21"/22" mit VA Panel

  • Hallo miteinander.


    Da ich für meine Arbeit (Bewegtgrafik, Video, etwas Bildbearbeitung) ein Minimum an Farbtreue und Bildqualität brauche, sind die TN-Panels für mich schonmal von vornherein ausgeschieden.


    Ich habe für mich schonmal ein wenig rumgesucht und finde den Eizo S2231 recht interessant. Zumal man da 5 Jahre Garantie hat, Eizo einen guten Ruf als Grafiker-TFT hat (wohl eher bedingt durch deren sündteuere Profi-TFTs?) und der Bildschirm preislich unter den ganzen 22" PVA TFTs vergleichweise günstig zu haben ist.


    Für fast 200€ weniger gibts aber einen 21"er mit gleicher Auflösung (1680x1050): Samsung 215TW
    Dessen Ausleuchtung soll (auch?) nicht so perfekt sein. Leider gibt es dazu hier keinen Test.


    Beide haben Samsung S-PVA Panels.
    Und beide liegen innerhalb meines Budgets von ca. 300-600€.


    Wozu würdet ihr raten? Lohnt sich der Aufpreis für den Eizo?


    Gibt es noch andere Kandidaten, die man in Erwägung ziehen könnte?

  • Ich hätte Dir sofort zu dem Eizo geraten, aber jetzt wo du erwähnst das beide Monitore ein Samsung Panel verbaut haben... hmm... *ratlos*


    Hier sind Tests zum Samsung:




    alternativ gäbs noch den hier von Lenovo mit 1900x1200px:

    3 Mal editiert, zuletzt von beatcore ()

  • Ja. Der Samsung scheint schon ein recht gutes Schnäppchen zu sein.
    Ich habe nur gelesen (auch in Kundenrezensionen), dass die Helligkeitsverteilung nicht allzu gut sein soll.


    Mir stellt sich nur die Frage, ob der Eizo so viel besser ist, v.a. auch was den Farbraum angeht.

  • der Eizo hat ein neueres Panel verbaut-muss nicht zwingend heißen, dass er besser ist, aber dieser hat auch Wide gamut, kann also mehr Farben darstellen.
    Hinzukommt, dass der Samsung ein großes Input-Lag hat.
    Wenn das nicht stört...

    Einmal editiert, zuletzt von Arkay ()

  • Input Lag wäre eher Sekundär...


    Der Lenovo sieht auch recht interessant aus. Allein wegen der Full-HD Auflösung.


    Ich denke dieser wäre rein qualitativ wohl vergleichbar mit dem Samsung (scheint auch recht langsam zu sein, Farbdarstellung i.O. aber wohl auch nicht auf dem Level des Eizo).


    Ich muss zugeben, der Preis macht mich ein bisschen schwach... 8o

  • Sorry für den Doppelpost...


    Der Eizo hat doch aber keine 10 Bit Farbdarstellung, oder irre ich mich? Sowas bekommt man doch erst jenseits der 1000€ ..?
    Damit wäre die Farbraumerweiterung im Vergleich zum Samsung ja gar nicht so wahnsinnig groß.


    Aber ... ich bin grad extrem begeistert vom Lenovo L220x. WOW!


    V.a. durch den auch hier im Forum verlinkten Thread in einem Lenovo-Forum - in dem sich glücklicherweise auch ein Grafiker zu dem Thema äußert.


    Kurzeindruck Lenovo L220x (Prad.de User)


    Ich bin eh bedingt durch mein 15" WSXGA+ Notebook ein Freund von hohen Pixeldichten.
    Die Auflösung ist auch mit Hinsicht auf Full-HD Wiedergabe sehr interessant!
    Auf "eingebautes" 1:1 Pixelmapping kann ich verzichten. Der Bildschirm wird nur am PC hängen und da sorgt im Fall von nicht-nativen Auflösungen schon die Software für verzerrungsfreies Bild.
    TV in Form von DVB-T läuft bei mir auch über den PC.


    Farbdarstellung und Helligkeitsverteilung scheint auch i.O. zu sein, bzw. lässt sich gut kalibrieren.
    Ich habe eh Zugriff auf professionelle Kalibrierungs-Hardware, von daher sollte das kein Problem sein.


    Perfekt.


    Und für den Preis ... sprachlos.


    Das Teil ist so gut wie bestellt!


    Wer Einwände hat, möge jetzt sprechen oder für ewig schweigen - sagt man ja so schön. :D


    Im Ernst: Spricht da noch etwas dagegen? V.a. in Hinsicht auf den Eizo. Der Samsung ist für mich ausgeschieden.


    Tausend Dank beatcore für den Hinweis!

  • Warum hat der EIZO eigentlich nicht diese HD-Aufloesung, der 200€ guenstigere aber schon?


    Klingt irgendwie komisch.



    Edit:
    Der Lenovo ist nur in schwarz = schlecht fuer die Augen :-).

    Einmal editiert, zuletzt von Sess ()

  • Wobei der Eizo aber doch effektiv auch nicht viel mehr Farben darstellen kann.
    16,77 Mio. im Gegensatz zu 16,70 Mio. beim Lenovo.


    Keine Frage, er ist sicher einen Tick besser... ich frage mich halt, ob das soviel Unterschied macht..?


    Wenn der Lenovo halbwegs an die m.M. nach sehr guten Apple-Cinema Displays heranreicht, wäre ich durchaus schon zufrieden.

  • Ist's denn ein echter Unterschied, zwischen 16,77 Mio. Farben und 16,70 Mio. Farben? Ich meine, ist es mehr als nur 'ne Rundung?


    Könnte ja ein richtiger Achtbitter gegenüber ein Sechbitter mit Dithering sein - keine Ahnung...


    Gruß,


    Rotaluclac