Augen tränen wegen Leuchtstoffröhren oder warum?

  • Habe einen Belinea tft und ich muss folgendes feststellen: die augen bilden nach längerer zeit (ein paar stunden) tränen bzw. (sorry wegen eventuellem ekel...) vermehrt gelben schleim aus, der dann morgens in den ecken sitzt.


    ich rätsele jetzt, woran das liegen könnte. der verdacht fiel auf die leuchstoffröhren? ich müsste mal einen anderen testen...


    kennt jemand das problem?

  • Kann es sein, dass du den Monitor viel zu hell eingestellt hast?
    Ich kriege Kopfschmerzen wenn ein Monitor zu hell eingestellt ist, man blickt ja quasi in eine Lampe.

  • daran liegt es wohl leider nicht, weil ich sehr auf ergonomie achte: ausreichende beleuchtung außen herum und helligkeit immer schön an die umgebung angepasst - im zweifelsfall lieber etwas weniger als zu viel.


    bei einem philips tft SCHIEN es mir nicht so schlimm, könnte mich aber auch irren.

  • Möglicherweise überanstrengst du deine Augen ja auch weil das Display zu weit entfernt steht und die Schrift dadurch zu klein wird.
    Schädliche Strahlung emittiert ein LCD ja nicht.

  • die schrift ist schön groß eingestellt und der abstand beträgt eine ergonomische armlänge.
    mein verdacht fällt erst mal auf die röhren, irgendwie meine ich, das licht sei "kälter" (bescrhreibung ist unzureichend), was aber nicht an der farbtemperatur liegt!


    wenn sich alle hier melden würden, die auch tränende augen haben, käme man vielelicht weiter?!

  • Machst du auch die vorgeschriebenen Pausen ... die gelten nicht nur bei der Arbeit an den flimmrigen CRT's ... ;)


    Da hab ich mal was im Netz dazu gefunden ... Quelle - Arbeiterkammer Wien ... ist aber auch bei uns in DE so:


    Ja. Nach jeweils 50 Minuten ununterbrochener Bildschirmarbeit muss eine Pause von mindestens 10 Minuten gehalten werden (der Blickwechsel auf die Schreibvorlage gilt nicht als Unterbrechung). Sofern es der Arbeitsablauf erfordert, kann die zustehende erste Pause in die zweite Stunde verlegt werden, so dass dann die zusammengefaßte Pause mindestens 20 Minuten beträgt. Die Pausen sind in die Arbeitszeit einzurechnen.


    Lässt sich die Arbeit so organisieren, dass ein Tätigkeitswechsel von ebenfalls mindestens 10 Minuten erfolgt und dieser Tätigkeitswechsel auch geeignet ist, die Belastungen durch die Bildschirmarbeit zu verringern, kann die Pause entfallen. Voraussetzung dafür ist, dass die zwischenzeitlich ausgeübte andere Tätigkeit ausreichend erholwirksam ist, um als Pausenersatz anerkannt zu werden. Die Tätigkeiten „Schreiben“ oder „Lesen“ zählen beispielsweise nicht zu den erholwirksamen anderen Tätigkeiten, weil sich die Augen beim Schreiben oder Lesen nicht ausreichend erholen können.

    Einmal editiert, zuletzt von frankeiser ()

  • Hallo chipsy,
    kann es sein, daß das Bild des Belinea-TFT nicht ganz stabil ist und ggf. leicht flackert/flimmert/flirrt? Eine leicht unscharfe und in sich nicht stehende Schrift kann typischerweise schnell zu einer Anstrengung für das Auge führen.

  • ist per dvi angeschlossen @60 hz.


    früher (so vor ca. 8 jahren) hatte ich einen dieser grottenschlechten 14er röhren von vobis aus komplettangebot. nächtelang doom durchgespielt bei 60 hz - und keine/so gut wie keine augenprobs. könnte natürlich sein, dass sich meine augen verschlechtert haben - aber auch für den tft?


    ich überlege schon, ob ich dne 19er nicht gegen einen nec 1880sx 18er "tauschen" soll.