Spezielle Frage zu Rise and Fall (Reaktionszeit)

  • Ich habe eine Frage zur response time oder auch Reaktionszeit.


    Wird durch die response time die Darstellung auch verzögert, d.h. analog zu einem "Lag", oder geht es dabei nur um das verblassen des letzen Bildes.


    Wenn ich z.B. ein IPS-Panel mit 50 ms response time habe und auf dem Bildschirm eine Pegelanzeige (so ein Balken der je nach Signal ausschlägt) ist, wird eine Änderung dieser auf dem Bildschirm zeitlich verzögert (z.b. Bildaufbau erst nach X ms), oder leuchtet diese dadurch nur länger nach?



    Danke!

    Einmal editiert, zuletzt von Freis ()

  • damit ist nur die zeit gemeint die ein pixel braucht um von farbwert 1 auf 2 zu wechseln.


    Der ZUSÄTZLICHE Ausgabelag, beispielsweise ein Zwischenspeichern von Bildern um eben jene Reaktionszeit senken zu können, kommt noch dazu und wird von den Monitorherstellern nicht angegeben.


    Bei modernen Panels wirst du dort mit 15-60ms zusätzlich rechnen können.

  • Overdrive hab ich mal ausgeklammert.


    d.h. der unterschied zwischen einem 50 ms Panel und einem 25 ms Panel wäre der, dass Farbwert 1 beim 50 ms Panel doppelt so lange braucht um auf Farbwert 2 zu kommen wie bei dem 25 ms (das die Reaktionszeit je nach Farbe unterschiedlich sein kann wollen wir hier mal ausklammern).


    Der zeitliche Startpunkt für die Änderung wäre der gleiche, die Änderung würde gleichzeitig beginnen nur in einem Fall eben länger dauern:


    siehe:

    Einmal editiert, zuletzt von Freis ()

  • Zitat

    Original von Freis
    Ich habe eine Frage zur response time oder auch Reaktionszeit.


    Ich zitiere einfach mal auf die Schnelle Wikipedia und hoffe das deine Frage damit ausführlich genug beantwortet wurde:


    ----Schnippel----
    Response time is the amount of time a pixel in an LCD monitor takes to go from active (black) to inactive (white) and back to active (black) again[1]. It is measured in milliseconds (ms). Lower numbers mean faster transitions and therefore fewer visible image artifacts.


    Older monitors with long response times would create a smear or blur pattern around moving objects, making them unacceptable for moving video. Long response times can be annoying to a viewer depending on the type of data being displayed and how rapidly the image is changing or moving. Many current LCDs' monitor models have improved to the point that this is rarely seen.


    A figure of 8 to 16 ms for rise + fall times is typical. The response time was traditionally recorded at the full black > white transition which became the ISO standard for this specification on LCDs. Grey transitions are far more common in practice but in terms of pixel latency, they remained significantly behind the ISO transition. In recent years there have been a wide range of Response Time Compensation (RTC) / overdrive technologies introduced which have allowed panel manufacturers to significantly reduce grey transitions. Response times are now commonly quoted in "G2G" ("grey-to-grey"[2]) figures and specs of 6ms, 4ms and 2ms G2G are widely available. There are various names used for RTC technologies, and these vary from one manufacturer to another. Terms such as ClearMotiv (Viewsonic), AMA (BenQ), MagicSpeed (Samsung) and ODC (LG.Philips) are widely used to identify RTC enabled displays.


    In comparison, a CRT displaying a picture with an update frequency of 60 to 80 Hz could be said to have a response time of 12.5 ms and upwards. However, as the picture is updated completely (and virtually instantly) each time the electron beam passes over the screen, CRTs do not have the same problems with smearing or ghosting. The same is true for plasma displays (however, both CRTs and plasma displays can have problems with flicker).


    LCD screens with a high response time value are often unsuitable to play fast paced computer games. The pixel response time is often confused with the LCD input lag which adds another form of latency to pictures displayed by LCD screens. An LCD screen with high response time and significant input lag will not give satisfactory results when playing fast paced computer games or performing fast high accuracy operations on the screen (e.g. CAD). Manufacturers only state the response time of their displays and do not inform customers of the input lag value.
    ----Schnappel----

  • Vielen Dank, ja den kenne ich. Demnach würde ich das auch so verstehen, wie ich oben in der Grafik erklärt habe. Mir geht es wirklich speziell um die Frage des gemeinsamen Startpunkts und ich möchte überprüfen ob ich das richtig verstanden habe.

  • der startpunkt ist gleich.


    der zeitpunkt wo man das bild erkennen kann später/früher.


    im Prinzip genau so wie dein Bild es zeigt.



    Man sollte aber dazu sagen das schnelle reaktionszeiten nur durch zwischenspeichern von bildern möglich ist und der Startpunkt bei monitoren mit geringerer Reaktionszeit damit idr weiter hinter liegt.


    Aber das scheint dir ja schon klar zu sein.