24 - 27 Zoll, 90% Bildbearbeitung

  • Ich erledige am PC hauptsächlich Bildbearbeitung mit Photoshop CS3 und suche dafür einen neuen Monitor. Folgende Modelle stehen zur AUswahl:


    - NEC 2690 WUXI
    - EIZO SX2461
    - EIZO SX2761


    Nun habe ich viel darüber gelesen, vom 24er Eizo gibts ja keinen PRAD-Test, leider, bei den anderen Beiden gibts wohl häufig Probleme mit Geräuschen, was ich auch nicht haben möchte.


    Welcher von den Dreien ist in Punkto Farbwiedergabe, Kalibrierbarkeit mit dem DTP94 und Pixelfehler/Qualität allgeiem, Support des Herstellers, Pixelgröße ( ich nutze z.Z. einen FSC P19-2 ) und Geräuschkulisse zu bevorzugen?


    Danke für die Antworten.


    Gruß


    Rudi Carrera

  • Ich habe mich für den NEC 2690 WUXi entschieden und kann Dich im Punkt "Geräuschentwicklung" beruhigen: Ich höre ihn nicht.


    Die Farbwiedergabe ist einwandfrei und vielfältig programmierbar.
    Mein Display kam ohne Pixelfehler, wobei ich den empfehlen kann. Dort erhältst Du auf Wunsch und gegen Aufpreis ein zuvor auf Pixelfehler geprpftes Display. Die Preis sind sehr moderat und der Service nach meiner Erfahrung sehr gut.


    Der NEC Support ist in Deutschland telefonisch erreichbar, kompetent und schnell.


    Ich hatte zuvor einen EIZO 24'' und bin seit Jahren EIZO "Fan".
    Der NEC 2690 WUXi hat mich davon überzeugt, dass auch andere Mütter schöne Töchter haben.

  • Danke Dilsa für die Antwort!


    Sag, ich lese, dass es bei NEC eine neuere Revision geben soll, die ja nicht mher durch Umwege hardwaremässig kalibrierbar sein soll. Hast du die neuere Version?


    An Alle, hat sich sonst was an der Qualität usw. bei der neueren Revision geändert?


    Lieben Gruß


    Rudi Carrera

  • Ich habe die neuere Version.


    Die Hardwarekalibirierung war bei dem "Vorgänger" allerdings praktisch fast unmöglich, da es das dafür erforderliche Gerät nur in den USA gibt.

    Einmal editiert, zuletzt von Dilas ()

  • Nope, stimmt nicht: die ältere Version war durchaus relativ leicht zu kalibrieren. Man braucht nur ein Gretag Colorimeter und die Software kann man ganz einfach runterladen.
    Bei den neueren NECs (ich hatte auch einen) geht das allerdings nicht mehr. Hatte ihn umgetauscht weil er ein nervendes Geräusch von sich gegeben hatte.

  • Zitat

    Original von Rudi Carrera
    Ich erledige am PC hauptsächlich Bildbearbeitung mit Photoshop CS3 und suche dafür einen neuen Monitor. Folgende Modelle stehen zur AUswahl:
    - NEC 2690 WUXI
    - EIZO SX2461
    - EIZO SX2761

    Eizo CG241W kommt nicht in Frage? Oder Eizo CE240W (sRGB)?
    Oder der auch der kleinere neue CG222W?

    Einmal editiert, zuletzt von thomo ()

  • Danke für die Antworten und auch für die Fragen. Ich habe nun den NEC bestellt, in der Hoffnung ein nicht so vorlautes Exemplar zu erwischen. Da meine Rechner auch nicht geräuschlos sind, hoffe ich, dass mich Geräusche nicht stören.


    Wenn er denn da ist, die neue Graka eingebaut, dann melde ich mich mal, wies ausgegangen ist.


    Bestellt:


    Graka Sapphire HD3850 AGP
    NEC 2690
    Quato DTP94 mit Software
    4 GB RAM


    Viele liebe Grüße


    Rudi Carrera

  • Zitat

    Man braucht nur ein Gretag Colorimeter und die Software kann man ganz einfach runterladen.


    Dies gilt allerdings nur für eine 14-Tage Testversion dieser Software. Und sie funktioniert soweit mir bekannt nur mit Spectraview (oder älteren umschaltbaren 2690-ern) Monitoren.
    Da man allerdings nicht nur einmal kalibriert, bringt dieser "Tipp" wohl nur kurzfristig einen Erfolg.


    Es existiert natürlich auch eine abgespeckte Vollversion der Software die man über die USA beziehen muss. -Ist allerdings nicht einfach, da man sie als nicht US Bürger oder ohne US Kreditkarte nicht bekommt.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Sodale, der NEC und das Quato-Set DTP94 sind da. Alles ist installiert und läuft einwandfrei. Übrigens, ich habe die Funktion Farbvergleich eingeschaltet gehabt. Damit habe ich am linken Bildrand einen rötlichen Streifen, nicht viel, mich hats aber genervt. Des Weiteren hat sich die Helligkeit und auch die Farbabstimmung auf 6500k immer wieder verstellt, was ich nicht besonders reizvoll fand. Mit deaktiviertem Farbvergleich gibts diese Effekte beide nicht! Das Bild ist wirklich gut und, bis dato macht er keine Geräusche, jedenfalls höre ich sie nicht.


    Abgestimmt ist der Monitor nun auf 6500k, Gamma 2,2 und eine Helligkeit von 240cd/m2, was einer Helligkeitsstufe von 27,3% entspricht. Eine Helligkeit von 170cd/m2 und darunter empfinde ich für mich als zu dunkel, da passt der Weißeindruck dann für mich nicht mehr.


    Schön ist, dass der Verlauftest nun so ist, wie ich mir dies vorstelle, ohne Abstufungen!


    Zum Quato-Kalibrierungsgerät darf ich sagen, dass die Anleitung nicht sonderlich tauglich ist und ich nicht finden konnte, was die drei Einstellungen " Optimierung für Wide Gamut Displays bewirken. Es stehen dort drei Gerte von QUato zur Auswahl. Wenn ich das nicht anwähle, misst er Wide-Gamut dann noch aus? Die Bedienung ist beim Spyder 2 deutlich besser gewesen. Auch habe ich nun ein neuerliches Problem:


    Ich habe bis dato einen FSC P19-2 an meinem Rechner genutzt. Den habe ich mit dem Spyder 2 Plus kalibriert. Das Profil wurde korrekt im Farbprofil der Grafikkarte eingetragen. Der Profilechooser startete immer automatisch mit Windows und man sah, wie die Anpassung nach jedem Start des Rechners auch aktiviert wurde, das Bild änderte sich also.


    Ich nutze Photoshop CS3 und hatte dort folgendes eingestellt:


    Farbproof aus
    Farbeinstellungen Europa universelle Anwendungen 2
    Wenn ich die Bilder mit „für Web und andere Geräte gespeichert habe, habe ich am kleinen Dreieck oben rechts neben dem Bild den Punkt Dokument Farbprofil verwenden eingestellt gehabt.


    Ich hatte damit eine identische Farbdarstellung in Photoshop, Vorschau zum Abspeichern, der Windows Bild und Faxanzeige, sowie im Internetexplorer auf meinen Webseiten.


    Das fand ich so ganz toll.


    Nun habe ich mich umentschieden und mir einen neuen Monitor gekauft, den NEC 2690 WUXI. Zeitgleich habe ich den Rechner komplett neu aufgesetzt und mit ein Quato DTP94 Set mit Software zur Kalibrierung gekauft. Ich dachte, das machst du nun richtig.


    Ich habe den Monitor richtig via DVI-I angeschlossen, die Quatosoftware installiert und mit dem DTP94 auch kalibriert. Das entsprechende ICC-Profil wurde automatisch in der Farbverwaltung der Graka eingebunden.


    Nun kommen meine Probleme, egal welche Variante ich bei Photoshop einstelle, ich erhalte nie die selbe Ansicht in Photoshop, Vorschau beim Speichern, Windows Bild und Faxanzeige und IE


    Mittlerweile habe ich folgendes eingestellt:


    PhotoshopFarbeinstellungen Europa universelle Anwendungen 2
    Photoshop Vorschaumenü bei Für Web und andere Geräte speichern den Punkt nicht kompensierte Farben ( ist so auch voreingestellt )


    Ich öffne nun ein Bild xy, in Photoshop siehts schon anders aus, als in der Windows Bild und Faxanzeige, nun muss ich via Farbproof mein Quato-ICC, oder das Monitor-ICC ( ist ja das Gleiche ) auswählen, schon sehen die Farben so aus, wie in der Windows Bild und Faxanzeige und dem IE. Auch in der Vorschau zum Speichern siehst dann so aus und nach dem Speichern sieht das Bild auch so aus, wie es sein soll.


    Ist das so korrekt? Kann man das nicht so einstellen, dass ich den Umweg über Farbproof einschalten nicht einsparen kann? Das lässt sich ja nicht voreinstellen und muss bei jedem Bild aufs neue aktiviert werden. Habe ich eventuell grundlegend etwas falsch verstanden/eingestellt?



    Gruß


    Rudi Carrera

  • Zitat

    Original von Rudi Carrera
    Die Bedienung ist beim Spyder 2 deutlich besser gewesen.

    Einfacher, nicht besser.


    Zitat

    Original von Rudi Carrera
    Ich öffne nun ein Bild xy, in Photoshop siehts schon anders aus, als in der Windows Bild und Faxanzeige

    klar. PS kann Farbmanagement. Windows-Fax-Anzeige kann das nicht. IE schon gar nicht.


    Zitat

    Original von Rudi Carrera
    nun muss ich via Farbproof mein Quato-ICC, oder das Monitor-ICC ( ist ja das Gleiche ) auswählen, schon sehen die Farben so aus, wie in der Windows Bild und Faxanzeige und dem IE. Auch in der Vorschau zum Speichern siehst dann so aus und nach dem Speichern sieht das Bild auch so aus, wie es sein soll.
    Ist das so korrekt?

    Nein. Korrekt ist, was Photoshop Dir ohne irgend eine Proofansicht anzeigt. Die Proof-Ansicht "Monitor-RGB" simuliert die Ansicht ohne Farbmanagement... also sollte die deaktiviert sein.
    Was das andere Zeugs da anzeigt ist falsch.
    Ab jetzt kannst Du alle Softwares ohne Farbmanagement vergessen...

  • Hallo Thomo,


    Danke für die AW!


    Was mich beunruhigt, wie hat das die Spyderversion davor nur gemacht?


    Ich fasse noch einmal zusammen:


    Photoshop gibt die korrekten, kalibrierten Farben wieder.


    Der IE und auch die Windows Bild und Faxanzeige können mit einem Farbmanagement nichts anfangen und geben die Farben verfälscht wieder.


    Will ich aber Bilder fürs Web bearbeiten, so muss ich das Farbproof "Monitor" wählen, damit ich beurteilen kann, wie die Bilder nachher im Web aussehen, ist das so richtig?


    Will ich die Bilder für andere Anwendungen, die mit Farbmanagement was anfangen können, bearbeiten, so belasse ich zwingend die Einstellungen in Photoshop, wie sie voreingestellt sind ( oben erklärt) ?


    Viele Grüße


    Rudi Carrera

  • Zitat

    Original von Rudi Carrera
    Was mich beunruhigt, wie hat das die Spyderversion davor nur gemacht?

    "Vorher" war es im Prinzip genauso. Nur hatte Dein vorheriger Monitor einen kleineren Farbraum und so ist es kaum aufgefallen.


    Zitat

    Original von Rudi Carrera
    Photoshop gibt die korrekten, kalibrierten Farben wieder.

    Im Rahmen der Möglichkeiten von Monitor, Messgerät und Software... ja.


    Zitat

    Original von Rudi Carrera
    Der IE und auch die Windows Bild und Faxanzeige können mit einem Farbmanagement nichts anfangen und geben die Farben verfälscht wieder.

    genau


    Zitat

    Original von Rudi Carrera
    Will ich aber Bilder fürs Web bearbeiten, so muss ich das Farbproof "Monitor" wählen, damit ich beurteilen kann, wie die Bilder nachher im Web aussehen, ist das so richtig?

    Nein. Du solltest sie farbgemanaged bearbeiten und konvertiert nach sRGB ins Netz stellen. Leute, die Monitore mit erweitertem Farbraum haben, Du z.B., müssen sich dann selbst darum kümmern, auch im Web "korrekte" Farben zu sehen. Z.B. mit dem farbmanagementfähigen Webbrowser Firefox 3.

  • Kurze Nachmeldung. Ich habe den Monitor via Submenue nun auf Stufe 5 im Farbvergleich eingestellt, danach den Monitor kalibriert, allerdings mit der Einstellung Intelli Proof 260 ex. und ich muss sagen, geil. Nun stimmts ohne Farbabweichungen und die Helligkeit liegt bei 150 cd.


    Cooles teil und, er macht immer noch keine Geräusche.


    Gruß


    Rudi

  • Man findet hier im Forum eigentlich kaum was zum Eizo CG241W. Diesen kann man dann mit dem 2690 Spectraview vergleichen (beide hardwarekalibrierbar), oder? Farbräume ähnlich ? Entscheidet hier dann die Glaubensfrage: S-PVA oder H-IPS? Natürlich ist der Pixelpitch verschieden, aber welcher der beiden ist der bessere Allrounder (Filme abspielen, Gelegenheitszocken – ist hierfür S-PVA im Vorteil?)? Und ist die IPS Technologie prinzipiell "langlebiger", wie ich prad.de an irgendeiner Stelle entnommen habe? In allererster Linie brauche aber auch ich den Monitor für Bildbearbeitung (z.B. PS), Illustration und 3D Animation (z.B. Cinema 4D)


    Fragen über Fragen :D


    Cheers, tiburcio

  • Ich war viel am Zweifeln, vor Allem wg. der Geräusche. Ich kann dir den NEC empfehlen. Meiner machte keine Geräusche und mit der Einstellung, die ich oben beschrieben habe und dem Quato-Kaliset bin ich extrem zufrieden. Du musst aber wirklich wissen, was du willst. Wenn du dir Bilder im IE und mit der Windows Bildvorschau anschaust, siehts Klickibunti aus. Du darfst dann nur noch Applikationen mit Farbmanagement nutzen, dann ists genial, sonst schei..e!


    Der NEC ist übrigens nicht mehr hardwarekalibrierbar!


    Gruß


    Rudi, der total zufrieden ist.

  • Zitat

    Original von Rudi Carreramit der Einstellung, die ich oben beschrieben habe und dem Quato-Kaliset bin ich extrem zufrieden.

    Wie bist Du denn auf die Idee gekommen, die Korrektur für den Intelliproof zu aktivieren? Weil der ein ähnliches Panel hat? Ich sage icht, dass es nicht sinvoll sein könnte, aber so recht glauben mag ich es nicht.


    Zitat

    Original von tiburcio Man findet hier im Forum eigentlich kaum was zum Eizo CG241W. Diesen kann man dann mit dem 2690 Spectraview vergleichen (beide hardwarekalibrierbar), oder? Farbräume ähnlich

    ja


    Zitat

    Original von tiburcioEntscheidet hier dann die Glaubensfrage: S-PVA oder H-IPS? Natürlich ist der Pixelpitch verschieden, aber welcher der beiden ist der bessere Allrounder (Filme abspielen, Gelegenheitszocken – ist hierfür S-PVA im Vorteil?)? Und ist die IPS Technologie prinzipiell "langlebiger", wie ich prad.de an irgendeiner Stelle entnommen habe? In allererster Linie brauche aber auch ich den Monitor für Bildbearbeitung (z.B. PS), Illustration und 3D Animation (z.B. Cinema 4D)

    Leute, Leute... wenn Du den Monitor in erster Linie für Grafik brauchst, dann ist es doch TOTAL EGAL, was der sonst kann oder nicht kann. Dann guck halt die Filmchen woanders an.
    Wobei beide Monitore Dir auch Filmchen zeigen ;)
    PVA vs. IPS: egal... Aber: je nach dem, was Du in 3D machst dürfte Dir der tiefere Schwarzwert des CG im Extremfall helfen.
    M.E. ist der CG zum inzwischen kleineren Preis das bessere Display... aber das ist eine persönl. Meinung und bringt Dir insofern nix. Bzw. ... ich stand vor der gleichen Wahl und habe mich bei Fachleuten ein bißchen umgehört... und so wurde es der CG.