Bitte um Kaufberatung - 42" für analoges Kabel-TV

  • Hallo zusammen,


    es ist schon schlimm mit der unendlichen Modell-Vielfalt und den unzähligen Features von Geräten und das alles auch noch unter einen Hut zu bringen - erst recht, wenn man sich zum ersten Mal mit der Materie beschäftigt ?(


    Ich habe zwar einen ähnlichen Thread hier im Forum gefunden, der eigentlich fast genau meine Frage trifft. Allerdings ist dieser von 2005 oder 2006 gewesen - also nicht mehr wirklich hilfreich :D


    Folgendes:
    ich suche ein TV-Gerät für meine Eltern. Deren bisheriges Röhrengerät gibt allmählich den Geist auf und vor allem Mutti möchte nun so nen schicken, flachen Fernseher haben - gerne auch ein Stück größer als der bisherige Röhrenkasten. Ich habe also fleißig das Wohnzimmer, dessen Wand und die Abstände zu Sofa und Sessel vermessen 8) - Ergebnis: 42" wären eine gute Größe.


    Meine bisherigen "Recherchen" haben ergeben, dass das nun in etwa auch genau die Größe ist, bei der Plasma anfängt. Was mir die Suche nun nicht unbedingt leichter macht. Ich persönlich tendiere rein "gefühlsmäßig" eher zu Plasma, aber vielleicht könnt ihr mir ja auch bei dieser Entscheidung etwas helfen.


    Ein Hauptkriterium bei der ganzen Sache ist wohl, dass es -zumindest bis auf weiteres- vorrangig um analoges Kabel-TV geht. Meine alten Herrschaften haben weder Sat-Schüssel, noch digitales TV-Signal (in welcher Form auch immer) und selbst DVDs werden eher selten geschaut. Es geht also darum ein 42"-Gerät zu finden, das eine möglichst gute Bildqualität bei analogem Kabel liefert. Dass ein solches Gerät -wenn es das denn gibt- bei anderen Signalquellen noch bessere Ergebnisse bringt, setze ich mal voraus (man weiß ja schliesslich nicht, ob meinen Eltern nicht in nem Jahr einfällt, digitales Irgendwas haben zu wollen *g*)


    Wer kann mir hier weiterhelfen, wie ich bei der Suche weiter vorgehen könnte oder gibt es generelle Aussagen, ob sich für o. g. Zweck LCD oder Plasma besser/schlechter eignet oder welche Hersteller oder, oder, oder.... ?


    Vorsorglich erwähne ich mal noch einen weiteren Punkt, evtl. ist es "wichtig"?
    Wenn's schon einen neuen Fernseher geben soll, ist durchaus denkbar, dass in diesem Zusammenhang auch ein Festplatten- (bzw. DVD-)Rekorder mit auf die Einkaufliste kommt. Auch diese Geräte haben ja -meines bescheidenen Wissens nach- einen Tuner eingebaut. Kann das also z. B. hinsichtlich Bildqualität einen Unterschied für die Wahl des TV-Gerätes machen, welchen Rekorder man kauft bzw. kann das vielleicht sogar "hilfreich" sein, wenn das analoge TV-Signal zunächst mal in den Tuner des Rekorders gelangt und dann ja von dort aus erst zum TV-Gerät?


    Ich denke ihr merkt schon anhand der Fragestellung, dass ich wirklich kaum Ahnung von der ganzen Sache habe. Von daher hoffe ich auf eure Hilfe...


    Über Antworten freue ich mich =)

  • Also bei reinem TV Einsatz ohne Heimkino Schwerpunkt oder Anschluss von Spielekonsole/PC, geben sich beide Technologien eigentlich nichts. Ich bin auch eher ein Plasma-Fan, aber es gibt mittlerweile auch viele LCD-Geräte die ihre Aufgaben sehr gut erledigen.
    Plasma hat die Vorteile einer 100%ig gleichmäßigen Panelausleuchtung, wohingehen LCDs immer Bereiche des Panels haben, die heller sind als andere (z.B. Randbereiche), außerdem liegt die Plasmareaktionszeit bei etwa 0,001ms (LCD: 6-16ms in der Praxis), der Schwarzwert ist idR noch etwas besser und Plasmas können mehr Farben darstellen. Negativ sind die etwas eingeschränkte Flexibilität beim PC-Betrieb (oft nur bestimmte Auflösungen und Bildfrequenzen möglich, außerdem Abnutzungserscheinungen bei permantent großen Helligkeitsgradienten eines statischen Bildes, z.B. Taskleiste) und der etwas höhere Stromverbrauch (20-50W im Schnitt mehr).


    Ungeachtet der Technologie-Wahl würde ich deine Eltern nochmal überreden, doch auf DVB umzusteigen. Denn analoges Kabel ist, egal wie gut der integrierte Tuner doch sein mag, nie optimal. Das TV-Bild wird fast immer schlechter als auf einem standard Röhrengerät aussehen, da die höhere Auflösung der Flachfernseher die Schwächen des alten PAL Signals deutlich hervorhebt. Bei digitaler Übertragung können diese Schwächen besser kaschiert werden, das Bild erscheint schärfer und klarer.
    Wenn ihr schon analoges Kabel habt, dürfte der Umstieg auf digitales Kabel auch keine großen Probleme bereiten. In der Regel sind die Kabelanschlüsse deutschlandweit schon digitalisiert, ihr müsstet das entsprechende Signal nur noch mit einem DVB-C Receiver abgreifen (70-100€, bzw. HDTV-fähig ~200€). Unter Umständen müsst ihr aber, abhängig vom Netzbetreiber, ein kleines Abonement abschließen um alle Sender empfangen zu können, die ihr aus dem analogen Kabel gewöhnt seit. Informiert euch da am besten beim Anbieter, z.B. Einen DVB-C Receiver könnte man auch wunderbar als DVR kombinieren. Es gibt ziemlich viele Modelle mit integrierter Festplatte, sodass Aufzeichnungen kein Problem mehr darstellen. (ab 250€)

  • Hallo,


    vielen Dank schon mal für diese erste Antwort =)


    Zitat

    Negativ sind die etwas eingeschränkte Flexibilität beim PC-Betrieb...


    Ok, damit könnten sie sicherlich leben. PC-Betrieb spielt eigentlich keine wirklich Rolle. Offen gestanden, habe ich daran auch noch gar nicht gedacht, das Gerät für solche Zwecke zu nutzen.


    Zitat

    ...und der etwas höhere Stromverbrauch (20-50W im Schnitt mehr).


    Auch das sehe ich nicht als allzu großes Problem an wenn die Vorteile - z. B. bessere Bildqualität- dies rechtfertigen.


    Zitat

    Ungeachtet der Technologie-Wahl würde ich deine Eltern nochmal überreden, doch auf DVB umzusteigen. Denn analoges Kabel ist, egal wie gut der integrierte Tuner doch sein mag, nie optimal. Das TV-Bild wird fast immer schlechter als auf einem standard Röhrengerät aussehen, da die höhere Auflösung der Flachfernseher die Schwächen des alten PAL Signals deutlich hervorhebt.


    Das klingt durchaus einleuchtend und es sollte natürlich nicht das Ergebnis sein, bei einem größeren und modernerem Fernseher am Ende ein "schlechteres" Bild zu haben. Meine Eltern wohnen in Baden-Württemberg, der Anbieter ist daher Kabel BW. Das entsprechend benötigte Paket für digitales Kabel wäre folglich also "Kabel Digital Home", sehe ich das richtig?
    Und nächste Frage: wenn man sich für digitales Kabel entscheidet, hat man auf dem neuen TV-Gerät dann die bisher gewohnte Qualität bzw. eine "sichtbar" bessere? Das wäre natürlich toll.


    Zitat

    In der Regel sind die Kabelanschlüsse deutschlandweit schon digitalisiert, ihr müsstet das entsprechende Signal nur noch mit einem DVB-C Receiver abgreifen (70-100€, bzw. HDTV-fähig ~200€). Unter Umständen müsst ihr aber, abhängig vom Netzbetreiber, ein kleines Abonement abschließen um alle Sender empfangen zu können, die ihr aus dem analogen Kabel gewöhnt seit.


    Wie gesagt, es ginge dann also um Kabel BW. "Kabel Digital Home" gibt es dort entweder "einzeln" (für etwa 10 Euro) oder in einem Paket zusammen mit Internetzugang (Clever Kabel 32). Und natürlich bieten die auch gleich entsprechende Receiver an.
    Ein Festplattenrekorder mit einem solchen integrierten Receiver wäre natürlich eine sehr praktische Angelegenheit. D. h. ich müsste dann a) keinen Receiver von Kabel BW kaufen und b) auch nicht auf den etwaigen integrierten Receiver des TV-Gerätes achten. Richtig?


    Und nun natürlich die Gretchenfrage:
    welches TV-Gerät und welches Festplattenrekorder (evtl. schon mit integriertem Receiver) ist empfehlenswert für mein Vorhaben?
    Ich persönlich bin ein wenig "Panasonic-Fan", vielleicht einfach aufgrund bisheriger guter Erfahrung mit Hifi-Geräten usw. Und was ich so mitbekommen habe, ist Panasonic wohl auch durchaus keine schlechte Wahl wenn es um Plasma-TV und Festplatten-Rekorder geht. Vielleicht können wir der Einfachheit halber ja zunächst mal bei diesem Hersteller bleiben.
    Hast du (oder andere Leser) eine Empfehlung für diese beiden Geräte?


    Vielen herzlichen Dank schon mal - du hast mir schon jetzt sehr weitergeholfen! =)

    Einmal editiert, zuletzt von Marco-X ()

  • KabelBW ist ja ideal. Ich wohn in Stuttgart und habe auch einen Kabelanschluss bei denen. Das "Kabel Digital Home" Paket ist unnötig und beinhaltet nur Zusatzprogramme, die man nicht wirklich braucht (z.B. RTL Crime, Sat.1 Comedy, ESPN Classics etc).
    Insgesamt empfange ich etwa 290 TV-Sender und 150 Radio-Sender kostenlos. Wenn ihr im modernisierten Netzbereich wohnt, habt ihr auch so viele Sender, ohne irgendein Abo.


    Wie gut die Qualität von DVB-C ist, hängt stark vom entsprechenden Sender ab. Jeder bekommt nämlich eine unterschiedliche Bandbreite. ARD und ZDF sehen super aus. 1:1 wie eine DVD. Die anderen bekannten Sender sehen ebenfalls gut aus. Wenn man nah dran geht, siehts natürlich immer noch matschig aus. PAL bleibt PAL. Aber in einem normalen Sitzabstand hat man super Qualität. Nur die "ungewöhnlichen" Sender, wie Bibel TV, euroturk, Kraichgau TV und und und, also die die man normalerweise eh nicht guckt, sehen nicht so toll aus. Da wird die Bitrate einfach beschnitten.


    Wenn du einen DVB-C Receiver hast, ist der Tuner des TV egal. Das einzige, was der TV dann noch gut beherrschen sollte, ist das PAL Upscaling, also das Umrechnen der 720x576 Pixel auf Panelauflösung z.B. 1920x1080 Pixel. Es gibt übrigens auch ein paar TVs mit integriertem DVB-C Receiver. Viele Sony LCD Modelle besitzen entsprechende Module.


    Wieviel darf/soll der TV denn kosten?
    Bei den DVB-C Receiver halt ich mich lieber raus, denn wenn ihr irgendwann doch verschlüsselte Sender abonnieren wollt, könnte es da Probleme geben. KabelBW hat das Verschlüsselungssystem gewechselt (von Nagravision auf Videoguard) und ich hab keine Ahnung, welcher Receiver das unterstützt und welcher nicht. Ich hab hier nur einen ganz normalen Humax ND-FOX C von KabelBW stehen. Der hat aber keine Aufnahmefunktion. Am besten du fragst bei KabelBW mal nach, welche Modelle Videoguard können.

  • Zitat

    Das "Kabel Digital Home" Paket ist unnötig und beinhaltet nur Zusatzprogramme, die man nicht wirklich braucht (z.B. RTL Crime, Sat.1 Comedy, ESPN Classics etc).
    Insgesamt empfange ich etwa 290 TV-Sender und 150 Radio-Sender kostenlos. Wenn ihr im modernisierten Netzbereich wohnt, habt ihr auch so viele Sender, ohne irgendein Abo.


    Ähm... 290 TV-Sender? Für die ganz "normalen" monatlichen Kabel-Gebühren? Also das haben weder meine Eltern, noch ich selbst 8o Das hätte ich gemerkt, wenn ich plötzlich ca. 300 TV-Sender hätte *gg*
    Meine Eltern wohnen in Heilbronn und ich bei Stuttgart (Rems-Murr-Kreis). Heißt das, wir wohnen also nicht in einem solchen modernisierten Netzbereich?? Oder "sieht" man diese ganzen Sender erst mit einem DVB-C Receiver? Oh man... eine Anfängerfrage nach der anderen :(


    Zitat

    Wenn du einen DVB-C Receiver hast, ist der Tuner des TV egal. Das einzige, was der TV dann noch gut beherrschen sollte, ist das PAL Upscaling, also das Umrechnen der 720x576 Pixel auf Panelauflösung z.B. 1920x1080 Pixel.


    Und woran erkenne ich, ob das Gerät meiner Wahl und Begierde das gut kann? ;)


    Zitat

    Es gibt übrigens auch ein paar TVs mit integriertem DVB-C Receiver. Viele Sony LCD Modelle besitzen entsprechende Module.


    War eben mal ein wenig auf der Panasonic-Seite. Sowohl bei den TV-Geräten als auch bei den Festplattenrekordern lese ich nur immer was von DVB-T Receivern. Das heißt wenn ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen wollte (Rekorder und DVB-C Receiver in einem) habe ich bei Panasonic Pech?


    Zitat

    Wieviel darf/soll der TV denn kosten?


    Hm, nicht so ganz leicht zu beantworten.
    Gegenfrage: was muss/sollte man denn ausgeben, um ein Gerät zu bekommen, das gute Qualität bietet und nicht übermorgen schon wieder veraltet ist?
    Ich sag mal so, es kommt sicher nicht auf 100 € mehr oder weniger an - aber natürlich ist nach oben hin immer irgendwo mal eine Grenze, die man sich setzt. Wirf einfach mal einen Richtpreis in den Raum - ich sag dann ob das im Budget ist oder eher nicht 8) Wie gesagt, die beiden "P's" -Plasma und Panasonic- wären so rein "gefühlsmäßig" mein Favorit...


    Danke für deine Geduld bei mir als Neuling :]

  • Die 290 Sender hast du natürlich nur in digitaler Form und die lassen sich wiederum nur anschauen, wenn man einen entsprechenden Receiver hat. ;) Es gibt ja zwei Signaltypen in deinem Kabelanschluss. Analog (mit jedem TV direkt zu sehen) und die digitalen (nur mit DVB Receiver). Du bezahlst dafür nur die normalen Kabelgebühren, es sei denn du hast Extrawünsche, wie Premiere und Co.
    Frag einfach mal bei KabelBW ob ihr im modernisierten Bereich wohnt. In Großstädten sollte das aber auf jeden Fall so sein.


    Die Qualität des PAL Upscaling hängt davon ab, wie gut das Video Processing des TVs ist. Da liegen bei den LCDs Sony, Philips und mit leichten Abzügen Sharp und Toshiba an der Spitze. Bei Plasma sind Panasonic und Pioneer sehr gut. Nur mittelmäßig ist das bei LG, Samsung...


    Die meisten TVs haben nur DVB-T integriert. Das ist die terrestrische Alternative, die aber deutlich weniger Sender, schlechtere Qualität und keine vollständige Flächendeckung bietet. Je nach Ort kann man also z.T. gar nichts empfangen. DVB-C/-S ist auf jeden Fall vorzuziehen. Wie gesagt, die einzigen TVs mit integriertem DVB-C kommen von Sony und von Loewe (sehr teuer). Aber da die dann meistens eh keine Festplatte dabei haben, ist ein separates Gerät für deine Eltern sicher interessanter.
    Panasonic baut soweit ich weiß nur DVB-T/-S Receiver, keine DVB-C. Du kannst aber natürlich jeden DVB-C Receiver mit einem Panasonic Plasma kombinieren, wenn du das willst. Normale werden über SCART angeschlossen, HDTV-Receiver über HDMI.


    Ich würde behaupten, für einen 42 Zoll mit guter Bildqualität und allem, was sinnvoll ist, sollte man zwischen 1000 und 1500€ ausgeben. Dafür gibt's schon echt gute Geräte, die beinahe allen Ansprüchen genügen dürften.


    Wenn du Panasonic und Plasma bevorzugst: Schau dir man den Panasonic TH-42PZ85E an. Neuer Full-HD Plasma mit sehr guten Werten. Ich besitze den Vorgänger TH-42PZ70E und bin sehr zufrieden. Kostenpunkt im Versandhandel: ab unter 1400€.
    Dazu ein ordentlicher DVB-C DVR Receiver, z.B. einen Humax PDR-9700C für 250€. Da wie gesagt vorher abchecken, ob das Gerät VideoGuard unterstützt!

  • Super, da schein ich mit dir ja auf Anhieb jemanden gefunden zu haben, der versteht was ich will - und noch dazu aus'm Ländle ;)


    Ok, also bei etwa 1.500 € hatte ich innerlich eigentlich auch so die Grenze gezogen. Dann werde ich mir die Geräte von Panasonic noch ein wenig genauer anschauen. Gibts noch irgendwelche Features, auf die man vielleicht achten sollte und an die man zunächst vielleicht nicht so denkt?


    Nochmal zu der Sache mit dem DVB-C Receiver:
    es gibt diese Festplattenrecorder (so wie ich sie auch von Panasonic kenne) also auch mit einem solchen integrierten Receiver - nur eben nicht von Panasonic, richtig? Gibt es dort -abgesehen von denen die Kabel BW selbst vertreibt- irgendwelche Empfehlungen?


    Ach...und zu guter Letzt noch eine Frage (vielleicht die leichteste?):
    meinen Eltern schwebt vor, den Fernseher so zu plazieren, dass er auch möglichst einfach geschwenkt werden kann (das Wohnzimmer geht direkt ins Esszimmer über und da bietet es sich natürlich an, nicht immer nur direkt vom Sofa aus in die Glotze zu schauen). Bei einer Größe von 42" ist so ein Gerät sicher nicht mehr ganz so einfach zu bewegen, wenn es beispielsweise auf einem Sideboard steht. Von daher dachte ich an eine entsprechende Wandhalterung, mit dem der Fernseher sozusagen auch "in den Raum hinein" geschwenkt werden kann. Bei welchen Herstellern sollte ich mich da umsehen? Wenn ich recht gesehen habe, wiegen die TV-Geräte bei dieser Größe ja doch schon so einiges und entsprechend gut und vor allem sicher sollten Halterungen ja dann natürlich auch sein. Frage also: welche(r) Hersteller für Halterungen sind zu empfehlen, welche "Bauarten" (also welche Schwenkmöglichkeiten) gibt es und wo liegt sowas preislich?


    Finde ich wirklich toll, dass du mir in so kurzer Zeit so gute Tips gibst, das hilft mir wirklich sehr weiter. Einen Großteil meiner Fragen kann ich so allmählich ja schon langsam abhaken... vielleicht fällt dir zum Rest auch noch was ein? :]

  • ah cooler thread :) mich plagt auch der neukauf eines tollen 40" plasma tvs. Werde ich im sommer irgendwann machen, aber auch bei mir ist nur kabel analog vorhanden.
    die frage ist, auf sat umrüsten oder nur nen dvb-c receiver ans kabel dranhängen. ist das wirklich so das man nur den dvb-c rec an den kabelanschluss stöpselt und sich dann über mehr sender und bessere quali freuen darf?

  • Parki: Ja, aber welche Sender frei verfügbar sind, ohne ein Abo bestellen zu müssen, hängt vom Netzbetreiber ab. KabelBW ist da sehr spendabel. Kabel Deutschland hat da z.B. deutlich weniger Auswahl. Vorher also überprüfen, ob alle Sender, die du brauchst, auch unverschlüsselt sind.


    Marco-X: Wichtige Features... Bei den Einsatzgebieten, die du mir bislang genannt hast, eher nicht. Für BluRay wäre noch 24p interessant, das haben die allermeisten aktuellen Geräte. 100Hz halte ich für überflüssig und dann noch x.v.color bzw. xvYCC, was aber noch eine ganze Weile ohne Nutzen sein wird, da es sogar über die Spezifikationen von HDTV hinaus geht.


    Richtig, es gibt HD-Rekorder mit integrierten DVB-C Receiver. Die Produktbezeichnung ist aber eher andersrum: DVB-C Receiver mit integrierter Festplatte. Konkrete Empfehlungen kann ich dir nicht nennen, da ich wie gesagt einen ganz normalen Standard Receiver von Humax ohne Aufnahmefunktion habe. Ich weiß also nicht, welches Modell eine besonders gute Aufzeichnungsqualität hat. Dafür am besten mal ein paar Fachzeitschriften wälzen. Kann zumindest nicht schaden.


    Wandhalterungen sind ein kompliziertes Thema. Ich kenne bislang nur einige Vogels Halterungen, die einen guten Eindruck gemacht haben, aber auch recht teuer sind. Starre Halterungen sind kein Problem und kosten so um die 50€. Auch neigbare Modelle gibt es im Überfluss in guter Qualität. Aber sobald die Halterung auch noch horizontal schwenkbar sein soll, wird die Auswahl recht gering, besonders bei Größen von 42 Zoll und mehr. Eine Möglichkeit wäre z.B. die Vogels EFW 6445. Kostenpunkt: 250€
    Gibt's auch eine Nummer kleiner (-50€) oder mit elektrischem Stellmotor (+100€). Das ist die Preisregion, mit der du rechnen müsstest.

  • ok und worin besteht der untwerschied zwischen einem hdtv receiver mit hdmi und einem normalen dvb-c receiver? merkt man da bildlich einen unterschied wenn man bei beiden den gleichen anschluss benutzt ?

  • HDTV Receiver können halt auch HD-Bilder empfangen, die dann deutlich höher aufgelöst sind. Dafür muss man dann natürlich auch einen HDTV Sender gucken und davon gibt es bislang nur sehr wenige in Deutschland. Das wird sich aber bis 2010 ändern. Dann wollen ARD/ZDF einsteigen und auch Pro7/Sat1, die zwischenzeitlich bereits HDTV Sender betrieben, dann aber vorerst wieder eingestellt haben, weil zu wenige das Programm empfangen konnten, werden wieder dabei sein.
    Bei ganz normalen PAL Sendern, wie sie zu 95% vorliegen, sieht man kaum bis gar keine Qualitätsunterschiede.