Dell 2209WA (Prad.de User)

  • Da kommt doch echter Frust auf.


    Ich muß aufgrund des Alters des alten ein komplett neues
    Rechner-System aufbauen.


    Dann erhält man in diesem Forum eine gute Empfehlung
    bezüglich des Monitors, der eigentlich alle Kriterien meines
    Anforderungsprofils erfüllt. (vgl. LINK )


    Jedoch stellt sich dann trotz eines sehr guten Tests in diesem
    Thread heraus, daß der Hersteller eine ziemlich hohe qualitative
    Serienstreuung bezüglich Helligkeitsverteilung, Farbstich, Laut-
    stärke, Pixelfehler und Schmutz hinter der Sichtscheibe zuläßt.


    Da ein System jedoch nicht nur aus einer Komponente besteht
    und ich daher kein Interesse habe, mich auf "Umtausch-Arien"
    einzulassen, bin ich auf die Antworten speziell der Händler
    unter Euch gespannt:


    - Könnte man im Rahmen eines beauftragten Pixelfehlertests
    den Monitor auch in Hinsicht der anderen o.g. Punkte über-
    prüfen lassen? (Zusatzkosten?)


    - Wird das vielleicht sogar automatisch gemacht?


    - Wird der Monitor bei so einem Test auf alle Arten von Pixel-
    fehlern überprüft?


    BTW1:
    Schade nur, daß die Gewährleistungsfrist für diese nicht gerade
    billige Dienstleistung so kurz ist (bis zum Versand, Tag der
    Auslieferung).
    Was passiert bloß, wenn dann nicht alle Komponenten da
    sind und man den Monitor nicht "nachtesten" kann?


    BTW2:
    Händler-Empfehlungen bezüglich meines Threads LINK
    sind immer willkommen!


    Grüsse von LauP

  • @ Reinhard2


    Ich vermute so würde Dell sich nur über schwach Absatzzahlen bei geringer Reklamationsquote wundern. Wir Kunden haben nichts davon, da weniger Händler das Gerät anbieten werden und wenn dann zu höheren Preisen.


    Eine hohe Reklamtionsquote wird dagegen im Hause Dell sicher auffallen, da hier auch Kosten verursacht werden! Ich denke Dell wird eher bemüht sein die Produktion zu verbessern, wenn die Gerät häufig getauscht werden müssen. So habe ich als Kunde den Vorteil das Gerät günstig zu bekommen...


    Bei dieser Variante setzt Du aber voraus, dass man nach dem Tauschen ein fehlerloses Gerät erhält, was ja ganz offensichtlich bei den meisten auch nach mehrmaligem Tausch nicht so ist. Das Ergebnis Deiner Logik ist zwar, dass DELL die Fehler bemerkt, dafür bezahlst Du aber mit dem Risiko, nie ein wirklich fehlerfreies Gerät zu erhalten, weil Du bereits aus der Widerrufsfrist raus bist. Bei meiner Variante habe ich wenigstens mein Geld zurück, Du wirst irgendwann genervt aufgeben, Vorteil für die Firma.


    Es ist für mich echt erstaunlich, wie die TFT-Branche offenbar mit diesen Ringtäuschen, die es ja auch bei anderen Herstellern gibt, die Kunden "verar...". Kaufts Du einen Hifi-Verstärker, der nicht funktioniert, wird er fehlerlos repariert oder Du bekommst im Tausch ein neues fehlerfreies Gerät. Bei TFTs musst Du akzeptieren, dass man Dir ein anderes gebrauchtes Gerät schickt, das dann häufig wieder einen anderen Fehler hat. Komisch, dass sich Kunden hierauf einlassen. Genau wie das Thema mit den Pixelfehlern, die man einfach akzeptieren muss. Ich stelle mir gerade vor, ich kaufe eine Hifi-Anlage mit der Maßgabe, dass ich bis zu drei Tonaussetzer in der Stunde akzeptieren muss. Alle würden der Firma einen Vogel zeigen, bei TFTs komischerweise nicht.


    Das geht ja schon seit Jahren so. Man muss doch einfach mal konstatieren, dass Bei PC-TFTs eine Technik auf den Markt geworfen wurde, die auch im Jahre 2009 noch immer nicht ausgereift ist und noch nicht beherrscht wird.


    Gruß Reinhard2

  • ... Jedoch stellt sich dann trotz eines sehr guten Tests in diesem
    Thread heraus, daß der Hersteller eine ziemlich hohe qualitative
    Serienstreuung bezüglich Helligkeitsverteilung, Farbstich, Laut-
    stärke, Pixelfehler und Schmutz hinter der Sichtscheibe zuläßt. ...

    Dann muß ich auch mal den Anwalt des Teufels spielen, zumal ich mit meinem 2209WA zufrieden bin:
    Die Anzahl der Meinungsäußerungen zu einem Gerätemodell dürfte ansatzweise proportional mit seinen Verkaufszahlen in die Höhe gehen. Typischerweise äußern sich in einem Forum besonders gerne die unzufriedenen Käufer. Die zufriedenen gehen auch schon mal ihrer Arbeit und ihren Hobbys nach ...


    In der menschlichen Natur findet sich gelegentlich eine unrealistische Anspruchshaltung, teils abhängig vom Gerätepreis, teils gespeist aus (durchaus legitimem) technischem Unverständnis. Wie z.B., dass man den Monitor nicht mit Panel-Auflösung versorgt, eventuell sogar noch über den VGA-Eingang, und sich dann wundert, dass das Bild leicht matschig ist und/oder flimmert. Im Extremfall kommt es dann zu Diskussionen wie hier auf dpreview.com


    Die Helligkeit sollte man nicht unbedingt auf Werkseinstellung belassen, wenn man die Helligkeitsverteilung beurteilen will. Wobei diesbezügliche Fehlurteile natürlich voll auf die Kappe von Dell gehen, da bei vernünftigen Werkseinstellungen und Bedienungsanleitungen vermeidbar. Zu den Zeiten des IBM PC hätte ich nicht gedacht, dass es mal so viele Buchsen und Bedienungsmöglichkeiten bei einem Monitor geben würde. :D


    Immerhin tauscht Dell bereits bei einem komplett ausgefallenen (hellen) Pixel. Wobei das defekte Gerät abgeholt wird. Beides ist bei TFT-Monitoren in dieser Preisklasse alles andere als die Regel.


    Eine Qualitätsabschätzung über ein Webforum wie prad.de ist und bleibt schwierig. Erst recht, wenn man irgendwelchen statistischen Honig zum Vergleich mit anderen Geräten draus saugen will. Insofern ist die Umfrage zum 2209WA bei der bisher gezeigten Teilnahme bis auf weiteres zum Scheitern verurteilt. Ab 50 Teilnehmern aufwärts könnte man weitersehen, wobei es besser wäre, wenn ausführliche Kommentare möglich wären. Es gibt Forensoftware, die direkt bei einer Umfrage eine Diskussion erlaubt.

  • Wie viele Leute gibt es hier eigentlich, die das Problem mit der Abdunklung/Gelbstich nach rechts GAR NICHT haben? Damit meine ich jetzt nicht "es ist nur ganz am Rand und stört wirklich kaum", sondern komplett fehlerfreie Geräte.


    Bei der Umfrage sind solche individuellen Feinheiten ja leider nicht ersichtlich.

  • Bei dieser Variante setzt Du aber voraus, dass man nach dem Tauschen ein fehlerloses Gerät erhält, was ja ganz offensichtlich bei den meisten auch nach mehrmaligem Tausch nicht so ist. Das Ergebnis Deiner Logik ist zwar, dass DELL die Fehler bemerkt, dafür bezahlst Du aber mit dem Risiko, nie ein wirklich fehlerfreies Gerät zu erhalten, weil Du bereits aus der Widerrufsfrist raus bist. Bei meiner Variante habe ich wenigstens mein Geld zurück, Du wirst irgendwann genervt aufgeben, Vorteil für die Firma.



    Gruß Reinhard2

    Wieso sollte hier jemand aufgeben? Ich kaufe ein Produkt, wenn dies nicht in Ordnung ist, dann bekommt der Hersteller die Möglichkeit der Nachbesserung. Bessert er nicht nach, oder scheitern die Versuche, dann würde ich (falls ich mit dem Fehler leben könnte..) eine Minderung des Kaufpreises erwirken, oder aber den Kauf Wandeln. Dann hab ich auch mein Geld zurück, oder ein funktionierendes Gerät. :)


  • Wieso sollte hier jemand aufgeben? Ich kaufe ein Produkt, wenn dies nicht in Ordnung ist, dann bekommt der Hersteller die Möglichkeit der Nachbesserung. Bessert er nicht nach, oder scheitern die Versuche, dann würde ich (falls ich mit dem Fehler leben könnte..) eine Minderung des Kaufpreises erwirken, oder aber den Kauf Wandeln. Dann hab ich auch mein Geld zurück, oder ein funktionierendes Gerät. :)


    Du scherzt! ^^ Du willst mir nicht ernsthaft erzählen, dass Du nach Ablauf der Widerrufsfrist beim Händler Dich mit dem Hersteller in einem Rechtsstreit darüber verwickeln willst, ob der Gelbstich rechts oder ein Fiepen ein "wesentlicher Mangel" i. S. der BGB-Wandelung des Kaufes ist. Da wirst Du mit Sicherheit den Kürzeren ziehen. Alles nur Theorie. Ist man wirklich auf ein fehlerfreies Gerät aus, hat man nach Verstreichen der Widerrufsfrist von zwei Wochen schlicht und einfach verloren.


    Bei TFT-Kauf daher immer die Empfehlung (nicht nur von mir, sondern auch hinter vorgehaltener Hand): Kommt das Gerät an und ist nicht makellos: sofort zum Händler zurück. Alles andere wird Deine Nerven ruinieren ;-))


    Die Tatsache, dass die Forderung nach einem mängelfreien Gerät von Nipkows Scheibe als "unrealistische Anspruchshaltung" bezeichnet wird, ist schon bezeichnend. Da sieht man, dass diese ganzen Rechtsverdrehungen und Belehrungen über Pixelfehlerklassen auf den Händlerseiten schon ihre Wirkung getan haben. Dem Kunden wird hier pausenlos erklärt, dass er keinen Anspruch auf ein mängelfreies Gerät hat. Will er ein mängelfreies, schiebt man ihm eine "unrealistische Anspruchshaltung" unter. Irre. Es funktioniert offenbar.


    Nach Nipkows Scheibe ist es auch "abhängig vom Gerätepreis", ob man ein mängelfreies Gerät erwarten darf? Also, ich meine, dass jedes Gerät, das auf dem Markt zum Verkauf angeboten wird, mängelfrei zu sein hat, auch eine Taschenlampe für 6,95 Euro. Kann ich so etwas nicht mängelfrei produzieren, muss ich das Teil schlicht vom Markt nehmen, tausche aber nicht ständig die gebrauchten Taschenlampen in den Republik herum ;)


    Gruß Reinhard2

  • Was denn nun? Entweder ist der Fehler ein Mangel oder aber nicht? ;)


    Vermutlich gehen die Ansichten und Ansprüche hier einfach auseinander. Es gibt ja gewissen Fertigungstoleranzen und innerhalb dieser Toleranzen stört sich der eine bereits daran wenn er mit der Lupe in der letzten Ecke einen toten Subpixel entdeckt, dem anderen fällt der gar nicht auf ;)


    Ich sprechen hier von Fehlern die ich persönlich als Fehler auch ansehen würde, das heißt mich würde das im täglichen Betrieb stören. Fehler die ich nur mit der Lupe und unter gewissen Testbedingungen finde, die würde mich nicht stören.


    Mit deiner Anspruchshaltung ist es dann besser das Gerät sofort zurück zu geben, da du sonst u.U. ein Gerät bekommst wo ein Fehler mit der Lupe zu finden ist und dies dann eben wohl aber kein Mangel mehr ist. :)


    Taschenlampenbeispiel: Quietscht der Deckel beim Zuschrauben, dann würde ich die Lampe auch lieber zurückgeben als es auf eine Reklamation ankommen zu lassen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Fred67 ()

  • Wieder der Versuch, dem Kunden eine übersteigerte Anspruchshaltung unterzuschieben ;) Das Bild mit der Lupe kommt auch immer regelmäßig von Händlern. Macht sich gut und die Kunden mundtot.


    Ich denke, ein deutliches wahrnehmbares Netzteil-Fiepen oder eine deutlich sichtbare Farbabweichung zwischen linker und rechter Bildhälfte sind kein Mangel eines über-pingeligen Kunden, der "mit der Lupe" nach Fehlern sucht. Ein Händler mag das anders sehen.


    Gruß Reinhard ;-))

  • Du liest für meinen Geschmack ein bisschen viel, was so nicht geschrieben ist.

  • So, möchte nun auch mal meinen „Senf“ zum Dell abgeben. Bin seit einigen Tagen glücklicher Besitzer eines Dell 2209WA. So wie es ausschaut habe ich ein ordentliches Gerät erwischt. Bis auf einen Pixelfehler in der rechten unteren Ecke konnte und den im Prad Test beschriebenen Phänomen des Glanzeffektes bei dunklem Bild bzw. schwarzen Flächen konnte ich bei meinen Gerät die Problematik „Abdunkelung, Farbabweichung oder Gelbstich“ bisher nicht feststellen.



    Wollte das Gerät erst wegen dem Pixelfehler tauschen, habe es aber sein lassen. Mir war einfach die Gefahr zu groß ein „verschlimmbessertes“ Gerät zu erhalten.



    Schlieren, Ghosting oder Corona Effekte sind nicht vorhanden. Vom Input Lag merke ich überhaupt nichts. Alles ist so wie erwartet bzw. wie es sein sollte. Eine träge Maus und schwammiges Spielgefühl würde mir als Vielzocker sofort auffallen. Ach so, Brummen oder Netzteil-Fiepen ebenfalls nicht vorhanden. Preis/Leistungsverhältnis aus meiner Sicht sehr gut.

  • Es gibt ihn also doch! Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Monitor. Ich beneide Dich hoffentlich nicht mehr lange, am Di kommt Nr. 3.


    Es wäre echt zu schade wenn ein Gerät ohne Fehler die Ausnahme wäre.


    @Reinhard2: meine (nicht unbedingt gesteigerte) Anspruchshaltung bekommt Dell auf der ganzen Linie ab. Zur Not tausche ich halt das ganze Jahr weiter. Jedenfalls ist das mit dem Service möglich. Bei nem anderen Hersteller wäre das Gerät längst wieder beim Händler (wie schon geschehen mit einem offensichtlichen Iiyama-Rückläufer). Abgesehen von dem ganzen MakelSpektakel bin ich ebenfalls der Meinung, das es sich hier um ein wirklich gutes Gerät handelt.



    Gruß,


    arntus

  • Bin seit einigen Tagen glücklicher Besitzer eines Dell 2209WA. So wie es ausschaut habe ich ein ordentliches Gerät erwischt.


    Glückwunsch, das hört sich ja mal richtig gut an :thumbup: !


    konnte ich bei meinen Gerät die Problematik "Abdunkelung, Farbabweichung oder Gelbstich" bisher nicht feststellen.


    Wow, hätte ich nicht für möglich gehalten ;) . Könntest du vielleicht mal so einen Test machen und das Foto posten?


    Gruß, G11


  • Dieser Händler bietet einen kostenlosen Pixelfehlertest - in welchem Umfange, das wäre zu erfragen:
    DELL 2209WA UltraSharp 22-Zoll Breitbild-Flachbildschirm (Schwarz) - LITE-COM.DE | Onlineshop für DELL Notebooks, Monitore und Zubehör


    Zitat

    Händler-Empfehlungen bezüglich meines Threads LINK
    sind immer willkommen!


    Auf das diesbezüglich derzeit beste Angebot, also mit der Dell-Boxenleiste (nur noch heute), wurdest Du ja schon aufmerksam gemacht:
    TFTshop.net TFT Flachbildschirme - Dell Ultrasharp 2209WA Dell Ultrasharp 2209WA 2209WA

  • spielt zufällig jemand Bioschock oder F.E.A.R. -2 auf dem Monitor und kann mal berichten, ob es flüssig ist oder Lags / Schlieren / Corona gibt ?

    Einmal editiert, zuletzt von Kalle2 ()

  • Zitat

    Macht sich gut und die Kunden mundtot.

    Wird in letzter Zeit immer häufiger in diversen Foren in verschiedensten Bereich gemacht.
    Wenn man für 300€ ein fehlerfreies Gerät (ich meine kein perfektes) erwartet heißt es gleich man wäre zu geizig. 300€ entspricht 600Mark, also bitte.. denkt man mal nach wie viel Geld das eigentlich ist und was so ein Teil das in Massenfertigung hergestellt wird kosten darf. Viel kostet es jdfs nicht wenn man sich mal die Preise im UK anschaut, so ein Teil herzustellen. Wir zahlen eben den typischen Deutschlandaufschlag dazu wie bei den meisten Produkten, siehe auch Autos und Reimport.


    Meiner Meinung nach sollte jeder der ein Gerät erhält das nicht übliche Fehler hat, dieses direkt zurückschicken. Dazu zählen meiner Meinung nach auch Pixelfehler. Mich stört sowas extrem. Natürlich wäre es auch ziemlich dumm bei solchen Ansprüchen ohne Pixelfehlerprüfung zu bestellen, aber wie die Erfahrung zeigt gibt es auch Shops die dafür 50€ abkassieren und dann auf gut Glück Geräte versenden die sogar OVP und absolut ungeöffnet sind.. da brauch man sich dann nicht wundern wenn man ein fehlerhastes Gerät erhält.


    Ich empfehle über Seiten wie zB geizhals.at/de zu bestellen bzw den günstigsten Händler zu suchen. Dabei sollte man gleich auf die Bewertung achten. 1,x ist das Mindestmaß. Bei schlechten Erfahrungen sollte man auch immer gleich eine entsprechende Bewertung abgeben um andere Käufer zu schützen bzw zu warnen.


    Ansonsten möchte ich nochmal auf meine Umfrage verweisen, desto mehr abstimmen desto aussagekräftiger wird sie. Bei 10 Stimmen kann ich mir noch kein Bild über die wirkliche Qualität des Geräts machen.


    Umfrage zum DELL 2209WA



    greetz :thumbup:

  • Wow, hätte ich nicht für möglich gehalten ;) . Könntest du vielleicht mal so einen Test machen und das Foto posten?

    ja kann ich machen, habe aber im Moment keine brauchbare Digicam hier, d.h. Bilder gibts erst im Laufe der Woche.


    Gruß

  • spielt zufällig jemand Bioschock oder F.E.A.R. -2 auf dem Monitor und kann mal berichten, ob es flüssig ist oder Lags / Schlieren / Corona gibt ?

    Hallo, ja ich spiele Bioshock. Lags, Schlieren und Corona nicht vorhanden. Für meine Begriffe ist der Monitor spieletauglich. Habe div. Games getestet, bisher ist mir nichts negatives aufgefallen.

  • ja kann ich machen, habe aber im Moment keine brauchbare Digicam hier, d.h. Bilder gibts erst im Laufe der Woche.


    Gruß


    Dazu braucht es doch keine Digicam!
    Mache doch einfach ein Bildschirmfoto (in Mac OS X mit der Tastenkombination Apfel + Umschalt + 3 - und fertig ist die Laube).



    PS:
    Für die Unkundigen: Den Eizo-Test gibt es für Windows und Mac OS X hier:
    EIZO: Monitortest

  • ja kann ich machen, habe aber im Moment keine brauchbare Digicam hier, d.h. Bilder gibts erst im Laufe der Woche.


    Herzlichen Dank schon im Voraus :) !



    Dazu braucht es doch keine Digicam!
    Mache doch einfach ein Bildschirmfoto (in Mac OS X mit der Tastenkombination Apfel + Umschalt + 3 - und fertig ist die Laube).


    :D , der war gut.