W


    Dann mußte ich wieder lernen, daß man als Laie viel falsch machen kann. In der Doku zu meinem Strommesser steht nicht, dass der gemessene/angezeigte Wert von der Reihenfolge der Einsteck/Ein-/Ausschaltvorgänge abhängt.
    Ich habe folgendes beobachtet:


    1) Monitor aus, Netzkabel ausgesteckt -> Strommesser in Steckdose -> Monitorkabel in Strommesser
    Wirkleistung: 4.7 W


    2) Monitor aus, Strommesser ist in Steckdose, Monitorkabel ist in Strommesser
    Wirkleistung: 0.8 W


    Messung 2) am Besten verifizieren duch An-/Ausschalten des Monitors bei eingesteckten Geräten.


    Die Herstellerangeben stimmen also.
    Und ich kann bestätigen, daß man den Monitor in den meisten Umgebungen mit weniger als 50% Helligkeit betreiben kann. Er ist dann immer noch sehr hell.


    Fazit:
    Für Energiesparfreaks wären detailiertere / vergleichbare Angaben zum Verbrauch und zu den Meßbedingungen hilfreich.


    Beste Grüße

  • Hallo allerseits,


    ich habe seit gestern (11.08.2009) einen Viewsonic VX2835wm. Sehr hilfreich bei der Auswahl war die PRAD Datenbank in der ich nach einigen Versuchen die in Frage kommenden Monitore schön nebeneinader stehen hatte und alle Parameter vergleichen konnte. Am Ende fehlte mir nur noch eine herstellerunabhängige Angabe über den Energieverbrauch, der für mich ein wichtiger Wert ist.
    Ich hatte nach dem Vergleich der Daten einiger Monitore auch meine Zweifel am im Datenblatt aufgeführten Verbrauch von 64 W, zumal der Wert auch bei 26'' Monitoren von Viewsonic angegeben ist.


    Also habe ich auch gemessen. Wie schon aus dem Beitrag vom 13.02.08 hervorgeht, ist der Verbrauch im Wesentlichen von der Helligkeitseinstellung am Monitor abhängig, aber auch vom Bildinhalt. Weil ich die Zusammenhänge genauer wissen wollte, habe ich mit weißem und schwarzem Hintergund gemessen.
    Ich habe etwas andere Werte ermittelt als im obigen Beitrag angegeben sind, vor allem für den Verbrauch im Standby (ausgeschaltet, LED vorne aus).


    Hier alle Daten:


    Monitor:
    ======
    Herstelldatum: 13.04.2009
    (folgende Daten aus User Guide, vom 1.2.2008 )
    Produktname: VX2835wm
    ViewSonic 27.5" LCD Display
    Modellnummer: VS11531
    Dokumentnummer: VX2835wm-1_UG_DEU Rev. 1B 01-02-08


    Energiemeßgerät:
    =============
    Voltcraft Plus, Energy Logger 3500
    Genauigkeit laut Hersteller: 5 - 3500 W (+-1%)
    2 - 5 W (+- 5%)
    < 2 W (+- 15%)



    Verbrauch Viewsonic:
    ===============


    Einstellung - Verbrauch/W, weiß schwarz
    ---------------------------------------------------------------------
    Helligkeit 100% 102.6 106.2
    Helligkeit 75% 91.2 94.6
    Helligkeit 50% 73.0 76.1
    Helligkeit 25% 55.1 58.4
    Helligkeit 0% 41.8 45.2


    Standby (Power Off) 0.8 - 1.0



    Bemerkungen:
    ==========
    * Lautsprecher aus
    * über VGA an Notebook angeschlossen
    * alle 3 Pixelwerte (RGB) an (weiß) braucht also weniger als alle aus (schwarz).
    * der Verbrauch bei irgendeiner anderen Farbe als Hintergrund liegt ca. 0.5 W unter dem Wert für schwarz.
    * Bewegte Bilder (DVD vom Notebook) brauchen bis zu 0.5 W mehr als der schwarze Hintergrund.
    * die Werte variieren um +-1 Watt abhängig von Kontrast und Bildinhalt:
    Verbrauch steigt wenn weniger Kontrast und wenn mehr dunkle Bildanteile.


    Der eigentliche Grund für meinen Beitrag ist die Angabe zum Verbrauch im Standby im Beitrag vom 13.2.08. Ich habe anfangs auch 4.7 W gemessen, dann habe ich nochmal in dem zitierten Text nachgeschaut und zog eine Mail an Viewsonic in Betracht, da im User Guide bei den technischen Daten folgendes steht:


    Stromsparmodi Ein 64.5W (In der Regel) (blau LED)
    Aus <1 W


    Dann mußte ich wieder lernen, daß man als Laie viel falsch machen kann. In der Doku zu meinem Strommesser steht nicht, dass der gemessene/angezeigte Wert von der Reihenfolge der Einsteck/Ein-/Ausschaltvorgänge abhängt.
    Ich habe folgendes beobachtet:


    1) Monitor aus, Netzkabel ausgesteckt -> Strommesser in Steckdose -> Monitorkabel in Strommesser
    Wirkleistung: 4.7 W


    2) Monitor aus, Strommesser ist in Steckdose, Monitorkabel ist in Strommesser
    Wirkleistung: 0.8 W


    Messung 2) am Besten verifizieren duch An-/Ausschalten des Monitors bei eingesteckten Geräten.


    Die Herstellerangeben stimmen also.
    Und ich kann bestätigen, daß man den Monitor in den meisten Umgebungen mit weniger als 50% Helligkeit betreiben kann. Er ist dann immer noch sehr hell.


    Fazit:
    Für Energiesparfreaks wären detailiertere / vergleichbare Angaben zum Verbrauch und zu den Meßbedingungen hilfreich.


    Beste Grüße