Sirrende Backlight TFT's - was sirrt darin? Abhilfe?

  • Hallo ich habe einen 24" TFT Monitor mit besagter Backlightfunktion. Allerdings ist der Monitor so laut, dass er eine einzige Nervensäge ist, denn der PC ist vollkommen passiv gekühlt ( sozusagen wirklich vollkommen lautlos).


    Was kann man tun, was könnte ich machen lassen um den Monitor leiser, wenn nicht sogar auch lautlos zu bekommen? Das Sirren ist ein absolutes Unding bei einem Gerät der gehobeneren Preisklasse (um 850,- Euro)


    Der Monitor war auch schon mal genau deswegen beim Service ( weil er zu laut ist) aber entweder haben die sich des Problems nicht angenohmen, waren taub, oder es lässt sich nicht beheben? Einen Servicebericht gab es leider nicht.


    Bevor ich jetzt anfange den Monitor selbst zu öffnen, um zu schauen ob sich was machen lässt, würde ich gern mal wissen wollen wie Ihr mit so einer Problematik des sirrens von Monitoren umgeht. Wie bzw. ob Ihr Abhilfe schaffen konntet. Eine Rückgabe des Monitors ist in meinem Fall ausgeschlossen.

    • Offizieller Beitrag

    Das dürfte der Backlight Inverter sein und da kannst Du selbst nichts machen. In diesem Fall den Hersteller so lange nerven und auf Reparatur drängen bis er sich bewegt. Oder Monitor in der Bucht verkaufen und was neues leises zulegen.

  • ich habe mich erneut mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt, dieser (also die technische Hotline) scheint das Problem totreden zu wollen so nach dem Motto: "Elektronik würde nun mal Geräusche machen" Sollte das wirklich so sein, dann liegt für mich definitiv ein Designfehler und Produktmangel vor. Es kann nicht sein, dass ein Monitor der ein Bild anzeigen soll dermaßen laut sirrende Geräusche erzeugt dass man nach kurzer Zeit völligt entnervt ist und Kopfschmerzen hat.

    Einmal editiert, zuletzt von harris ()

  • so nachdem ich mir mal den Monitor von innen angesehen habe und ich 4 sirrende Bauelemte vorfand, die intern Geräusche erzeugen ohne dass eine mechanische Fixierung möglich wäre habe ich den Monitor wieder geschlossen. Allein das Öffnen des Gehäuses war ein Akt. Eigentlich wäre hier Spezielwerkzeug notwendig gewesen, aber zu dritt!! ging es auch ohne ;)


    Da ich meinen Monitor aber auf Grund seiner außerordentlich guten Farb und Grauwiedergabe behalten möchte habe ich nun follgendende ABHILFE gefunden. Der Monitor war ja die einzigste Geräuschquelle in meinem Büro. Der Rechner hat SolidState-Disks und speichert seine Daten über eine GigaBit-Netzwerk extern auf einem Server. Auch ist die CPU vollkommen passiv gekühlt so dass vom Rechner keinerlei Geräuschemission ausgeht, allerdings eben vom Monitor. So war ich dieser Tage bei einem Tonstudioausrüster. Ich erzählte ihm von meinem akustisch nervenden TFT-Monitor. Er sah sich das Problem an, nahm ein paar Schallmessungen vor und kam zu dem Ergebniss dass der Arbeitsplatz wieder vollkommen beruhigt werden könne. Der Monitor steht bei mir auf einem Schreibtisch, etwa 30cm von einer auf den Arbeitsplatz Schall reflektierenden Wand. Diese Wand wurde nur geziehlt mit dickem Akusticschaum beklebt. Einmal ein Stück an der Wand unmittelbar hinter dem Monitor und ein Stück der Wand seitlich rechts vom Monitor ( wo im Monitor die Backlight-Dimmung eingebaut ist) mit dem Ergebnis, dass der Monitor nun kaum bis gar nicht mehr ( jeh nach Abstand) wahrnehmbar ist. So kann es bleiben - auch wenn es eine etwas ungewöhnlichere Lösung des Problems, bzw. eher eine Beseitigung der Symptome ist.

  • Zitat

    Original von frostschutz
    Wenn das wirklich funktioniert... Glück gehabt... ;)


    vorher war es auf Dauer nicht auszuhalten, so ein mitteltöniges nervtötendes Gesirre, bis hin zu Kopfschmerzen - arbeiten war unmöglich, grade wenn man zum Arbeiten absolute Ruhe braucht. Schon allein der Gedanke an das Sirren hat mich rassend gemacht. Nun ists aber ok und die Gemüter bleiben kühl :)


    Von der Sache ist Sirren für mich ein Designfehler von Seiten der Entwicklung. Wenn ein Gerät expliziet ein Bild wiedergeben soll, dann soll es das aber bitte ohne Nebengeräusche. Wenn ein Backlightdimmer durch PWM-Modulation nennenswert Geräusche von sich gibt, dann sind diese m.E. in den Spezifikationen zu erwähnen. Schließlich findet das Sirren in einem für das menschliche Ohr und Wahrnehmungsvermögen sensiblen Frequenzbereich statt, bei dem das Ohr auf Grund seiner Gehörphysiologie besonders empfindlich ist.