Hallo
War eben mal im Mediamarkt. Nun da hab ich mir den NEC 1860 angeguckt. Warum ist der bzw alle anderen TFT´s so tief. Dick deswegen weil ich die mit nem Notebook tft vergleiche. Die sind hauchdünn.
Wo liegt der unterschied?
Gruß JumpinJack
-->
Hallo
War eben mal im Mediamarkt. Nun da hab ich mir den NEC 1860 angeguckt. Warum ist der bzw alle anderen TFT´s so tief. Dick deswegen weil ich die mit nem Notebook tft vergleiche. Die sind hauchdünn.
Wo liegt der unterschied?
Gruß JumpinJack
Also wenn du TFTs zu tief findest kann ich dir auch nicht mehr helfen
tja tief ist relativ, gibt sicherlich auch tft's die nicht tiefer sind als ein Notebookdeckel, welche weiß ich aber nicht.
Ich habe öfters Panels in alten Thinkpads gewechselt und weiß wie knapp und filigran die Teile im Deckel sind, auf alle fälle ist dort auch kein Netzteil eingebaut wie beim 1860 von NEC z.b. .
die Leuchten sind dünne Stäbe und alle Kabel sind als flache Kunststofflitzen mit Kupferbahnen ausgeführt.
mehr kann ich auch nicht dazusagen
Nur denke ich , es ist grundsätzlich das Gleiche wie mit dem Rest vom Noty, dort ist auch alles kleiner und enger als in einem normalen System.
Und dann sind da wohl dann auch die höheren Fertigungskosten.
Ich habe gerade für mein 18'' Nec 1860 inkl. Versand 575 Euro bezahlt. Für meinen Thinkpad 760xd
mit 12,1'' xga Display kostet nur das Panel neu bei IBM rund 1200 Euro .
cu
Die NEC Displays sind schon extrem dick für TFT Verhältnisse.
Dafür ist zum Teil bestimmt das internet Netzteil verantwortlich.
Was noch dazu kommt weiß ich nicht.
Mir würde auch ein externes Netzteil besser gefallen. Aber das ist für mich nur von geringer Bedeutung. Letztendlich gucke ich das Bild an, das der Monitor erzeugt und nicht den Monitor an sich.
ZitatOriginal von Nephylim
Mir würde auch ein externes Netzteil besser gefallen.
Das ist doch von Nachteil, ein externes Netzteil ... so kann man auch problemlos ein anderes / längeres Kabel verwenden ... außerdem liegt dann nicht so ein *Klotz* im Weg herum ... externe Netzteile erinnern mich immer an meinen ersten Tintenstrahldrucker von HP ... da war das Netzteil 10x10x15 cm ... außerdem viel zu schwer ...
Wer erinnert sich noch an den Fußwärmer vom C64?
ZitatOriginal von frankeiser
Das ist doch von Nachteil, ein externes Netzteil ... so kann man auch problemlos ein anderes / längeres Kabel verwenden ... außerdem liegt dann nicht so ein *Klotz* im Weg herum ... externe Netzteile erinnern mich immer an meinen ersten Tintenstrahldrucker von HP ... da war das Netzteil 10x10x15 cm ... außerdem viel zu schwer ...
Hmm, mein Drucker hat immer noch nen externes Netzteil. Ich find nen internes auch besser.
Das mit dem C64 ist schon wieder ein Vorteil. Dann kann ich immer, wenn ich am PC seitze in nostalgischen Gefühlen schweben- Hach ja, die gute alte Zeit, als es noch kompliziert war einen Computer zu bedienen.
LOAD"*",8,1
run
Ich finde immer noch ein externes Netzteil besser.
1. Kann man es leichter austauschen, wenn es kaputt ist.
2. Kann der Monitor dübber sein.
3. Kann ich mir ein Verlängerungskabel rankloppen, wenn ich die Kabellänge brauche.
negativ ist natürlich, dass das ein Klotz ist. Aber man könnte es ja als Stecknetzteil machen, hmm zu klein. OK ihr habt gewonnen.
Aber wie gesagt. Ist nicht wirklich ein Grund einen Monitor zu kaufen /nicht zu kaufen und meine Entscheidung für den 1880sx steht eigentlich schon fest.
Ja das sollte tatsächlich nicht der wahre grund sein. Aber da ich meinen PC öfters transportieren muss bin ich dankbar das der nit noch mehr teile hat. Also gott sei dank ist es intern.
thop: Naja zu dick find ich es nit. Wunderte mich nur. Und wenn wir schon dabei sind. Der Nec 1980 find ich für nen TFT wirklich zu dick. Der mag ja ganz gut und schön sein, aber der steht ja nur eine wenig weiter weg als mein jetziger 19er Röhre....egal wie gut die Mechanik und die Konstruktion der Halterung sein mag. ....Find das schon echt heftig.
Naja, zwischen 1980SX und einer 19"-Röhre ist schon noch ein immenser Unterschied. der Vergleich hinkt m.E. etwas. Selbst meine alte 15"-Röhre ist mehr als 4xmal zu tief wie der 1980SX..(ok - damals gab es noch keine Shortneck-Röhre)
Die Dicke der NEC-Geräte ist ja zweistufig: Dicke 1 trägt das Panel nebst Hintergrundbelechtung und erstreckt sich über die gesamte PAnelgröße, Dicke 2 beherbergt allein das Netzteil und ist etwas kleiner.
ZitatOriginal von Nephylim
Das mit dem C64 ist schon wieder ein Vorteil. Dann kann ich immer, wenn ich am PC seitze in nostalgischen Gefühlen schweben- Hach ja, die gute alte Zeit, als es noch kompliziert war einen Computer zu bedienen.
LOAD"*",8,1
run
Na, das wollen wir hier jetzt aber nicht weiterführen. Daher machen wir doch mal kurz ein herzerfrischendes
SYS49152
ZitatIch finde immer noch ein externes Netzteil besser.
1. Kann man es leichter austauschen, wenn es kaputt ist.
2. Kann der Monitor dübber sein.
3. Kann ich mir ein Verlängerungskabel rankloppen, wenn ich die Kabellänge brauche.
negativ ist natürlich, dass das ein Klotz ist. Aber man könnte es ja als Stecknetzteil machen, hmm zu klein. OK ihr habt gewonnen.
Aber wie gesagt. Ist nicht wirklich ein Grund einen Monitor zu kaufen /nicht zu kaufen und meine Entscheidung für den 1880sx steht eigentlich schon fest.
Netzteil habe nun mal leider die Eigenschaft, da einer gewissen Zeit X kaputt zu gehen. Bei einem intern eingbeauten, bleibt einem nichts übrig, als das Gerät einzuschicken => teuer.
Ferner gibt es tausend Netzteiltypen. Sollte es das entsprechende TFT-Modell mal nicht mehr geben, kann man schnell beim Hersteller vor die Wand laufen, das er dieses eine Netzteil für das TFT-Modell XY von annodazumal nicht mehr hat.
Bei externen Netzteilen ist das alles kein Problem: selbst bei einem alten Gerät muß man nur ein Netzteil mit den identischen elektrischen Eigenschaften Nachkaufen - welches Modell ist hierbei dann nebensächlich.