Externer Videoprozessor notwendig?

  • Salve,


    ich trage mich seit längerem mit dem Gedanken einen LCD-TV zu erwerben, auch Modeltechnisch habe ich mich bereits (so gut wie) entschieden.
    Es soll ein Samsung LE46A656A werden, nun habe ich mich mal quer durch diverse Foren informiert und stoße immer wieder auf die Aussage dass die Samsung ohne externe Aufbereitung bzw. Zuspielung des Signals eher schlechte Bildqualität liefern.


    Ich habe vor DVD über (einen noch nicht näher benannten) BlueRay Player laufen zu lassen, so weit so gut hier soll das Bild echt toll sein (wovon ich mich auch schon persönlich bei unserem lokalen Elektronik Fachhändler überzeugen konnte) aber leider steht mir für den "normalen" gebrauch nur ein analoges Kabelsignal zur Verfügung.


    Nun meine Frage:
    Benötige ich um eine gute Bildqualität zu genießen einen externen Videoprozessor? Und wenn ja, wo kauft man sowas, habe bereits im Internet gestöbert aber nix wirklich brauchbares gefunden. Gibt es auch Preiswertere Geräte als die DVDO iScan VPXY ?
    Sollte ich, bis eine bessere Signalqualität verfügbar wird, bei meinem alten Röhren-TV bleiben?


    Vielen Dank schonmal.


    Gruß Calep

  • Die Signalqualität reicht im Prinzip aus. Es liegt eher an dem schlechten Analogtuner und dem nur mittelmäßigen Video-Processing beim Samsung. Aber so schlimm, wie das jetzt klingt, ist es auch wieder nicht. Der Samsung kann durchaus gutes Bild liefern. Aber bei analogem Kabel kommen eben zwei suboptimale System zusammen und das macht dann nicht mehr wirklich Spaß.
    Wenn du analoges Kabel hast, sollte eine Umstellung auf DVB-C kein Problem darstellen, solange du nicht irgendwo in einem Kaff am Hintern der Welt wohnst. Dann brauchst du nur einen entsprechenden Receiver kaufen und auf Wunsch ein Pay-TV Abo abschließen und schon kannst du tolle TV-Qualität erleben.


    Ein externer Video Prozessor ist natürlich der Königsweg, wenn es darum geht, aus einem schlechten Signal noch das beste herauszuholen. Allerdings sind dem natürlich auch Grenzen gesetzt. Detail, das nicht da ist, kann über einen iScan o.ä. nicht dazu gezaubert werden. Ein VP kann super Skalieren und Deinterlacen, Farben optimieren und so weiter. Aber erstens bin ich mir nicht sicher, ob die Dinger überhaupt einen Analogtuner besitzen und zweitens ist das analoge Kabelsignal nun mal von Haus aus schlecht und wird daher selbst mit einem VP nicht so gut aussehen, wie DVB-C. Das heißt natürlich nicht, dass ein VP uninteressant ist, denn besonders bei DVD Wiedergabe wäre er ein ideales Hilfsmittel um das PAL Signal zu Skalieren. Auch das Bild, dass der DVB-C Receiver ausspuckt, kann durch den VP gejagd werden um noch eine Ecke mehr Qualität zu erzielen. Aber das ist halt immer eine Kosten/Nutzenfrage.


    Wenn du DVDs abspielst ist ein Samsung auch gar nicht mehr schlecht. Die Skalierung könnte der BD-Player übernehmen und dann dürftest du mit dem Bild zufrieden sein. (wobei Blu-Rays natürlich immer noch deutlich besser aussehen werden)


    Auf welche besseren Signalqualitäten willst du denn warten? Analoge Signale befinden sich auf dem Abstellgleis. Da wird nichts mehr verbessert. Bis 2012 soll analoge Übertragung sogar mehr oder weniger komplett eingestellt werden. Bei der digitalen dürfte sich schon noch einiges tun, aber Verbesserungen kommen dann erst mit neuen Spezifikationen (z.B. DVB-C2 oder "DVB-S3").

  • Salve,


    danke für die ausführliche Antwort.
    Leider wohne ich tatsächlich, sagen wir mal, ziemlich abseits vom Schuss.
    Kein DVB-C möglich und eine Sat Anlage wird von der Hausverwaltung nicht genehmigt (Mehrparteienhaus).
    Ich werde wohl bis zum bitteren Ende des Analogen Signales warten müssen bevor ich umstellen kann/darf.


    Ich habe mich inzwischen ein bisschen im I-Net umgesehen und bin auf die
    Spatztech Produkte:
    BARRACUDA
    und
    VisionHDP
    gestoßen als preiswertere Alternativen zu den DVDO Iscan Geräten.


    Jetzt drängt sich mir aber die Frage auf, da beide als Deinterlacer beworben werden und ich eigentlich einen Scaler suche (wobei sich mir ehrlich gesagt der große Unterschied noch nicht offenbart hat) ob diese Geräte überhaupt mein Problem "lösen" können"?


    Wegen des Analogen Anschlusses dachte ich, ich schließe das Kabel an den DVD Player (auch hier bin ich für Empfehlungen offen) an und von dem dann in den Scaler/deinterlacer und dann an den LCD.


    Hoffe ihr könnt mir hier weitehelfen.


    Gruß Calep