Allgemeine Fragen: Kalibration & Druck

  • Hallo ich habe ein kleines Problem und hoffe Ihr könnt mir dabei helfen.


    Ich habe folgenden (ich will es mal vorsichtig nennen) "Workflow".


    DSLR -> zum PC -> Drucker -> dann zum Druckhaus*


    aber da ich das ganze als Angehender selbständige betreibe brauche ich ein paar Infos von Euch *g*



    * also ich Schieße Fotos mit meiner Kamera, zwei Profile kann ich auswählen an der Kamera sRGB und AdobeRGB. Erste Frage, was soll ich nehmen?


    Wenn ich mein Monitor [bald ein Lenovo 220x der 94% sRGB und 93% AdobeRGB bietet] auf sRGB Kalibriere und dann die Kamera auf sRGB stelle dürfte ich doch Wunderbar Arbeiten können? oder sollte ich Eurer Meinung nach AdobeRGB benutzen? Ich Meine das Prozent macht den Kohl nicht Fett aber wieso sollte ich noch AdobeRGB nehmen?


    Die "Bearbeitung" also am Kali. TFT, danach zum Hausdrucker PIXMA Pro 9000 oder der PIXMA iX5000 [bin ich noch am Grübeln] so das Problem hier ist das dieser auch Kalibriert sein sollte. OK also auf sRGB Drucken ..ähm.. ja CMYK oder was nun? (jetzt bin ich verwirrt) .


    Gefällt mir das Ergebniss was ich Ausgedruckt habe (man will ja einen Flyer oder ein Plakat mal Anfassen und zeigen) kommt der zum Druckhaus also Auftrag wie nimmt der Auftraggeber das Dokument nun an ? als CMYK oder sRGB AdobeRGB ? [naja steht bestimmt auf deren Homepage) aber was ist der Standard ? Ich muss ja mein System auf etwas Kalibrieren!


    So, etwas Verwirrend und bestimmt habe ich auch was Vergessen aber jetzt seid Ihr dran!! Richtig ich bin kein Mediengestallter! Brauche aber das Wissen und Ihr Pros könnt mir bestimmt Helfen!



    Grüße NewYork

  • Hallo New York!


    1.) Adobe RGB ist der umfangreichere Farbraum. 93% AdobeRGB
    Abdeckung ist um einiges umfangreicher als 94% sRGB. Es spricht also
    sehr viel dafür mit AdobeRGB zu arbeiten. Also Kamera auf AdobeRGB
    einstellen und Monitor auf AdobeRGB kalibrieren.


    2.) Unter Photoshop (Softproof) kann man die Druckausgabe simulieren.
    Vereinfacht ausgedrückt: Du kannst also simulieren, wie ein
    Bild (AdobeRGB) als Druckausgabe (CMYK) aussieht. Das Bild nicht
    vorher in CMYK konvertieren


    3.) Es gibt Belichter (z.B. Saal oder FC Prints) die Dir die Wahl des
    Farbraums (AdobeRGB) überlassen. Man kann also AdobeRGB
    Aufnahmen auch in dem Farbraum ausdrucken lassen. Es wird
    auch eine Profil zu Verfügung gestellt, damit man die Ausdrucke
    unter Photoshop simulieren kann. Bei den meisten anderen
    Belichtern sind die Ausdrucke weder sRGB noch AdobeRGB sondern
    ein eigenes 08/15 Format.


    4.) Drucker kalibrieren ist ein Thema für sich. Du brauchst für jedes
    Papier ein Profil. Außerdem keinen Colorimeter sondern ein
    Spectralphotometer. Also aufwendig und teuer.


    5.) Bilddateien werden entweder im sRGB oder AdobeRGB Farbraum
    für den Druck zur Verfügung gestellt. Nicht vorher in CMYK konvertieren.


    Grundsätzlich würde ich dir den AdobeRGB Farbraum empfehlen.


    Grüße
    Winston Smith

  • Cool und dann noch vom Lenovo 220x Guru persönlich!! :D


    Vielen Dank für die Informationen,


    Für den "Hausgebrauch" dachte ich an die Allroundlösung Spyder3Studio da ich auch den Drucker per Spectralphotometer 8) gleich mit kalibrieren kann.


    Sicherlich das Spyder3 ist bestimmt nicht mit einem Quato zu vergleichen aber ich denke das ich mit meinen Setup und dem Zubehör vernümftige Ergebnisse erzielen kann.


    Vor allem vielen Dank für die Commercials, da man sich doch nie wirklich sicher ist (gerade am Anfang) wer gute Ergebnisse bringt.


    Ich bin auch noch für mehr Infos Dankbar, wenn du etwas weist was ich noch wissen sollte dann auf jedenfall her damit. Damit ich nicht bei meinen ersten Projekten auf die Schn**ze Falle.


    Vielen Dank & Grüße

  • Hallo New York!


    Spyder 3 Studio ist schon eine vernünftige Lösung.


    Versprich dir aber nicht zuviel von der Druckerkalibrierung. Dir ist doch
    bekannt, daß man einen Drucker eigentlich nicht kalibrieren kann
    sondern nur diverse Profile erstellen kann. Du mußt also für jedes
    Papier ein Profil erstellen ,damit es unter Softproof simuliert werden
    kann. Für deine Zwecke wahrscheinlich interessant.


    Wenn man die Fotos bei einen Belichter ausdrucken läßt bringt es
    natürlich nichts.


    Viel Erfolg!


    Grüße
    winston smith

  • hmm..Verstehe,


    also ist das Geld in das Spyder3Studio für das was ich vorhabe, mit "Kanonen auf Spatzen zu schießen" zu Vergleichen.
    Also Organisiere ich mir das Spyder3Elite, Stecke das gesparte Geld weiter in die Projekte & Ausrüstung.


    Und freue mich!


    Vielen Dank Winston Smith