LCD/Plasma bis 1500,- 3 Geräte zur Auswahl

  • Hallo,


    ich weiß die oder ähnliche Fragen wurden hier schon des Öfteren gestellt, ich hab auch schon einiges gelesen.


    Meine Freundin und ich wollen uns demnächst einen LCD oder Plasma leisten. Eigentlich wollten wir eine Größe in 42" haben, waren mal im Mediamarkt und haben uns danach ein Budged von 1500,- gesetzt.


    Als ich dann hier anfing zu lesen, haben viele mit dem Budged TVs in 46" empfohlen bekommen und da dachten wir uns, da kann man doch auch gleich nen 46" nehmen.


    Ich werde ca. 60% TV über digitales Kabel gucken der Rest ist dann bis jetzt normles DVD gucken, wobei dann natrülich HD Material ran muss ;). Hab da schon den Popkorn Player im Auge der .mkv Datein abspielen kann.
    Wir sitzen ca 2m-2,5m vom Ferseher weg, ist da 46" schon zu groß?
    Links vom TV in ca. 2,5m bis 3m Abstand sind die Fenster, wobei wir nur am Morgen Sonne haben und selbst dann keine direkte Einstrahlung.


    So nun hab ich hier schon 3 Geräte gefunden, die empfohlen werden.


    Panasonic PZ80E in 42" oder 46"
    Sony KDL-46W4000
    Philips 47PFL7603D


    Die liegen alle im Netz bei ca 1400,- bis 1500,-.


    Wo liegen die einzelnen Stärken/Schwächen bei den Geräten, sofern man in dem Preisegment überhaupüt von Schwächen reden kann.


    Theoretisch muss es auch kein 46" sein, nur welche Geräte könnt ihr im 42" Bereich empfehlen, wenn es dann halt kein 1500,- werden bin ich darüber auch nicht böse ;)


    Wie wichtig ist 24p bzw. haben das alle 3, und gleiche Frage für die 100Hz
    Technik.


    Warum wird bei den Panas der Plasma und nicht auch der LCD(wäre dann der PZ8E richtig) empfohlen.


    Was braucht ihr von mir noch für Daten?


    Ist ist wirklich schwer, sich in diese Thematik einzulesen.


    Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen wollt und könnt, bin hier damals mit der Beratung zu meinen TFT für Computer sehr gut bedient worden.


    Viele Grüße und schonmal vielen lieben Dank


    Henric

    Einmal editiert, zuletzt von Henric ()

  • Wenn du nur HD Material guckst waeren 46 Zoll auf 2,5 Meter sicherlich vertretbar, sobald ein auch groesserer Teil an SD dazu kommt, wirds sicherlich schwierig. Grundsaetzlich gilt als Regel immer noch das etwa 3fach der Diagonale als Sitzabstand zu nehmen. Bei eurer Distanz waeren das dann etwa 32 Zoll. Natuerlich gibt es Menschen, die etwas groesseres propagieren, auch hier im Forum. Das ist auch alles in Ordnung und erlaubt ist sozusagen was gefaellt, aber man sollte ueberelgen, dass das dann ein Bildeindruck ist wie im Kino in der ersten Reihe. Einige finden das toll, andere hingegen nicht.
    Ich etwa schaue auf 2,5 Entfernung mit 32 Zoll und finde es super, nicht zu gross und nicht zu klein. Schon 37 Zoll waeren mir zu gross, gerade da ich nciht nur HD Material schaue. Bei HD kann man zwar viel naeher ran, da man dann immer noch aufgrund der feinen Aufloesung Details endteckt, ob es ergomisch Sinn macht ist eine andere Frage. Da ich damit in im Forum sicherlich eine Minderheitenmeinung vertrete, warte ich auf den regen Widerspruch :)

  • Ist doch schonmal ein toll Anfang, danke dir. Diese Regel ist mir schon bekannt, nur möchte ich, wenn ich schonmal Geld ausgeb, gleich mehr in Richtugn Zukunft schauen, nicht, dass man dann in 1-2 Jahren sagt, dass mir die 32" zu klein sind. Mein Schwager hat einen 32" und sitzt ziehmlich genauso weit weg wie wir, das ist mir schon zu klein, als ich min 42" haben.


    Ich hoffe auf weite Meinungen


    Danke


    Henric

  • Auf 2,5m Abstand würde ich 46/47 Zoll auch etwas zu groß finden. 42 Zoll stellt mMn das Optimum dar. Ich habe die Diagonale sogar bei nur gut 2m und das geht auch.
    Wichtig ist aber in erster Linie, dass das Signal gut ist. DVDs und natürlich Blu-Ray bzw. HDTV sehen immer super aus. Wenn es darum ginge, könntest du auch ein 52er auf 2,5m verwenden. Beim PAL Empfang ist wichtig, dass die Qualität stimmt. Daher ist mit analogem Kabelempfang schon mal nichts anzufangen. Eine Umrüstung auf DVB-C ist dann eigentlich schon Pflicht (es sei denn, du nimmst maximal 32 Zoll, dann mag es noch gehen). Außerdem sollte der Receiver eine akzeptabele Bildqualität haben. Bei Satellitenempfang gilt das Gleiche: Falls noch nicht getan, unbedingt auf DVB-S oder sogar DVB-S2 umrüsten, damit man in den Genuß der digitalen Übertragung kommt. Es lohnt sich definitiv.
    Damit wäre man dann auch gut gerüstet, einen 42er auf 2,5m zu betreiben und muss ganz sicher nicht über das PAL Bild klagen.
    Übrigens ist die Elektronik im TV auch ausschlaggebend für die Bildqualität beim Fernsehempfang.
    Aber natürlich stimmt es: Man soll nehmen, was gefällt.



    Die drei Geräte, die du ausgesucht hast, sind alles schon mal sehr gute Geräte, die man eigentlich bedenkenlos empfehlen kann. Ich würde noch einen Tick mehr zu Sony oder Panasonic tendieren, weil ich nicht weiß ob der Philips ein richtig gutes Schwarz hat.


    Zitat

    Wie wichtig ist 24p bzw. haben das alle 3


    24p ist relevant, wenn es um DVDs z.B. aus den USA oder Asien (NTSC Format) oder Blu-Rays geht. Dort ist das Videomaterial mit 24 Bildern pro Sekunde aufzeichnet, im Gegensatz zu 25 Bildern bei PAL. Daher muss das Gerät auch entweder 24Hz bzw. ein Vielfaches davon anbieten (24p Unterstützung) oder es muss umgewandelt werden (3:2 Pull-Down auf 60Hz). Bei letzterem entstehen Mikroruckler, die aber längst nicht jeder wahrnimmt. Alle drei von dir genannten Geräte haben 24p nativ.


    Zitat

    und gleiche Frage für die 100Hz Technik


    100Hz berechnet künstliche Bilder zwischen die Quellinformationen. Aus einer Bildfolge von 25fps mit a,b,c errechnet die Elektronik dann z.B. 50fps mit a1,a2,b1,b2,c1,c2. Dadurch können Kameraschwenks und andere mittelschnelle Bewegungen flüssiger dargestellt werden. Die Nachteile sind aber auch vielfältig. Der Filmlook geht verloren und alles wirkt wie eine TV-Soap, weil man an so viele Bilder pro Sekunde nicht gewöhnt ist und außerdem haben die künstlich erzeugten Bilder natürlich nicht dieselbe Präzision, sodass das Bild manchmal etwas "matschig" und undetaillierter aussieht. Ich halte das Feature für überflüssig. Nur wenn man am TV zockt (z.B. PS3) kann es u. U. sinnvoll sein.
    Von den genannten Geräten hat keines 100Hz Technik. Falls es gewünscht wird, wären die entsprechenden Modelle:
    Panasonic PZ85E
    Sony X3000 bzw. X3500
    Philips PFL7403 (ohne Ambilight) oder 9603


    Zitat

    Warum wird bei den Panas der Plasma und nicht auch der LCD(wäre dann der PZ8E richtig) empfohlen.


    Panasonic stellt LCDs nur bis 37 Zoll her. Plasmas sind ab 37 Zoll im Programm. Der PZ8E ist ebenfalls ein Plasma, nur das etwas dünner ausgestattete Modell des PZ80E. LCDs wären die Modelle der LZD80 oder LZD85 Serie.

  • Mensch "eine für dich ich sterben würde" ;) auf dich hab ich gewartet, du wohnts nicht zufällig im Raum Berlin. Mit dir würde ich mich gern mal persönlich unterhalten.


    Zu deinem Tipp mit der Bildquelle beim TV Empfang. Ich bekomme jetzt schon TV über digitlaes Kabel, leider hat der Receiver nur Scart und noch kein YUV Ausgänge. Sataliet geht hier nicht, da Mieter, also werde ich bei meiner Lösung so wie sie jetzt ist bleiben. Denek aber das passt scho...


    Du hast mir schomal sehr viel weiter geholfen, was die allgemeinen Dinge angeht 24p, 100Hz etc. So dass ich da schonmal für mich weiß was ich brauche und was nicht. Vielen Dank dafür.


    Leider gibt es so viele Geräte auf dem Markt, dass ich ehrlich gesagt gar nicht weiß wo ich anfang en soll. Eigentlich hab ich mal gehört, dass Samasung und Toshiba die besten Geräte machen sollen, wobei Toshiba jetzt wegfällt, hab gelesen, dass die nicht mal Garantie geben, ein Unding finde ich. Bei Samsung gibt es so viele verscheiden Modelle, Wahnsinn.


    Hier wird dann aber eher immer zu Sony und Panasonic geraten oder.


    Das macht keine Spass, sich da durchzufuchsen. Die Modellbezeichnungen unterscheiden sich manchmal nur geringfügig und weiß nie so recht, wo der Unterschied ist.


    Henric


    P.S. beim PZ80E steht bei dass er 100Hz hat 8o

    Einmal editiert, zuletzt von Henric ()

  • Wenn du selbst sagst, dir sind 32 zu klein, ist die Sache ja schon geklaert und du solltest es nicht nehmen. :)
    Sicherlich kommt auch noch immer dazu, was man gewillt ist, sich ins Wohnzimmer zu stellen oder nicht, denn egal wie gut ein Fersnseher aussieht, er ist und bleibt immer noch ein grosses technisches Objekt, wobei ich keinesfalls abwerten will, wenn das jemand toll findet, sondern nur, dass es in die Ueberlegung ggf. einfliessen sollte. Denn zu Hause sehen die Teile doch immer groesser aus als im Laden und wenn die erste Euphorie verflogen ist, hat man dann - moeglicherweise - entweder etwas, das im Wohnzimmer nicht aussieht oder doch den Erste Kinoereihen Effekt.

  • Nein, ich wohn in Stuttgart. Also mal eine ganz andere Ecke. ;)


    Henry: Naja, übertreib mal nicht. Erste-Reihe-Kinoeffekt gibt es vielleicht bei 60 Zoll und 2m Abstand. Aber noch nicht bei 42. :D


    Henric: SCART am Receiver reicht völlig. Du solltest die Videoausgabe nur auf RGB einstellen, da das bessere Qualität bietet als S-Video oder FBAS. Du kannst mit deinem Receiver halt nur kein HDTV empfangen. Aber extra einen SD-Receiver mit HDMI oder YUV zu kaufen, wäre rausgeschmissenes Geld, weil dadurch nichts gewonnen wäre. Hauptsache ist, dass das Gerät ansich was taugt.


    Samsung Geräte sind toll, wenn man sie mit Full-HD Material füttert, also mit einer PS3, Blu-Ray, HDTV oder dem PC. Aber für PAL sind die nicht so der Bringer. Da gibt es auf jeden Fall besseres. Panasonic, Sony und Philips haben am Markt so ziemlich das beste Video Processing und können daher aus PAL noch das meiste herausholen. Außer Konkurrenz läuft da wohl nur Pioneer, aber die sind viel zu teuer.



    Der PZ80 hat "100Hz Double Scan". Das ist eine alte Bezeichnung von Panasonic, die so eigentlich gar nicht mehr verwendet wird, weil es so irritierend ist. Das hat mit 100Hz bei LCDs nichts zu tun. Bei den Plasmas kann man nur einstellen, ob die Plasmazellen mit 50Hz (Energiesparen) oder 100Hz (flimmerfrei) gezündet werden sollen, bedeutet aber keine Zwischenframeberechnung. Das 100Hz, über das wir bisher sprachen, heißt bei Panasonic IFC (Intelligent Frame Creation) und ist nur beim PZ85 bzw. LZD85 vorhanden.

  • Hallo,


    also da inzwischen zu dem schluss gekommen bin, dass 42" völlig ausreichend ist, und Sony leider kein 42" Geräte anbietet, will ich mich nur noch zwischen dem Pana und dem Philips entscheiden.


    Welche Vor/Nachteil sprechen eurer Meinung nach für die jeweiligen Geräte.


    Beim Philips reizt mich irgendwie das Ambilight, auch wenn hier die meisten sagen, dass das nur ne Spielerei sein soll. Mein Arbeitskollege hat den in 47" und sagt, dass er nie wieder ohne sein will.


    Will mir heut oder morgen bdie mal im Mediamrkt angucken.


    Danke
    Henric

  • Den PZ80E bekommst du schon für 1.100 EUR im Netz... Ein optimales Gerät, welches abgesehen vom etwas höheren Stromverbrauch gegenüber 42" LCDs, keine Schwächen zeigt. Selbst DVB-T sieht im Vergleich zu anderen Marken hervorragend aus - analoges Kabel Material ist so: - naja - man(n) kann es halt noch ertragen :) FullHD Material ist einfach ein Genuß für die Äuglein...


    Auch wenn ich keinen Werbevertrag mit 'P' am Start habe - Ich würde sofort wieder zu einem Panasonic Plasma greifen : und es kommen ja bald neue Modelle...


    grüsslies
    marcus

  • Tut mir leid, dass ich mich jetzt da so einmische, aber hier wird recht viel über Sony LCDs gesprochen (und zwar vor allem nachvollziehbar und fachlich). Daher will ich gleich hier meine Frage posten und keinen neuen Thread aufmachen.


    Wie ist den der: Sony KDL-52V4210 von der Bildqualität usw?
    ist ja ein recht günstiger 52" LCD. Für den Interessiere ich mich (oder für den Samsung PS-50A551t der aber ein plasma ist, und ich glaube dass ein guter LCD einem Plasma nicht nachsteht...)


    mfg DvP

  • Henric


    Ich stehe momentan vor derselben Entscheidung, ein 40"-46" für ca. 1500 Euro muss her. Ich habe mich durch sämtliche Foren gelesen, hauptsächlich hifi-forum und halt prad, und zusammengefasst werden im LCD-Bereich die W und die X Serie von Sony mit den Modellen W4000 und W4500, sowie X3500 empfohlen. Von Samsung ist es das 656 Modell, teilweise auch der neue 789. Es gibt auch sicher sehr gute Geräte von Toshiba und Philips, allerdings scheitern sie für mich persönlich an einigen Kriterien.


    Vor- und Nachteile bei Sony und Samsung sind eigentlich recht klar zu trennen, bei Sony stimmt insgesamt die Verarbeitung, die Scaler, die das Pal-Signal hochskalieren, sind wohl wesentlich besser. Die Bildqualität bei HD ist wohl nahezu identisch, Vorteile also bei SD Signal. Man kann leider nur wenig selbst einstellen, der W4000 hat zudem kein MotionFlow (100Hz). Der W4500 hat dies, kostet aber 400 mehr. Bei den anderen Punkten liegen beide mehr oder weniger gleichauf.


    Bei Samsung liegen die Stärken klar in der Flexibilität bei den Einstellungen, sowie bei der üppigen Ausstattung (100 Hz, 24p, ..). Wenn man den Preis betrachtet, erkennt man auch hier klare Vorteile bei Samsung. Nachteile liegen klar in der etwas billigeren Verarbeitung, beim 656 gibt es unter Umständen die Gefahr ein Fremdpanel zu bekommen. Außerdem ist die schwarz-rote Klavierlack-Optik nicht jedermanns Sache.
    Der neue 789 hat zudem LED Backlight, was tieferes Schwarz verspricht. Kostet aber auch knapp 2 Scheine im Netz.


    Vergleichen lassen sich die Modelle W4000/W4500 und der 46A656 eigentlich am direktesten. Die Fähigkeiten sind nahezu identisch, nur der Preis macht halt den Unterschied.


    Korrigiert mich bitte wenn ich irgendwo falsch liege, bin ja selbst noch auf der Suche. Ich schwanke momentan zwischen dem W4500 und dem 46A656.

  • wenn Du Verarbeitung, die Scaler, die das Pal-Signal hochskalieren vergleichst bei Sony und Pana Plasma, welche sind besser?????





  • Ich habe mich leider gar nicht mit Plasmas beschäftigt, da sie für mich persönlich nicht in Frage kommen. Ich meine schon öfters gelesen zu haben, dass Sony wohl mitunter die besten Scaler verbaut. Da ich das aber nicht nachgeprüft habe ist es Halbwissen, hab das wie gesagt auch nur gelesen (eventuell auch nur lesen wollen ;) )


    Bei Sony und Samsung konnte ich es heute direkt vergleichen und da lag der Sony meiner Meinung nach Vorne. Ich hab den 46A656 und den 46W4000 verglichen. Den 46W4500 hatten sie leider nicht da, deswegen bin ich eigentlich auch gegangen. Der 40W4500 hat auf jeden fall einen soliden Eindruck gemacht, bisschen anderes Design und halt 100 Hz, ansonsten fast gleich.

  • Ich möchte den Fernseher auch viel für Spiele bzw Präsentationen/Animationen nutzen, und da schien mir das Problem mit dem Einbrennen das KO für Plasma zu sein. Gerade bei Spielen wie GTA sind ja bestimmte Anzeigen permanent im Bild, da ist mir das Risiko zu hoch.


    Versteh mich nicht falsch, ich habe kein Problem mit Plasma-Geräten. Ich hab schon einige Geräte gesehen, bei denen die Bildqualität eines LCD (gerade der Schwarzwert) nicht mithalten kann. Alles in allem kommt für mich aber doch eher ein LCD in Frage.


    Hab mich übrigens für einen 46W4500 entschieden, warte jetzt noch bis er etwas billiger wird und dann wird er gekauft. Falls der Preis so bleibt wie er jetzt ist, wirds wohl ein 40W4500. Der W4000 ist zwar trotzdem ein sehr gutes Gerät, aber der W4500 ist eben noch einen Tick besser.

  • Was willst du denn mit dem Gerät hauptsächlich machen?


    Digital oder Analog?
    Sat, Kabel oder Terrestrisch?
    Fernsehen Pal oder HDTV?
    Konsole wie PS3?
    PC Games?
    Bluray gucken?
    Was willst du ausgeben?
    Wie groß soll er sein?
    Wie stehts mit Features?
    Ist dir 24p und 100hz wichtig?


    Schreib doch mal bisschen, was du dir vorstellst ;)