Welcher Fernseher ist der richtige?

  • Hallo,


    ich bin nun seit gut einer Woche auf der Suche nach einem neuen Fernseher und hab hierzu duzende Testberichte und Forenpostings hier und im HiFi Forum durchgelesen.
    Nun brauche ich allerdings Hilfe, um mich entscheiden zu können bzw. meinen Horizont noch ein letztes Mal zu erweitern....


    1. Grundinformationen
    - Zimmer:
    Sitzabstand ca. 3,5m
    - helles Zimmer mit einigen Fenstern (jedoch tagsüber praktisch nie zu Hause:-)
    - Fernseher kommt auf ca. 50cm hohes Schränkchen und wird nicht an der Wand montiert
    Speisung:
    - analoges Kabelfernsehen (KabelBW), welches jedoch hoffentlich bald in digitales (hierzu auch der Receiver) umgestellt wird (->DVB-T ist bei uns nicht möglich!!!)
    - selten Laptop (Macbook) über DVI->HDMI für DVDs etc.
    Sound:
    - keine Soundanlage -> Ton aus Fernseher muss okay sein!
    Nutzung:
    - 90% TV: Nachrichten, Filme, Serien, Sport (nur Fußball oder vllt. Leichtathletik)
    - 10% Filme über Laptop
    Kosten:
    - Preis inkl. Receiver bis max. 850€


    2. Anforderungen (was ich gerne hätte...)
    Größe:
    - 37 Zoll bzw. 40 Zoll (nicht kleiner oder größer)
    Fuß bzw. Aufhängung:
    - Wandmontage ist nötig
    - stabiler, wenn möglich drehbarer Fuß
    Technik:
    - LCD
    - FullHD wäre toll, da sicher irgendwann in nächsten 2-3 Jahren HD Material abgespielt wird. Falls es hierdurch jedoch zu einem starken Preis oder Qualitätsunterschied hinsichtlich dem PAL Bild kommt reicht HDready völlig aus!
    - 100Hz muss nicht sein
    Bild + Ton:
    - der Fernseher sollte bei PAL über Kabel und späterem Digitalem Kabel über guten Receiver (Scart) ein annehmbares bis gutes Bild liefern (ich bin kein Bildfetischist, da die Tageschausprecher eh nicht so attraktiv sind:-))
    - der Ton bzw. Sound des Fernsehers sollte ausgewogen, nicht krächzig oder ähniches sein. Ich erwarte keinen Bass der das Zimmer zum beben bring und keine perfekt klingenden Höhen. Es soll jedoch angenehm klingen und für Nachrichten, irgendwelche Serien und gelegentliche Filme sowie Fußball ausreichen.
    Fernbedienung:
    - sollte bedienbar und verständlich sein
    - zumeist brauch ich nur Ein-Aus, Laut-Leise und Senderwahl -> das sollte gut erreichbar liegen, alles andere ist eher Wurst
    Design:
    da meine Frau auch mitreden möchte, muss der Fernseher:
    - komplett in Schwarz sein
    - möglichst rundlich und geschwungen aussehen (z.B. Samsung LE37R81B)
    - die Boxen nicht an den Seiten haben, sodass der Breite 16:9 Eindruck noch verstärkt wird. Sie hat es gern quadratisch, praktisch, gut. Daher wären versteckte Boxen bzw. ein Lautsprecherleiste an der Unterseite besser


    Ich hoffe, ich hab an alles wichtige gedacht...


    Ich habe mir aufgrund der mittlerweile doch sehr lagen Informationsphase ebenfalls Favoriten erkoren:
    LG 37LF65 (eigentlich brauche ich kein DVB-T, jedoch gibt es das Modell nicht ohne) für 699€ (bisher gut Erfahrungen mit LG)
    Samsung LE37M87BD (eigentlich brauche ich kein DVB-T, jedoch gibt es das Modell nicht ohne) für 739€ (wird überall hoch gelobt)
    Samsung LE37R81B für 655€ (wird überall hoch gelobt)


    Da mein Budget bei 850€ gedekclet ist und ein Receiver für ca. 100€ noch dazukommen soll ist bei ca. 750€ meine Schmerzgrenze erreicht.


    Nun hoffe ich auf eure zahlreichen, unterschiedlichen Vorschläge vor allem aus dem Toshiba, Sony und Phillips Lager und weitere Kommentare zu den von mir vorgeschlagenen Favoriten.


    Welche Modelle aus dem Toshiba, Sony und Phillips Lager sind denn, den oben genannten gleich zu setzen? Welche sind besser und warum?
    (Ich kennte mich leider bei diesen Herstellern noch zu wenig aus!)


    Vielen Dank für eure Hilfe im voraus!!!
    bye
    Alleinikov

    2 Mal editiert, zuletzt von Alleinikov ()

  • Ich habe zwar selbst noch keinen LCD-TV aber so wie ich das lese würde da einer doch ganz gut hinpassen:
    LG 37LF65.
    Kostet bei Amazon selbst nur 699 € mit versandkosten bei ca 750€, was genau deiner Schmerzgrenze entspricht.
    Ist 37", Full HD, 24p-Unterstützung
    Einzig das Design wird schwierig. Ist eben normal eckig.


    Ach ich sehe gerade den Hast du schon sry, ehm ja dann gibt es noch den Samsung LE 37A557P2F, leider ist dieser verdammt teuer mit 930€. Da bezahlt man 20€ mehr und bekommt einen Sony 40" Full HD. Meiner Meinung nach ist, es so das man jetzt zurzeit etwas warten sollte. Angeblich will Sony ja diesen Monat einen Preiskampf starten im LCD TV Geschäft. Ich werde mir selbst vielleicht einen LCD TV Mitte Juni - Mitte Juli holen. Derzeit gibt es 2 Möglich keiten, bis 800€ sollte es ein 37" sein, direkt darüber lohnt sich wieder nur ein 40". Das einzige was sein könnte das sich die neuen Samsung bis dato im Preis einpendeln. Wenn ich aber einen der 3 nehmen würde, würde ich den LG nehmen, hat insgesamt gute Kritiken bekommen.

    Einmal editiert, zuletzt von RKUnited ()

  • Vielen Dank für deinen Beitrag. Zwar habe ich schon viel zu dem LG gelesen, könntest da aber bitte trotzdem noch die Links zu den Kritiken posten.


    Gibt es in dem Gebiet Toshiba, Sony, Phillips, Panasonic nix was so gut wie der LG oder die Samsungs sind?

  • OK
    [URL=http://geizhals.at/deutschland/?sr=250267,-1]1.[/URL]
    2.
    Bei Alternate gab es auch noch einige Bewertungen, der TFT ist aber dort nicht mehr im Programm.
    Worüber ich auch noch nachdenken würde, wäre dieser kostet etwas mehr ist aber dann auch 40"



    Ich möchte aber noch etwas sagen, wenn du irgendwie etwas mehr ausgeben kannst lohnt sich vielleicht eben einen Samsung 40M86BD. Ist zwar noch das alte Modell sollte aber im Verlauf noch etwas günstiger werden.
    Ein kleines nettes Review findest du bei CBase

  • Vielen Dank für deine Hilfe und die Quellenangaben.
    Jetzt sind das aber alles Fernseher mit integriertem DVB-T was ich ja eigentlich gar nicht brauche.
    Für mich ist beim Empfang eher eine gute Bildquali bei Kabel nötig.


    Den größeren Samsung habe ich mir auch schon angeschaut. Hat ja anscheinend auch ein besseres Panel etc. drin und ist für den Preis echt gut.


    Die Frage, die allerdings immer noch bleibt...
    Sind LG und Samsung die einzigen im moment empfehlenswerten Hersteller in dem Bereich oder welche Modelle kommen hier noch in Frage?

  • Die allermeisten TVs am Markt haben mittlerweile serienmäßig DVB-T Tuner integriert. Wer es nicht braucht, benutzt es einfach nicht (ist eh nicht der beste Übertragungsstandard), aber trotzdem ist es in den meisten Fällen ein nice-to-have.


    Ich würde dir in Verbindung mit einem Flachfernseher auf jeden Fall auch die digitale Kabelvariante empfehlen, da das analoge Kabelnetz keine ausreichende Bildqualität liefert. Was auf einem niedrig aufgelösten Röhren-TV noch gut aussieht, zeigt hier sein wahres Gesicht. Konturen sind unscharf, das ganze Bild scheit hinter einer Mattscheibe zu sein.


    Samsung wäre in Verbindung mit analogem Kabel-TV alles andere als empfehlenswert, weil Samsung so ziemlich die schlechtesten Tuner verbaut, die hergestellt werden. Grausiges PAL Bild. Mit einem externen DVB-C Receiver würde das hier natürlich umgangen. Allerdings sind auch die Skalierer- und Deinterlacer-Einheiten nicht die besten am Markt, sodass du trotzdem ein etwas schlechteres TV-Bild als bei der Konkurrenz haben wirst.


    Generell gilt: Für 850€ und Full-HD kann man kein Spitzengerät erwarten. Die gibt es imho erst ab 1000€ (37") bzw. 1200€ (40/42"). Darunter hat jedes Gerät die ein oder andere Schwäche und man muss abwägen, was mehr und was weniger wichtig ist. So auch bei den Samsung M8. Als die Geräte neu waren, wurden von Samsung selbstentwickelte Panels verbaut, die einen hervorragenden Kontrast, einen für LCD sehr guten Schwarzwert und gute Farbdarstellung boten. Da die M8 Serie mittlerweile auf dem Abstellgleis steht und von den A5 und A6 Baureihen abgelöst wurde, werden nur noch günstige AUO Panels verbaut, die in allen Disziplinen schlechter abschneiden. Daher sind die meisten Testberichte zu den M8 Geräten nicht auf die aktuell unter derselben Bezeichnung verkauften M8 anzuwenden.


    Außerdem würde ich stark bezweifeln, dass du bei 3,5m Sitzabstand und 37 Zoll Diagonale überhaupt den Unterschied zwischen Full-HD und HD-ready noch wahrnehmen kannst. Denn die menschlichen Augen haben ja auch eine begrenzte Auflösung. Ich denke daher, dass du, solange du nicht öfter näher am TV sitzt, auch problemlos zu einem WXGA Gerät greifen kannst ohne dass du Einbußen hinnehmen musst.


    Zu deinen Design-Wünschen muss ich leider sagen: Es wäre Blödsinn deiner Frau ihre Wünsche zu erfüllen und dafür auf einen besseren TV zu verzichten, nur weil der eventuell die Anforderungen an das Gehäuse nicht erfüllt.


    Bei deiner Nutzung dürfte auch ein Plasma sehr gut geeignet sein. Wegen der besagten Gründe könntest du auf ein teures Full-HD Gerät verzichten (die es erst über 1000€ gibt) und statt dessen z.B. einen hervorragenden Panasonic TH-37PX80E nehmen. Der liegt mit knapp 800€ perfekt im Preisrahmen und bietet hervorragendes Bild, besonders wenn es um Filme/DVD geht.

  • Vielen Dank für den Tip und die Kommentare!
    Der Fernseher sieht echt gut aus, nur findet man wenig Testberichte. Hättest du da noch welche zum lesen?
    Bisher war ich immer ein wenig Plasma abgeneigt und fand LCD besser, zwar nur ein Gefühl aber naja...
    Muss mich dann mal in die Materie ein wenig einlesen!


    Gibt es noch weitere Vorschläge für bisher noch nicht genannte Geräte?

  • Hier ein Testbericht von der 42 Zoll Variante (kostet ~900€):


    Plasma hat Nachteile beim Stromverbrauch (allerdings nicht so dramatisch wie oft dargestellt) und wenn Sonnenlicht direkt auf das Panel fällt (dann verliert das Bild stärker an Kontrast als bei LCDs). Außerdem sollte man lange Standbilder speziell in den ersten Betriebsstunden vermeiden. Einbrennen ist zwar mittlerweile fast unmöglich, es kann aber trotzdem zu temporären Nachleuchteffekten führen.


    Die Vorteile von Plasma liegen dagegen bei der Bildqualität. LCD hat zwar in der letzten Zeit ganz schön aufgeholt, in Sachen Schwarzwert (besonders für diese Preisregion) und Farbdarstellung liegen Plasmas aber immer noch ein gutes Stück vorn. Der natürliche Kontrast ist deutlich höher als bei LCDs (10.000:1 bis 30.000:1 gegenüber 1000:1 bis 3000:1). Plasmas haben nahezu keine Reaktionszeit (im Bereich von 0,001ms - dennoch kann so etwas ähnliches, wie Schlieren auftreten -> Stichwort: Phosphorlag) und außerdem ist die Bildhelligkeit über das gesamte Panel 100% homogen (hier haben LCDs immer Schwierigkeiten, da das CCFL-Backlight über Spiegel gleichmäßig verteilt werden muss, was aufgrund von Platzmangel nie so richtig hinhaut).

  • Vielen Dank für den Link und die guten Erklärungen!!


    Kann ich davon ausgehen das der Panasonic das beste an Plasma in der Preisregion darstellt?


    Was bedeuten denn die ganzen Bezeichnungen PV, PX, PZ? Welchen sollte man da nehmen?


    Kann es bei Plasmas Pixelfehler geben?


    Nochmals danke für die Hilfe!

  • PV = Basismodell ohne DVB-T Tuner
    PX = Standardmodell mit DVB-T Tuner
    PZ = Full-HD Modell mit DVB-T Tuner


    Dahinter eine 8 bedeutet z.B. G11 Panel Generation. 7 würde für G10 stehen, usw.
    Sind dahinter 2 Nullen, handelt es sich um das Designmodell in "besonders schicker Optik", wird oft dann aber ohne Standfuß ausgeliefert.
    Eine Null steht für normales Design und gar keine Null bedeutet 0815-Standardgehäuse.


    Plasmas können, genauso wie LCDs, Pixelfehler haben. Die sind aber extrem selten.

  • Noch eine letzte schnelle Frage (hab mir den 42PX80E bei Amazon schon in Warenkorb gelegt...):


    Laut Media Markt verkaufen I-net Händler zumeist ausländische bzw. europäische Ware und bekommen in der Regel von Panasonic nix deutsches. Daraufhin hab ich bei Amazon und Redcoon angerufen und die haben mir beide das bestätigt.
    Der Verkäufer beim MM meinte jedoch, dass ich dadurch Nachteile bei der Garantie habe und ggf. Reparaturkosten etc. vorstrecken müsste.


    Ist das wirklich der Fall? Kann ich den Fernsehr bedenkenlos im I-Net bei Amazon kaufen? (ist 250€ Differenz zum MM)


    Wäre toll, wenn ich auf diese Frage noch ne Auskunft bekomme.


    Zudem interessiere ich mich für einen guten digitalen Kabelreceiver! Welchen würdet ihr mir da empfehlen?


    Nochmals vielen Dank für die Hilfe!

  • Das ist absoluter Blödsinn. Typische MeMa Panikmache, mit denen man versucht die Käufer zu verunsichern und dazu zu bringen die "Ich bin doch blöd" Preise zu zahlen.
    Mich würde auch sehr interessieren, wer dir das bei Amazon und Co bestätigt haben soll.
    Ich kann dir nur soviel sagen:
    1) Verkauft dir ein Händler einen Reimport ohne das so zu kennzeichnen, ist das in jedem Fall ein Grund vom Kaufvertrag zurück zu treten. Der Händler trägt dann alle Kosten.
    2) EU-weit gilt eine 24-monatige Gewährleistungspflicht. Ganz egal, woher aus der EU dein Gerät stammt, ist diese also gültig.
    3) Nicht für den EU Markt bestimmte Geräte unterscheiden sich auch immer in der Produktbezeichnung. Zum Beispiel heißt der 42PX80E in Groß-Britanien 42PX80B. In den USA heißt er 42PX80U. Somit ist auch jedes Exemplar, das auf den Namen 42PX80E hört, für die EU bestimmt.
    Eine Unterschiedung in Kontingente für Deutschland, Luxemburg, Österreich oder Moldawien gibt es nicht. Somit sind auch alle E-Modelle in Deutschland mit derselben Garantie ausgestattet.


    Bei digitalen Kabeltunern kenn ich mich jetzt nicht so sehr aus. Ich benutze einen Humax ND-FOX C und bin recht zufrieden. Die Bildqualität stimmt und ist besser als bei dem Thomson Receiver, den ich davor hatte. Das einzige, was mich stört, ist dass der Humax beim Umschalten hin und wieder für 3-4 Sek einfriert bis er wieder auf FB-Befehle reagiert. Ich denke aber mal, dass das beim nächsten Firmware Update behoben sein dürfte.
    Wenn du also keine Extraanforderungen wie Aufzeichnungsfunktionen oder Full-HD Kompatibilität hast, kann ich dir das Gerät empfehlen.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • So, nun habe ich mir den Pana bestellt. Er kommt schon am morgigen DI. Bin mal gespannt, wie das der BreifTRÄGER schafft :)


    Ich habe bei Amazon einfach bei der Hotline angerufen (bzw. man wird zurückgerufen) und habe gefragt:
    "ob es stimmt, dass es bei ihnen zumeist EU-Modelle zu kaufen gibt."
    Die freundliche Dame hat darauf sofort gesagt,
    "ja, neben wenigen deutschen Modellen sind es EU-Modelle, welche bei Aaazon vertrieben werden, zumeist aus dem französischen Markt!" Dann hab ich gefragt: "Stimmt es, dass man dann bei Problemen und Reparaturen in Vorleistung treten muss?"
    Darauf sie:
    "Ja, generell aber nur für den Versand. Man muss den Fernseher entsprechend (also mit Spedition oder so) versenden und bekommt dann erst später, bei gerechtfertigter Garantiereklamation den Versand wieder gutgeschrieben. Für Reparaturen ist nicht in Vorleistung zu treten. Zudem muss der Händler die 24monatige Gewährleistung übernehmen und sich in der Zeit um die Abwicklung kümmern. Daneben gibt es allerdings noch die Möglichkeit sich direkt an Panasonic oder eine zertifizierte Werkstatt zu wenden."


    Das war auch ein Grund warum ich 20€ mehr bezahlt und bei Amazon und nicht bei Redcoon bestellt habe, den bevor Amazon dicht macht muss schon eine gewaltige Internetblase platzen...


    Zum Receiver:
    Kennt jemand den Telstar Diginova 2 PNK?
    Ist er zu empfehlen und könnte man mit ihm auch Premiere schauen (vllt. nächste Saison...) ?



    Nochmals vielen lieben Dank für die Entscheidungshilfe!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Alleinikov ()

  • Wundert mich jetzt wirklich, was die "Amazone" da von sich gibt.
    Kann schon sein, dass wenn ein bestimmtes Gerät nicht ausreichend auf dem deutschen Markt erhältlich ist, der ein oder andere Händler auf die Nachbarländer ausweicht. Das geht aber nur, wenn dem Gerät auch entsprechend deutsche Handbücher und Co beiliegen (was nicht immer, aber meistens der Fall ist). Das machen dann aber nicht nur Online-Händler, sondern mit Sicherheit auch MeMa und Co. Für Garantie-/Gewährleistungsabwicklung macht es aber wie gesagt überhaupt keinen Unterschied.
    Außerdem: Dass man für den Versand bei Garantiefällen Vorleistung erbringen muss, kann ich so nicht bestätigen. Als mein Philips Röhren-TV, den ich vor dem Pana Plasma hatte, kaputt ging, habe ich Philips eine Mail geschrieben und die haben dann in die Wege geleitet, dass eine Spedition den TV abholt und zwar ohne, dass ich irgendwas zahlen musste. Dass der TV dann auf dem Rückweg nach Reparatur verschollen ist und ich deswegen Monate lang Ärger mit der Spedition hatte, ist natürlich ein anderes Thema. Aber das passiert natürlich nur sehr selten.


    Den Telestar kenne ich nicht. Ob du den Receiver verwenden kannst, hängt von zweierlei ab. 1) Welcher Netzbetreiber dich mit DVB-C versorgt (davon ist abhängig, wie Pay-TV verschlüsselt wird) und 2) was für Verschlüsselungen der Receiver unterstützt. Im ungünstigsten Fall wohnst du in Baden-Württemberg, wo KabelBW mit VideoGuard verschlüsselt, und der Telestar beherrscht diese Verschlüsselung nicht (auch mit Firmware Update nicht). Wenn bei euch dagegen nur mit Nagravision verschlüsselt wird, dürfte der Telestar problemlos funktionieren, aber Achtung: Innerhalb der nächsten Jahre soll wohl alles auf VideoGuard umgestellt werden.

  • Oh bitter.


    Wohne leider in BW und habe KabelBW.


    Also muss ich mich jetzt auf die Suche nach einem Receiver der VideoGuard unterstützt begeben?



    Gerade kam auch die nette Mail von Amazon....
    Ihr Auftrag wurde versandt!


    Normalerweise ist der dann morgen da und ich könnte ihn gleich noch auspacken und anschließen!


    Gibt es den für den Plasma so etwas wie optimierte Einstellungen die das Bild stark besser machen als bei Standard wie z.B: bei vielen LCDs?

  • Vielen Dank nochmals für die Kaufberatung.


    Bevor ich jetzt jedoch genauer auf das Produkt eingehen möchte, gibt es noch ein paar Fragen zu klären:


    Ich habe den Pana mittlerweile mit Spedition bekommen. Hat bei Amazon.de super geklappt. Habe ihn gleich aufgebaut und verkabe0lt und mir sind sofort 2 Probleme aufgefallen.
    1. Sehr schlechtes Bild bei ARD und ZDF (Kabel) Im Gegensatz zu allen anderen Programm (RTL, SAT1 etc.) die ein annehmbares Bild bieten ist ARD und ZDF eine Katastrophe. Sehr stark verrauscht, sehr pixelig und dazu mit einem, ich nenn es mal Scannstreifen der im Bild hoch und runter fährt.
    An was kann das liegen? Was ich kann ich tun damit es weg geht?


    2. Bei ARD und ZDF stellt sich das Bildformat in der Werbung ständig von Auto auf Breitbild und wieder zurück. Das ganze passiert eigenltlich nur während der Werbung und ist mir bisher auch nur bei den zwei Sendern aufgefallen. Es nervt aber sehr, wenn das Bild immer hin und her schaltet.
    An was kann das liegen? Was ich kann ich tun damit es weg geht?


    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!!! Vielen Dank für eure Hilfe!


    bye
    alleinikov

  • 1) Hast du den jetzt mit analogem Kabel versorgt oder DVB-C? Analoges Kabel sieht nunmal scheiße aus. Das ist leider so und fällt auf einem Flachmann wegen der höheren physikalischen Auflösung nur mehr auf als auf einer Röhre. Wenn du DVB-C verwendest, wüsste ich nicht woran es liegt. Ich hab auf ARD/ZDF perfektes Bild in DVD-Qualität. Der "Scanstreifen" könnte vielleicht an schlecht abgeschirmtem Antennenkabel oder einem Marderschaden irgendwo im Haus liegen, keine Ahnung.


    2) Die ÖR Sender wie ARD/ZDF/MDR und Co bieten als einzige eine korrekte Umsetzung von PAL+. Es wird ein zusätzliches Signal mitgesendet, das dem TV mitteilt, ob eine Sendung in 4:3 oder 16:9 ausgestrahlt wird. Dadurch erhöht sich die Qualität bei 16:9 Sendern und der TV schaltet automatisch auf das entsprechende Format um. Sobald also eine Sendung anläuft, erkennt der TV das 16:9 Format und schaltet entsprechend auf den Zoom-Modus um. Kommt eine Werbeunterbrechung, die 4:3 enthält, springt der TV wieder auf den Breitbild-Modus um, wo das Bild horizontal gestreckt wird. Zusätzlich hat der Panasonic nun eine Auto-Formatumschaltung bei der er den Bildinhalt analysiert. Wenn er erkennt, dass die Werbung schwarze Balken oben und unten enthält, obwohl PAL+ ihm sagt, dass in 4:3 gesendet wird, schaltet er von allein in den Zoom-Modus für 16:9 Inhalte und wieder zurück, sobald er glaubt die Balken sein wieder weg (nächster Spot o.ä.).
    Diese Formatumschaltung ist eigentlich sehr sinnvoll, das einzige was mich nervt ist, dass bei Cinemascope Ausstrahlungen, als in 2,35:1 auf Sendern ohne PAL+, wie Pro7 oder RTL der TV dann nicht nur auf 16:9 zoomt, sondern noch stärker, weil er immer noch schwarze Balken im Bild erkennt. Aber das ist ja ein anderes Thema.
    Wenn dich die automatische Formatumschaltung stört, kannst du einen Bildmodus auch fest auswählen. Drücke dazu einfach die Taste "Aspect" an deiner Fernbedienung und wähle ein Format aus.

  • Vielen Dank für deine Hilfe!


    Ich habe Kabel analog angeschlossen. Das das Bild nicht gut ist, ist mir klar. Jedoch funktionieren die meisten Sender ganz passabel nur ARD, ZDF etc. sind wirklich so schlecht (siehe oben) das man kaum was erkennen kann.


    Kann sowas am Fernseher bzw. am Tuner im Fernseher liegen oder kommt das vom Kabel. Ich kann bei KabelBW zu diesem Thema niemand erreichen...

  • Könnte an beidem liegen. Sollte es das Kabel sein, würde ich aber eher auf den Kabelabschnitt in deinem Haus tippen als auf das Breitbandnetz unter der Straße.