Kaufberatung +50" Plasma/LCD für 75% Blu-ray

  • Hallo zusammen,


    wie der Titel schon sagt, möchte ich von meinem bisherigen Mini-Samsung (LE37M86) auf einen 50er Plasma oder 52er LCD umsteigen...


    Meine Anwendungsgebiete teilen sich wie folgt auf:


    75% Blu-ray
    15% DVD/TV (DVD wird auf 1080p skaliert)
    10% PS3 Spiele



    Da ich meinen zukünftigen Plasma/LCD hauptsächlich für HD d.h. BD benutzen werde suche ich ein Gerät, was bildqualitativ (3D Effekt, Tiefenwirkung, Farben etc.) überzeugen kann...


    Grundsätzlich schwanke ich erstmal zwischen LCD und Plasma. Ich tendiere eigentlich mehr zur neuen Panasonic Plasma Serie (TH50-PZ800E) allerdings mache ich mir über das Großflächenflimmern der Plasmas Gedanken...


    Bei LCD tendiere ich stark zum Samsung LE-52F96 allerdings mache ich mir über die typischen LCD Schwächen, ala Clouding, Pixelfehler etc. Gedanken...



    Habt ihr ein paar weitere Tips für mich, welches aktuelle Gerät der +50" Klasse für den hauptsächlichen Blu-ray HD Genuss momentan auch zu empfehlen ist...?


    (Bitte kein Toshiba nennen, dort gefallen mir die Garantiebedingungen und das Design nicht)


    Ich stehe bei meiner Kaufentscheidung momentan im Wald und weiß einfach nicht wofür ich mich entscheiden soll...



    Grüße
    Nils

    Einmal editiert, zuletzt von metoo3 ()

  • Wenn du sie schon ansprichst: Ich würde dir auch zu einem neuen Panasonic Plasma raten. Ich hab den PZ70 und find ihn super.


    Das Flächenflimmern wird absolut übertrieben dargestellt. An meinem PZ70 muss ich auf unter 50cm rangehen um überhaupt etwas davon erahnen zu können. Im normalen Sitzabstand ist er nicht mehr existent.

  • Ich würde ganz klar zu einem Pio raten. Habe jetzt wieder irgendeinen Pan xxx85er mit meinem Pio verglichen und der Schwarzwert ist um einiges besser bei meinem Pio. Nicht das der Pana schlecht wäre aber der Unterschied ist ganz klar zu sehen. Ich spreche aber jetzt von 42Zoll und nicht FHD beim Pio, der Pana hatte wirklich nur in der Auflösung einen Vorteil.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Ich sitze ca. 3,5 m entfernt.
    der full-hd pio ist leider nicht in meinem preissegment

  • Du brauchst ja bei deinem Abstand nicht unbedingt den FHD , da reicht der 5080xa auch aus. Das siehst du ja gar nicht bei 3.5m Abstand ob FHD oder HDReady.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Klar, eigentlich ist auf die Entfernung FullHD sinnlos, allerdings ist das bei mir auch so ne Gewissensfrage...


    Ich kaufe mir jetzt einfach keinen LCD/Plasma mehr, mit der kleinen HD-Auflösung.


    Das Problem ist auch, dass ich schon diverse Elektronikmärkte im Raum Düsseldorf/Krefeld abgeklappert ahbe, allerdings beide Gerät nie angetroffen habe...

  • Zitat

    Bei LCD tendiere ich stark zum Samsung LE-52F96 allerdings mache ich mir über die typischen LCD Schwächen, ala Clouding, Pixelfehler etc. Gedanken...


    Ein sehr solides Gerät, mit absolut innovativem Backlight. Letzteres ermöglicht, auch in Realweltsituationen, einen verdammt guten Schwarzwert. Leider haben die europäischen Geräte kein S-PVA Panel von Samsung, sondern ein S-MVA Panel von CMO. Das bringt Vor- und Nachteile, wobei ich persönlich lieber ein S-PVA Panel eingesetzt wüßte. Dennoch eine Empfehlung von meiner Seite, wenn die Zuspielung stimmt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Mich würde an dem Local Dimming aber der typische Coronaeffekt nerven. Soll heißen: Bei Bildern mit viel Dunkel und vereinzelntem Weiß (z.B. Weltraumszenen) erkennt man um die hellen Stellen herum das LED-Raster des Backlights. Da leuchten sie nämlich heller als bei den Schwarzen Bereichen und dementsprechend verschlechtert sich der Schwarzwert.

  • So wie es aussieht, muss ich darauf vertrauen, dass der neue Panasonic und der Samsung irgendwo zusammen anzutreffen sind, damit ich mir selbst ein Bild davon machen kann.


    Ich sag mal so:


    Der Schwarzwert war für mich eigentlich nie das wirkliche Problem, selbst bei meinem einfachen LE37M86 find ich das Bild ansich gut. Klar wenn ich den direkten Vergleich mit einem besseren Gerät habe, würde ich das sicher anders beurteilen...


    Bezüglich des Plasmas, habe ich immernoch zwei Befürchtungen: Flächenflimmern und Betriebsgeräusch...


    Sollte ich diese beiden Probleme nicht feststellene können und das Bild (subjektiver Bildeindruck) sehr gut sein, werde ich mich für diesen entscheiden.
    Aber natürlich bekommt der LE57 auch seine Chance.


    Kann mir vielleicht noch einer von euch erklären, wie ich das Flächenflimmern am besten erkennen kann?
    Ich hab mir gestern den neuen 42er Pana angeschaut und die weißen/hellen Szenen/Flächen genaustens angeschaut und kann beim besten Willen nichts feststellen.


    Wenn ich jetzt bspw. einen Animationsfilm schaue, welcher ansich in 1080p ein perfekt ruhiges Bild hat, kein Zittern, alles knackig scharf etc. wäre das Flimmern dann auffällig?

  • Naja, wenn du ganz nah an den TV gehst, wirst du bemerken können, dass nicht jeder Pixel genau dieselbe Farbe darstellt, sondern sich die Farbtöne um Nuancen unterscheiden. Das ist aber so gering, dass es bei 50cm und mehr schon nicht mehr warhnehmbar ist. Daher ist das Problem, wie gesagt, ziemlich aufgebauscht.

  • Zitat

    Mich würde an dem Local Dimming aber der typische Coronaeffekt nerven. Soll heißen: Bei Bildern mit viel Dunkel und vereinzelntem Weiß (z.B. Weltraumszenen) erkennt man um die hellen Stellen herum das LED-Raster des Backlights. Da leuchten sie nämlich heller als bei den Schwarzen Bereichen und dementsprechend verschlechtert sich der Schwarzwert.


    Der ist trotz der geringen Granularität der Matrix erstaunlich gering und fast nur in synthetischen Situationen störend, solange man im idealen Blickwinkel bleibt (da könnte man eher schon die gewisse Schaltungslatenz der Dimmung als störend empfinden, die aber auch nur in wenigen Szenen wirklich auffällt). Er würde auch bei größeren Winkeln noch recht gering bleiben, wenn Samsung für Europa auch ein S-PVA Panel eingesetzt hätte. Derzeit brodelt die Gerüchteküche und es wird wohl in nicht allzu ferner Zukunft (nach der IFA) eine Ablösung des F96 geben. Auch andere Hersteller planen entsprechende Modelle.


    Zitat

    Der Schwarzwert war für mich eigentlich nie das wirkliche Problem


    Dann wird dich der F96 stark beeindrucken ;-). Ansonsten würde ich mir im LCD Bereich auch die Sonymodelle mal ansehen. Noch kann man z.B. den W3000 erwerben, zusammen mit den X3000/3500 derzeit wohl die besten WCG-CCFL LCD-TVs.



    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Das Flächenflimmer sieht man genau wie die Auflösung bei dem Abstand nicht mehr, mein Pio hat auch dieses Flimmern , Pioneer spricht da vom Pixeltanz. Und das Surren haben auch LCDs, und mit den X3000 und X3500 mit ständig laufenden Lüfter wird er dann auch nicht wirklich glücklich.
    Aber mal im ernst, ich habe auch lange spekuliert ob ich noch (nur HDReady) kaufen sollte und bereue keine Minute. Wenn man sich mal das Pio Bild ansieht so kann man das verkraften. Ich habe noch keine so gute Farbdarstellung bei keinem anderen TV gesehen.
    Einzig was mich noch stört ist bei Fußball die Bewegunsunschärfe aber die hat jeder TV.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Bewegungsunschärfe bei Plasma? Darf eigentlich nicht sein. Die Reaktionszeit liegt ja bei etwa 0,001ms. ;)
    Könnte höchstens sein, dass das DVB-Signal nicht so super ist und es daher bei schnellen Reaktionen etwas pixelig -> unscharf wird...


    @Sailor Moon: Wenn du den W3000 nennst, hast du dir schonmal den W4000 angeguckt? Über den habe ich bislang noch nicht gelesen, die Daten lesen sich aber noch besser als beim W3000.

  • Das ist aber so beim Pio Plasma. Ich denke das da nicht die Reaktionszeit verantwortlich ist sondern der Deinterlacer oder Scaler. Über dieses Problem ärgern sich die meisten Pio Besitzer , jedoch weis ich nicht genau ob es die neuen Panas auch haben. Da scheint Pana die Nase vorn zu haben, bin mir aber nicht sicher werde das mir aber bei Gelegenheit nochmal genauer ansehen.
    Bei der 7G von Pio ist das nicht so stark gewesen wie bei der jetzigen 8G und die 9G die ja bald kommen soll hat dieses Problem genau so laut div. Aussagen im HifiForum.


    Hier mal ein Link, Post 2257 ist sehr interessant.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

    2 Mal editiert, zuletzt von AndreasBloechl ()