EIZO FlexScan L557

  • Auf der Eizo Seite ist zu lesen:


    --------------------------------------
    EIZO FlexScan L557


    Der EIZO L557 zeigt auf 34 cm x 27 cm Fläche brillante Bilder mit einer Auflösung von bis zu 1280 x 1024 Pixeln. Das 17"-LCD-Modul mit MVA-Technik prägt die visuellen Eigenschaften des Gerätes. Besonders interessant ist der L557 für Daueranwendung und intensive Text- und Tabellenverarbeitung.


    Empfohlener Verkaufspreis:


    569,- EUR (graues Gehäuse)
    599,- EUR (schwarzes Gehäuse)


    Kontrast 500:1, Helligkeit 250 cd/qm


    SlimEdge Design mit extrem schmalem Gehäuserand


    Digital- und Analog-Anschluss


    Inklusive zweier Lautsprecher


    Gehäusefarben: grau/schwarz
    -----------------------------------------


    Mich wundert warum den noch keiner getestet hat. Nur Tests vom L565 auf dem Board.
    Gibts den denn schon? Hat den schon jemand gesehen? Warum ist er deutlich billiger als der L565 obwohl die technischen Daten allesamt besser sind? Ich will mir bald einen TFT kaufen und würde momentan zum L565 tendieren. Der L557 klingt aber eigentlich besser. Nur ist er es wirklich?

  • Der 557 ist neuer als der 565, den es schon eine zeitlang gibt, aber wohlbemerkt immer noch als ausgezeichnets Gerät gilt, wenn nicht sogar die Refernz im 17'' Bereich.


    Der 557 hat ein MVA oder PVA Panel (weis nicht genau welches, jedenfalls ein ?VA), der 565 ein IPS.


    Damit erklären sich die besseren Werte des 557, allerdings sei in diesem Zusammenhang auch auf die Spieletauglichkeit eines IPS Panel (bedingt durch schnelle Reaktionszeiten) drauf hingewiesen, wo der 557 also dem 565 nachsteht.


    Wenn du im Board etwas nachliest, findest du einige Threads in denen es um die unterschiedlichen Panel und deren Vor- und Nachteile geht.

  • Die Farbdarstellung des IPS-Panels im L565 gehört immer noch zu dem, wo sich andere 17" messen lassen müssen. Die Bildqualität war und ist immer noch das schlagkräftige Argument für den L565, inkl. Spieletauglichkeit.
    Beim L557 sieht das anders aus. Die technischen Werte in Punkto Kontrast und Reaktionszeit sehen zwar besser aus, allerdings hat das in der Praxis wenig praktischen Mehrwert. Die Reaktionszeiten sind sowieso eher unrealistische Fanatasiezeiten, und der Mehrkontrast in der Praxis nicht wirklich ausschlaggebend. Das MVA-Panels wird summa summarium deutlich weniger spieletauglich sein als das IPS des L565.


    Dieses Modell ist noch relativ jung auf dem Markt. Deswegen ist die "Testberichtdecke" noch relativ dünn.

  • beim L557 wird angegeben:
    Reaktionszeit, rise/fall: 15/10 ms


    der L565 hat ageblich:
    Reaktionszeit, rise/fall: 20/20 ms


    Daß die Werte nicht stimmen oder nur unter ganz besonderen Bedingungen so gemessen werden können ist klar, aber sollten die nicht wenigstens vergleichbar sein? Wenn also der eine angeblich schneller ist als der andere, dann könte man doch meinen daß er das in der Praxis auch wirklich ist. Was dann soviel heißt wie. Wenn der L565 eigentlich fast schnell genug ist (manche Leute sehen ja noch Wischer), dann sollte der L557 vielleicht genau noch dieses Quäntchen schneller sein.


    Andere Frage:
    Wie ist das mit dem Schwarzwert?


    Ich finde das Schwarz des L565 irgendwie nicht so besonderss dunkel. Deutlich heller als auf einem CRT. Wenn man z.B. ein Video anschaut und den Raum abgedunkelt hat, dann fallen die eigentlich schwarzen Balken über und unter dem Film doch ziemlich auf. Auf einem CRT sieht man die ja praktisch nicht. Auch beim Booten sieht man schon daß das Schwarz deutlich heller ist als bei einem CRT. Vorausgesetzt natürlich der Raum ist dunkel. Am Tag fällt es nicht so sehr auf.



    Mit den Einstellungen ist das Problem auch nicht zu lösen. Man kann das Bild zwar dunkler machen, aber davon wird das Schwarz auch nicht viel dunkler. Einen Regler für den Schwarzwert gibt's nicht.


    Ist das ein gernerelles Problem von allen TFTs oder gibt es da deutliche Unterschiede? Schneidet da der L565 im Vergleich eher gut ab? Wie ist der Schwarzwert vom L557 im Vergleich?

  • Die Daten zur Reaktionszeit beziehen sich immer auf den Schwarz=>Weiß=>Schwarzwechsel. Hier sind TFT-Panels eindeutig am schnellsten. Viel wichtiger ist aber, wie sich die Reaktionszeit im Verlauf über allen Kontrastechsel verhält. Bei IPS-Panels bleibt diese relativ konstant, bei MVA-Panels bricht die Schaltzeit bei geringen Kontrastwechseln stark ein, in der Größenordnung Faktor 2-3.
    Aus diesem Grund sind die MVAs beim Maximalkontrastechsel mit am schnellsten (wie auch TNs), aber im Schnitt sieht das Bild anders aus. Gerade bei Spielen hat der Schwarz/Weiß-Kontrast eher eine untergeordnete Bedeutung. Das belegt die Tatsache, daß gerade Spieler mit MVA Panels überwiegend schlechte Erfahungen gemacht haben und daher einen geoßen Bogen um die schlagen.


    Bezüglich des Schwarzwertes kann ich jkaum etwas beitragen. Die L565, die ich bis jetzt vor die Augen bekommen hatte, hatten _für TFT-Verhältnisse_ einen guten Scharzwert.
    Prinzipiell stellt die schwarze Darstellung immer noch ein problempunkt bei TFT-Monitoren dar. Eine nur ganz leicht durchschimmernde Hintergrundbeleuchtung macht schnell aus einem Schwarz ein Grau. Bei derzeit jedem TFT-Monitor wird man trotz schwarzen Bildes das Einschalten der Hintergrundbelchtung deutlich erkennen können


    Ich hoffe, daß hat etwas weitergeholfen.;)

  • Mit deinen Überlegungen zur Reaktionszeit unterliegst du einem Trugschluss. Die Hersteller messen diese weiß-schwarz-weiß (oder war's schwarz-weiß-schwarz), jedenfalls unter optimalen Bedingungen, die in der Praxis eigentlich nie erreicht werden. Hierbei sind ?VA-Panels etwas besser als die IPS.


    In der Summe (insbesondere beim Wechsel von Graustufen) sind die ?VA-Panels aber relativ langsam und den IPS-Panels unterlegen.

  • Da war ich wohl ein paar Sekunden zu langsam ... :)

  • Danke für die Infos!


    Das heißt dann also, daß man den L565 einfach kaufen kann ohne auf genauere Tests des L557 zu warten, weil nicht zu erwarten ist daß dieser besser sein wird. Richtig?

  • Die werden wohl beide gut sein. Hinsichtlich der Reaktionszeit und Spieletauglichkeit wird wohl eindeutig der 565 das Rennen machen.


    In anderen Punkten werden wie gesagt beide auf hohem Niveau sein, aber definitiv kann man das nicht entscheiden, worin welcher konkret besser sein wird, wenn man nicht beide nebeneinander stehen hatte.


    Wenn du's wirklich ganz genau wissen willt, würde ich mit Eizo mal telefonisch darüber sprechen, die dürften diverse Punkte eigentlich schon recht gut gewichten können und auf deinen Anwendungsbereich abstimmen.

  • Zitat

    Original von Elmoron
    Das heißt dann also, daß man den L565 einfach kaufen kann ohne auf genauere Tests des L557 zu warten, weil nicht zu erwarten ist daß dieser besser sein wird. Richtig?


    Was die Spielbarkeit angeht ist mit hoher Wahrscheinlichkeit genau davon auszugehen.

  • Ich seh gerade, deci hat das für dich in Erfahrung gebracht.


    Siehe hier:

  • HI,


    laut Eizo kommt im August/September der Nachfolger des L565. Wird dann L567 heissen und ebenfalls wieder über ein IPS Panel verfügen.


    Das Design wird das gleiche wie beim L557, also auch höhenverstellbar...


    Ich werde auf diesen warten.

  • Wo hast du denn die Infos her ?


    Ein Link wäre nett.


    Wieviel ms und welcher IPS Typ wird es genau sein ?



    Neutrino

  • Weideblitz hatte hier im Board kurz angedeutet das der L567 ein S-IPS Panel bekommen wird ... mehr hab ich aber auch noch nicht gehört / gelesen ...

  • hab gleiches gehört.


    ruf mal bei eizo an. die plaudern lustig aus dem nähkästchen ;)


    gruß

  • Klar, das lassen die sich als nicht Firmenkunde auch gut bezahlen.


    Da ja Vudu3 von gleichem Design geredet hat, war ich so frei zu unterstellen, es gäbe schon Bilder im Netz.



    Neutrino