Yuraku YV24WBH1 (Prad.de)

  • Warum ist denn die Helligkeit ein Problem???


    In einem hellen Raum braucht man die Helligkeit für nen guten Kontrast, in dunklen Räumen könnte es dunkler sein. Bis jettt hats mich aber persönlich noch nie gestört.


    Ich finde beim Test wird über den Monitor zu stark heruntergezogen, hat ein vollwertiges PVA-Panel (be mir). Das OSD ist doch halb so wild, da greift man vielleicht einmal im Monat drauf zu. Also fürn Normaluser isser schon ok denk ich

  • Ja in einem Hellen raum, leider ist der Monitor so hell das er schon fast alleine mein kleines Büro voll ausleuchtet.


    Wie war nochmal der Code um das paneltyp ausgeben zu lassen?
    Hatte es am Anfang mal gemacht und meines ist auch ein PVA aber nicht von AUO, sondern von einem anderen Chinesischen Panelhersteller.

  • Aber die Einstellungen, wo vorher genannt wurden sind echt gut, dunkler aufjedenfall. Gewöhnungsbedürftig halt, wenn man mal 400cd gewohnt ist.


    Auja, die Kombination hab ich auch vergessen


    PS: Kommt euch die Form des Viewsonnic bekannt vor???

    2 Mal editiert, zuletzt von pasch17 ()

  • Bei 400cd/m² braucht man doch eine Sonnenbrille. Also abgesehen von TV-gucken auf größere Distanz, kann ich nur jedem davon abraten dauerhaft vor einem Monitor mit 400cd/m² Helligkeit zu sitzen.

    MfG
    Ghostrider

  • Hallo,
    also bei 400er Helligkeit kann ich auch nur bei Sonnenschein arbeiten.
    Allerdings kam mir 140er danach zu dunkel vor; ich habe mich dann über
    230er und 180er "entwöhnt"
    Mittlerweile sorgt auch (leider) das Wetter für einen geringeren Bedarf.


    - Service Menü wird mit "Menü" drücken und festhalten und dann die
    "+" Taste gleichzeitig drücken aufgerufen


    ghostrider: hattest Du schon Gelegenheit die Korrekturkurve anzusehen ?


    Gruß, Dieter

  • Federball:
    Du meinst das Farbprofil... Nein, noch nicht. Das kann auch noch ein paar Tage dauern, da ich gerade an einem anderen Testbericht schreibe, der erstmal Vorrang hat. Sorry. Vielleicht schiebe ich es mit ein, wenn ich eh gerade die Farbraumvergleiche vornehme.
    ---------


    Interessant... gerade habe ich es zum ersten mal runtergeladen und der Zähler steht schon auf 4. ;)

    MfG
    Ghostrider

  • 400cd/m² ist doch nicht mehr hell, eher erblindind grell, weiß zwar nicht was mein Screen reel schafft, aber selbst da tun mir die Augen schon weh.

  • Ich muss ehrlich sagen, so belendend hell fand ich es auch nicht, angenehm strahlend schon. Aber ging ein halbes Jahr schon, habe auch auf 140 gewechselt (suchend). Sieht dagegen schon dunkel aus, hat jemand so ne 230 er Einstellung die gut ist=?

  • Hallo Pasch17,


    bei meinem 500er / V0 Panel kommt das mit Hell.48 / Kontr. 55 / Rot 28 / Grün 31 / Blau 33 auf 228


    Probiere es aber vielleicht eher mit R 19 / G 23 / B 25 und 184er


    Woran ich interessiert wäre, ist eine Rückmeldung über den Kontrasteindruck und einem kleinen
    Check wegen Banding (z.B. mit EizoTest die No.21)


    Gruß,
    Dieter

  • Das 184er Modell von dir zu den konfigs, sieht ok aus, etwas nack Grünstich für mich. Jedoch ists aber schon recht schwach, liegt vl. auch daran, das sich ein relativ dunkles Panel habe??


    Da steht SA-LTM240M2-L01


    Weiß einer, ob das eher zu den dunklen oder helleren (leuchtstärkeren) Panels gehört???


    Gruß Pasch17


    PS: Vielen Dank für die Konfigs, erkenne diese Bemühung freudig an und sind auch gut, wie ich finde. Nochmals Danke an Federball

  • Hi Pasch,


    die Konfigs lassen sich leider nur eingeschränkt übertragen, schon wegen der Serienstreuung.


    In deinem Fall eigentlich gar nicht, bei mir ist das MVA AUO V0 (500er) Panel verbaut.
    Bei Dir ist es ein S-PVA Samsung, leider habe ich dazu kein Datenblatt gefunden (bzw. differente
    Angaben, von 300-500er Helligkeit mit Zwischenwerten)


    Leichten Grünstich haben wohl schon mehr Leute bei den Yuraku/Samsungs berichtet
    (dreh doch einfach Grün 1,2 Ticks runter ?)


    Um genaueres hinzubekommen müßtet ihr euch leider das Gerät selbst Kalibrieren (Gerät leihen oder kaufen)


    Ansonsten, gern geschehen =)


    Gruß, Dieter

    Einmal editiert, zuletzt von Federball ()

  • Ich steuere die Helligkeit bei meinem Yuraku ebenfalls wie Federball, indem ich die RGB-Werte auf jeweils um die 10 eingestellt habe, die Helligkeit belasse ich bei 40. Zusätzlich habe ich die weißen Fenster-Hintergrundflächen in der Windows-Darstellung auf grau geändert. Damit kann ich Abends gut leben.


    Die Farben sind damit aber recht flau und nicht mehr ideal für Bildbearbeitung, es geht gerade noch. Aber deutlich besser als bei einer starken Helligkeitsabsenkung wie im Test. Für Dia-Shows oder TV schalte ich auf die 6500er Werkseinstellung.


    Interessant ist, dass ich ein Modell habe, dessen blaue LED nicht zu stark leuchtet. (Blaue LEDs sind übrigens für mich inzwischen ein Warnsignal von minderwertiger Fernost-Ware)


    Die positiven Eigenschaften des Monitors: Geräuschlosigkeit, kein übermäßiger Verbrauch, Blickwinkel und gutes Bild in heller Umgebung wiegen für mich das Helligkeitsproblem nicht auf. Hinzu kommt die schwankende Qualität: die ersten beiden kamen bereits defekt, ich hoffe, dass mein Aktueller durchhält. Wer weiß schon, welches Panel bei einem Defekt getauscht wird. Deshalb wird mein nächster Kauf ein Markengerät mit *VA-Panel, auch wenn das deutlich teurer ist.


    Ein Hinweis noch zum Test: Im Menü kann man auch, anders als erwähnt, rückwärts blättern mit der Taste links neben der Menütaste.

  • Das nächste wird wieder nen LG oder die beliebten Samsung doch probieren??


    Naja erst noch nen paar Jährchen Yuraku fahren (bis die Garantie um ist sowieso, dann mal schaun wie er sich hält).


    Bis dorthin ist die Technik sowieso alte Schule

  • Hallo, ein paar Beiträge vorher war schonmal die Vorahnung, der Viewsonic von optiquest bei notebooksbilliger könnte der selbe sein...ist er auch! Meiner ist gestern gekommen. so wie ich das sehe ist es ein MVA panell, nummer AU-M240UW04-V1. Problem nur: ich kenn mich (noch) nicht wirklich gut aus! wird das jetz ein MVA sein????? so jetz das problem an der ganzen sache, der TFT ist schon wieder im Karton u geht zurück ---> Pixelfehler, mitten im Bild, war bei schwarz immer blau bis weiß. Das bild sonst ist eig echt super so weit ich das beurteilen kann, hatte ihn nichtmal über DVI angeschlossen zwecks mangelnder quelle. Das gehäuse ist bei mir auch 1a verarbeitet, da sind keine spalten oder so.... ich würde ihn auch wieder bestellen wenn ich sicher sein könnte das er ohne fehler ist! Was soll ich nur tun....notebooksbilliger wird wohl auch nicht mehr viele haben.......??????????

    Gruß Daheim!


    Fluit

  • Hi, gibts da keine Möglichkeit den TFT auf Pixelfehler überprüfen zu lassen???


    Bei manchen shops geht das ja, oder versuchs nochmal. Normal haben nur so 10% von allen Pixelfehlern oder?? Kenn mich mit den Klassen nicht so gut aus

  • Hi Fluit,


    nach dem was ich gefunden habe ist das ein TN Panel.


    Kontrollieren ob es ein *VA / IPS oder TN Panel ist lässt sich ganz einfach:
    ziemlich schräg von unten anschauen, wenn sich das Bild dann stark abdunkelt
    bzw. evtl. sogar die Farben ändert ist das ein TN
    (ginge bei Dir natülich nur wenn Du den Monitor noch hättest)


    Ansonsten: ja der Viewsonic scheint ein weiterer "Klone" zu sein.


    Solange Du kein VA/IPS daneben vergleichst und Dir das Bild gefallen hat:
    Neu bestellen, entweder mit Pixelfehlertest oder hoffen...


    Gruß,
    Dieter


    PS: die Pixelfehlerklassen sagen nur etwas über die zulässige Anzahl Fehler
    bevor es ein Garantiefall ist, nichts über die Wahrscheinlicht überhaupt welche zu haben...

  • Der Pixelfehlertest ist wohl eher was für die Katz (vgl. andere Threads), aufgrund des FAG kann er sich das Geld für den Test auch sparen. Davon abgesehen können Pixelfehler früher oder später sowieso auftreten (in den ersten 6 Monaten ist die Wahrscheinlichkeit höher, aber die überlebt der Yuraku ja sowieso nicht ;)).

  • Hi,


    bins mal wieder.


    Bei meinem hab ich neuerdings bemerkt, dass an der vertikalen äußersten Pixelreihe irgendwie manche Stellen sind, an denen die Pixel blau werden. Komisherweiße aber schön langsam (also werden immer kräftiger blau) und dann nimmts wieder ab, dieses Phänomen hab ich an zwei Stellen der Pixelreihe. Allerdings ist das auch nur so, wenn der Bereich schwarz darstellen muss.


    Hat jemand ne Ahnung was da los ist??

  • Ich habe seit einem Jahr einen IOLAIR MB24WKH, der laut Service-Menü über ein AU-M24OUW04-V0 Panel verfügen soll, was aber gemäß den Angaben auf der AUO Website nicht korrekt sein kann, da es sich anhand der Blickwinkel eindeutig um ein MVA Panel handelt, und nicht um ein TN+Film.


    Seit ich das Teil habe, wurde es in der Standardeinstellung betrieben, also mit:

    Code
    Helligkeit:     50Kontrast:       50Farbtemperatur: AnwenderspezifischRot:            50Grün:           50Blau:           50


    Das ist natürlich viel zu hell, hat aber zu einem vergleichsweise homogenen Bild mit satten Farben und einer insgesamt sehr guten Erscheinung geführt. Auf Grund der Angaben in diesem Thread habe ich mich nun ein bißchen mit den Einstellungen rumgespielt, wobei man ohne Meßgerät zu keiner wirklich zufriedenstellenden Einstellung kommt. Die genannten Settings von Federball sind aber sehr vielversprechend, wenn auch gewöhnungsbedürftig.


    Helligkeit 140 ist nach den Standardeinstellungen schon sehr gewöhnungsbedürftig, zwar immer noch gefällig, aber der Unterschied ist natürlich gewaltig:

    Code
    Helligkeit:     48Kontrast:       54Farbtemperatur: AnwenderspezifischRot:            10Grün:           16Blau:           16


    Ist es nicht plausibel, daß der Farbraum bei derart niedrigen RGB Werten entsprechend eingeschränkt ist? Mit den Resultaten der Spyder3 pro Software aus Federball's Posting kann ich leider überhaupt nichts anfangen.


    Helligkeit 184 ist auch nicht so übel, insbesondere wenn der Raum ansonst nicht weiter beleuchtet ist, man mit dem Schreibtisch direkt unter einem Dachschrägenfenster sitzt, und von außen bei Wolken nur deprimierendes gedämpftes Licht eintritt:

    Code
    Helligkeit:     48Kontrast:       55Farbtemperatur: AnwenderspezifischRot:            19Grün:           23Blau:           25


    Helligkeit 228 erscheint einem nach einer Testphase mit den beiden zuvor genannten Einstellungen dann fast wieder zu hell, obwohl man sich auch daran wieder sehr schnell gewöhnt:

    Code
    Helligkeit:     48
    Kontrast:       55
    Farbtemperatur: Anwenderspezifisch
    Rot:            28
    Grün:           31
    Blau:           33


    Alle drei Settings sind nach den Standardeinstellungen jedenfalls sehr gefällig, und hauchen diesem Monitor ein ganz neues Leben ein!


    Nach stundenlanger Rumspielerei kann ich mich aber immer noch nicht entscheiden, welche der drei Settings zum Arbeiten (also hauptsächlich lesen & schreiben) für's Auge am besten sind. Ich bin jetzt erstmal zur Helligkeit 140 zurückgekehrt, und werde das mal über einen längeren Zeitraum testen. Zu dumm, daß es keine Speicherplätze für Farbtemperatur-Settings gibt.


    Federball: Welche Settings benutzt Du jetzt, und hast Du die mit der Spyder3 pro Software nochmals überprüft?


    Hat eigentlich jemand erfolgreich mit den Einstellmöglichkeiten im Service-Menü rumgespielt? Soweit ich das nachgelesen habe, werden diese ja leider nicht gespeichert, sind also nach dem Ausschalten wieder weg.


    P.S. Ich habe an LCDs bisher den 24" IOLAIR, einen alten 17" Acer AL718, und es soll jetzt noch ein neuer 26"er oder 28"er dazu kommen (der eigentlich den IOLAIR auf meinem Hauptarbeitsplatz ersetzen soll), sowie ein 22" Philips 220TW9FB/00 LCD-Fernseher für die Küche. Würde sich bei 4 LCDs im Haus die Anschaffung eines Meßgeräts zur Kalibrierung auszahlen, und wenn ja, welches wäre hierbei empfehlenswert?

    Einmal editiert, zuletzt von Master One ()