24'' LCD - blickwinkelstabil und farbtreu
-
-
-
delete ...
-
Wenn man den Monitor hardwarekalibriert, wird die Intensität und damit die Helligkeit auf 140cd geregelt und das Summen ist kaum noch zu hören. Es ist anscheinend nicht das selbe wie die Helligkeit verringern... Zudem wird das restliche Summen mit der Zeit immer leiser und ist jetzt kaum noch wahrnembar. PS: habe einen Silent PC
Also ist der Geräuschpegel kein Problem.
Bin sehr zufrieden. Besonders sRGB und aRGB Modus wenn hardwarekalibriert echt Spitze !
-
Grüß dich,
du konntest also den Deutschen / Europäischen 2690WUXI2 mit der Software aus den USA einwandfrei hardwarekalibrieren?
Zudem kannst du quasi per Knopfdruck zwischen sRGB und aRGB am Monitor umschalten, ein farbechtes Arbeiten in der Windowsumgebung ist also ebenfalls möglich? Ich dachte diese Funktion sei der EIZO-CG Reihe vorbehalten. Oder machen die es noch anders (gar besser?).Eben wegen der Möglichkeit der Eizos (CG241W und CG242W), den Farbraum am Monitor zu ändern, war ich auf den Eizo fixiert.
Hast noch ne PM von mir.
Gruß
-
Zitat
Eben wegen der Möglichkeit der Eizos (CG241W und CG242W), den Farbraum am Monitor zu ändern, war ich auf den Eizo fixiert.
Ich will den Testberichten (zum CG und WUXi2) nicht vorgreifen, aber wenn das ein wichtiger Faktor für dich ist, würde ich die Eizo CG empfehlen. Ganz klar eine ihrer Stärken, auch in der Umsetzung/ Flexibilität.Gruß
Denis
-
Grüß dich,
ist dieser Umschaltmodus generell ein Kompromiss, oder darf ich bei den beiden Eizos (CG241W und CG242W) mit einer perfekten Farbwidergabe auch im sRGB Modus rechnen? Was können die Eizos daran besser?
Habe gesehen das Windows 7 auch aRGB unterstützen wird, damit wiegt dieser Vorteil der Eizos natürlich weniger schwer, richtig?
Gruß
-
Zitat
Habe gesehen das Windows 7 auch aRGB unterstützen wird, damit wiegt dieser Vorteil der Eizos natürlich weniger schwer, richtig?
Was ist für dich eine Unterstützung von AdobeRGB? Schick mir bitte mal einen entsprechenden Link, dann kann ich das mal durchgehen.Tatsächlich kenne ich das Windows 7 Farbmanagement nicht im Detail, aber das CMM entscheidet sicher nicht über den Kopf von Anwendungen hinweg, sondern im Anforderungsfall mit dem konkreten Quell- und Zielfarbraum als Information.
Zitatist dieser Umschaltmodus generell ein Kompromiss, oder darf ich bei den beiden Eizos (CG241W und CG242W) mit einer perfekten Farbwidergabe auch im sRGB Modus rechnen?
Die Farbraumemulation der Eizo CG ist innerhalb der Grenzen des Monitorfarbraums völlig flexibel (also nicht auf bestimmte Arbeitsfarbräume festgelegt) und wird optional während der Kalibrierung/ Profilierung aktiviert. Ein Wechsel zwischen den erstellten Modi inkl. zugehörigem Monitorprofil ist on the fly möglich. Der Testbericht wird den (sehr simplen) Workflow genauer beleuchten. Bei der Auswahl der sRGB Emulation in SpectraView II (NEC WUXi2) wird der sRGB-Modus des Monitors aktiviert und darauf aufsetzend eine Kalibration und Profilierung durchgeführt.Gruß
Denis
-
-
Zitat
Bei meinen Äußerungen bezüglich Windows 7 beziehe ich mich u.a. auf folgende Quellen:
Da geht schnell viel durcheinander. Natürlich wird auch Windows 7, wie Vista, ein vernünftiges CMM integriert haben. Das kann aber nicht "einfach so" entscheiden, jetzt irgendwelche RGB-Werte zu verarbeiten. Soetwas geschieht auf Anfrage, weil man ja nicht ein beliebiges Quellprofil unterstellen kann. Es ist gut möglich, dass einige Windows Applikationen, dazu zähle ich auch die Desktopdarstellung, z.B. von sRGB ausgehen und die RGB-Werte entsprechend vom CMM in Monitor-RGB (anhand des Monitor-Profils) umrechnen lassen. Das bedeutet aber noch nicht, dass jede Applikation unter Windows 7 nun farbmanagementfähig wird - weil aufgesetztes Farbmanagement eben nicht funktionieren kann.ZitatIst es bei Eizo damit nur komfortabler, oder auch besser?
Die Farbraumemulation ist deutlich umfangreicher (die NECs können bezgl. nativem Farbraum nur in Richtung sRGB beschnitten werden) und nach meiner Erfahrung auch klar genauer, ja. Das bedeutet nicht, dass die entsprechenden NECs an sich schlechter wären. Stärken und Schwächen sind eben nur unterschiedlich verteilt. Die Farbraumemulation ist für viele Nutzer nicht entscheidend - aber wenn sie es ist, würde ich die CG empfehlen.Gruß
Denis
-
Das bedeutet nicht, dass die entsprechenden NECs an sich schlechter wären. Stärken und Schwächen sind eben nur unterschiedlich verteilt.
Was ist die Schwäche der Eizos? Ihr Preis?Wann ist denn mit dem Test der Eizos CGs zu rechnen?
Gruß
-
-
du konntest also den Deutschen / Europäischen 2690WUXI2 mit der Software aus den USA einwandfrei hardwarekalibrieren?
Zudem kannst du quasi per Knopfdruck zwischen sRGB und aRGB am Monitor umschaltenJA haargenau. Habe alles selber recherchiert war echte Pioneerarbeit.
sRGB und aRGB kalibriert, PERFEKT! Kauf dazu das ( iOne ) Eye one Display LT oder 2Zitatein farbechtes Arbeiten in der Windowsumgebung ist also ebenfalls möglich?
Ja, aber bedenke das bei der kalibrierung ein ICC Profil im Windows eingetragen wird, welches beim Umschalten nicht geändert wird.
Ich persönlich arbeite im aRGB und schalte auf sRGB für alle Anwendungen ohne Farbmanagement. -
Ja, aber bedenke das bei der kalibrierung ein ICC Profil im Windows eingetragen wird, welches beim Umschalten nicht geändert wird.
Welche Konsequenzen hat das für mich?
Ich dachte, bei einer (reinen) Hardwarekalibrierung werden nur die Einstellungen im Monitor selbst verändert.Mir ist einfach wichtig, dass ich in beiden Farbräumen Perfektionen erreiche. Deshalb auch der ständige Vergleich mit den beiden Eizos (CG241W und CG242W).
Gruß
-
Zitat
Welche Konsequenzen hat das für mich?
Für den Eizo kann ich sicher sagen, dass das ein Wechsel "on the fly" inkl. Profil und den Änderungen der Monitor-LUT möglich ist. Sollte für SV II auch gelten.ZitatMir ist einfach wichtig, dass ich in beiden Farbräumen Perfektionen erreiche. Deshalb auch der ständige Vergleich mit den beiden Eizos (CG241W und CG242W).
Wie gesagt, der NEC hat nur eine Farbraumemulation als Preset, das auch im Rahmen der Hardwarekalibrierung verwendet werden kann. Über ColorNavigator hast du bei den Eizo CG das, was ich eine "echte" Farbraumemulation nennen würde - eben völlig flexibel - und sehr genau. Wenn es dir wirklich darauf ankommt, in ungemanagten Umgebungen die Kontrolle über die Darstellung voll zu behalten, gibt es da derzeit eigentlich keine andere Alternative.ZitatWas ist die Schwäche der Eizos? Ihr Preis?
Das S-PVA Panel (damit meine ich den Paneltyp an sich) hat ein paar Eigenschaften in Sachen Blickwinkel, über die man geteilter Meinung sein kann (schlecht ist es nicht). Außerdem ist, wie du schon andeutest, ein entsprechender CG teurer als ein NEC aus der 90er Reihe, dem man über SV II die Hardwarekalibrierung "beibringt".Gruß
Denis
-
Den Beweis das SVII bei sRGB wieauch aRGB die Farb- & Grauwerte sehr genau trifft,
sieht man im Screenshot.Wenn man bei SVII den Farbraum ändert, wird auch das Profil geänderet.
Wenn man aber direkt am monitor on the fly umstellt, keine Ahnung.Ausserdem ist ein 26 Zoll ein Traum zum arbeiten. Habe gestern Fotos darauf angesehen.
Meine güte schneeweisser Schnee, Farben, Detailreichtum, einfach wunderschön.Habe einen Flyer kreiert mit meinem alten LCD und nun auf dem neuen NEC sehe ich lauter Fehler.
(vorwiegend Grauanteile wo weiss sein sollte)
Kann mir sozusagen den Fehldruck vom Kaufpreis abziehen. -
Zitat
Den Beweis das SVII bei sRGB wieauch aRGB die Farb- & Grauwerte sehr genau trifft,
sieht man im Screenshot.
Wobei die Screenshots "nur" die Grauwerte im Vergleich zur Transformation durch das Monitorprofil wiedergeben. Das ist aussagekräftig (nichts ist schlimmer als eine farbstichige Grauachse), sagt aber noch nichts über die Farbraumemulation aus - die beim NEC, wie gesagt, sowieso nur in Richtung sRGB möglich ist. Dafür muß man wirklich mal Primär- und Sekundärfarben anlegen und mit den Sollwerten des Arbeitsfarbraumes, also sRGB (nicht des Monitorprofiles!), vergleichen.Die NECs der 90er Serie sind ausgezeichnete Monitore, aber für das Ansinnen des Fragestellers wäre die "full featured" Farbraumemulation der CG deutlich geeigneter.
Gruß
Denis
-
Habe seit gestern den 2690 WUXI² hier rumstehen - ganz schön groß das Teil
Was mir aber aufgefallen ist - er brummt
Zwar nicht extrem laut und meine Freundin meinte auch das stört doch nicht...aber ich bin ein Silentfreak und wenn der Monitor das lauteste ist, nervts...
Naja ich schau jetzt mal noch die nächsten Tage wie ich damit zurecht komme - ansonsten geht er wieder Retour und ich darf mich nach einem neuen Umschauen.Bildqualität ist wirklich toll, hat auch keinen einzigen Pixelfehler - morgen sollte mein dtp94 wieder da sein (grade verliehen) und dann wird er mal gscheit kalibiert, da bin ich auch schon sehr gespannt drauf.
-
Hey Monscreen was geht ab ?!
Meinst wohl den 2690 und nicht den 2890
Hast ihn dir doch noch gekauft! Genial.
Der Geräuschpegel sinkt echt nach einer Weile.
War bei mir genauso.Es gibt auch einen kleinen Trick:
Intensität auf 100% stellen und dann mit SVII auf 140cd hardwarekalibrieren.
Am besten die sRGB voreinstellung in SVII auf 140cd ändern und speichern als sRGB_140cd
Ist schon viel viel leiser und das Restbrummen vergeht auch mit der Zeit.Mein erster hatte trotzdem einen fehler beim Gehäuse, hatte dann beides reklamiert (Gehäuse & Brummen)
und der neue Brummt nicht und begeistert mich jeden Tag. -